Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Of­fe­ne Fra­gen

  • Wie fein las­sen sich ein­zel­ne ge­dank­li­che Pro­zes­se im Ge­hirn wirk­lich er­ken­nen?
  • In wel­chem Um­fang ist die Ko­ope­ra­ti­on der Ver­suchs­per­son eine not­wen­di­ge Vor­aus­set­zung für das Er­ken­nen der Mus­ter?
  • Wie zu­ver­läs­sig er­wei­sen sich die Me­tho­den im All­tag, z. B. zur Steue­rung über Ge­hirn-Com­pu­ter-Schnitt­stel­len oder zur Lü­gen­de­tek­ti­on?
  • Wer­den die Ver­su­che des Gedanken­lesens unser Rechts­sys­tem und un­se­ren ge­sell­schaft­li­chen All­tag be­ein­flus­sen?
  • Was sind die weit­rei­chen­den ethi­schen und so­zia­len Aus­wir­kun­gen, wel­che diese Funde auf unser Zu­sam­men­le­ben und unser Selbst­ver­ständ­nis aus­üben?

Wei­ter: Li­te­ra­tur