Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kar­ten­me­mo­ry

(als Ein­zel- und Grup­pen­auf­ga­be)

Ziel: Er­ken­nen wich­ti­ger Or­ga­ni­sa­ti­ons­prin­zi­pi­en für Grup­pen­ar­beit

Durch­füh­rung: Die Lehr­kraft hat in ihrer Vor­be­rei­tung 20-30 wich­ti­ge Be­grif­fe auf eben­so viele Kar­ten (zum Bei­spiel DIN A 5 Kar­tei­kar­ten) ge­schrie­ben, die sie den Schü­le­rin­nen und Schü­lern auf 3 ver­schie­de­ne Arten prä­sen­tiert:
10 Be­grif­fe op­tisch (zei­gen), 1 Mi­nu­te Pause zur Spei­che­rung,
10 Be­grif­fe akus­tisch (vor­le­sen), 1 Mi­nu­te Pause zur Spei­che­rung,
10 Be­grif­fe op­tisch und akus­tisch, 1 Mi­nu­te Pause zur Spei­che­rung.

Bei die­ser Übung sol­len sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mög­lichst viele Be­grif­fe mer­ken und sie an­schlie­ßend zu Pa­pier brin­gen.

Nach der Prä­sen­ta­ti­on no­tie­ren die Teil­neh­mer alle Be­grif­fe, die sie noch wis­sen, in be­lie­bi­ger Rei­hen­fol­ge. (Die Merk­fä­hig­keit liegt dabei im Schnitt bei 10 bis 12 Be­grif­fen.) Nach ei­ni­gen Mi­nu­ten stellt sich bei den Teil­neh­mern eine deut­li­che Un­si­cher­heit ein, da sie of­fen­sicht­lich von der ei­ge­nen Merk­fä­hig­keit ent­täuscht sind. In die­ser Span­nungs­la­ge for­dert die Lehr­kraft auf, sich in Drei­er­grup­pen zu­sam­men­zu­set­zen und eine ge­mein­sa­me Liste zu er­stel­len.

Nach der Fest­stel­lung, dass in den Drei­er­grup­pen fast alle Be­grif­fe zu­sam­men­ge­stellt wer­den konn­ten, liest die Lehr­kraft noch­mals die ganze Be­griffs­lis­te vor. Dabei sol­len die Grup­pen durch Hand­zei­chen an­deu­ten, wenn sie, als Drei­er­grup­pe, einen Be­griff nicht auf­ge­schrie­ben haben. Darin be­kennt sich die Grup­pe zu ihren Feh­lern, ohne den Ein­zel­nen bloß zu stel­len.

 

Dar­aus er­ge­ben sich wich­ti­ge Or­ga­ni­sa­ti­ons­re­geln für Grup­pen­ar­beit.

Grup­pen­ar­beit muss so or­ga­ni­siert wer­den, dass

  • jeder Teil­neh­mer einen in­di­vi­du­el­len Bei­trag leis­ten kann,
  • jeder Bei­trag das Grup­pen­er­geb­nis ver­bes­sern kann,
  • die Grup­pe einen Schutz­raum für das In­di­vi­du­um bie­tet

 

Bei­spiel für Be­griffs­kärt­chen aus der Wirt­schafts­leh­re:
Kartenmemory

Struk­tur­le­ge­ar­beit zu den Be­griffs­kärt­chen aus der Wirt­schafts­leh­re

In­fo­blatt zu den Be­griffs­kärt­chen aus der Wirt­schafts­leh­re