Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ami­cus cu­riae

Amicus Liste Argumentation Morse Neuroargumente

Be­griffs­er­klä­rung Ami­cus cu­riae (Wi­ki­pe­dia)

Ami­cus cu­riae
  • Ami­cus cu­riae der Ame­ri­can Psy­cho­lo­gi­cal As­so­cia­ti­on und der Mis­sou­ri Psy­cho­lo­gi­cal As­so­cia­ti­on
  • Ami­cus cu­riae der Ame­ri­can Me­di­cal As­so­cia­ti­on, u.a. un­ter­zeich­net von der Ame­ri­can Psych­ia­trie As­so­cia­ti­on, der Ame­ri­can So­cie­ty for Ado­lescent Psych­ia­try usw.
  • Hin­wei­se aus der Hirn­for­schung, das Prä­fron­tal­hirn von Ju­gend­li­chen sei noch nicht voll­stän­dig ent­wi­ckelt.
Ver­ant­wort­lich­keit von Ju­gend­li­chen

Ju­gend­li­che sind recht­lich ge­se­hen we­ni­ger Ver­ant­wort­lich, denn

  • "wie alle El­tern wis­sen und die wis­sen­schaft­li­chen Stu­di­en ten­den­zi­ell be­le­gen, [...] ist ein Man­gel an Reife und ein un­ter­ent­wi­ckel­ter Sinn für Ver­ant­wort­lich­keit häu­fi­ger bei den Jun­gen zu be­ob­ach­ten";
  • "Ju­gend­li­che sind für ne­ga­ti­ve Ein­flüs­se und äu­ße­ren Druck, ein­schließ­lich dem der Gleich­alt­ri­gen, an­fäl­li­ger";
  • "der Cha­rak­ter eines Ju­gend­li­chen ist nicht so gut for­miert wie der­je­ni­ge eines Er­wach­se­nen"

- Ken­ne­dy, 2005, S. 15f; dt. Übers. S.S.

  • "Wenn die Ver­hal­tens­un­ter­schie­de zwi­schen Ju­gend­li­chen und Er­wach­se­nen ge­ring wären, würde es keine Rolle spie­len, ob ihre Ge­hir­ne völ­lig un­ter­schied­lich sind. Wenn die Ver­hal­tens­un­ter­schie­de für eine un­ter­schied­li­che mo­ra­li­sche und ver­fas­sungs­mä­ßi­ge Be­hand­lung hin­rei­chend wären, dann würde es keine Rolle spie­len, falls ihre Ge­hir­ne völ­lig un­un­ter­scheid­bar wären." (S. 406)

- Morse, 2006 (dt. Übers. S.S.)

Ver­hal­ten und Neu­ro­wis­sen­schaft

Verhaltenstabelle