Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Umsetzungsbeispiel

Ist der Mensch im naturwissenschaftlich geprägten Zeitalter noch ein freies Wesen?

Stunde 1. / 2.

Leitfrage, Unterrichtsschritte, Vorgehen, Alternativen, Materialien

Unterrichtsziele (Die SuS können)

Prozessbezogene Kompetenzen

Seid Ihr in der Schule freie Menschen?

Einstieg:

Pink Floyd-Song „Another Brick in the Wall“

Erarbeitung1:

Willens- und Handlungsfreiheit

negative und positive Freiheit

Erarbeitung2:

Material: Begriff „Willensfreiheit“

Problemdiskussion:

Einflüsse von determinierenden Faktoren diskutieren

+ Grenzen ihrer Freiheit in der Lebenswelt wahrnehmen

+ Handlungs- von Willensfreiheit abgrenzen

+ negative und positive Freiheit voneinander abgrenzen

+ für Willensfreiheit nennen und an Beispielen erläutern

+ determinierende Faktoren identifizieren

den Einfluss determinierender Faktoren beurteilen

2.1.Wahrnehmen und sich hineinversetzen

2.1.6. in Situationen, Ereignissen oder Handlungen ethische Fragestellungen oder Probleme identifizieren

2. 2. Analysieren und interpretieren

2.2.2. zentrale Begriffe der Ethik erläutern, voneinander abgrenzen und bestimmen

Stunde 3. / 4.

Leitfrage, Unterrichtsschritte, Vorgehen, Alternativen, Materialien

Unterrichtsziele (Die SuS können)

Prozessbezogene Kompetenzen

Wollen wir in einer Welt ohne Willensfreiheit leben?

Einstieg:

Gedankenexperiment: Welt ohne Willensfreiheit?

Erarbeitung1:

Material: Handeln und Verhalten 1)

Material: Begriff „Naturalismus“ (Gruppe2)

Problemdiskussion

Verhältnis Determinismus und Willensfreiheit

+ eine deterministische Welt beschreiben

Begriff „Naturalismus“ erläutern

Begriffe „Handeln“ und „Verhalten“ voneinander abgrenzen

+ das Verhältnis Willensfreiheit und Determinismus analysieren

+ Vereinbarkeit von Determinismus und Willensfreiheit prüfen

2. 2. Analysieren und interpretieren

2.2.2. zentrale der Ethik erläutern, voneinander abgrenzen und bestimmen

2.2.9. ethisch-moralische Sachverhalte unter verschiedenen Aspekten und Fragestellungen untersuchen und problematisieren

Stunde 5. / 6.

Leitfrage, Unterrichtsschritte, Vorgehen, Alternativen, Materialien

Unterrichtsziele (Die SuS können)

Prozessbezogene Kompetenzen

Lässt sich die Willensfreiheit durch Experimente widerlegen?

Einstieg:

Zitat

Erarbeitung1:

Ablauf und Deutung des Libet-Experiments

Problemdiskussion:

Widerlegung der Willensfreiheit?

Erarbeitung2:

Weitere Argumente gegen (neuronalen) Determinismus

Problemdiskussion

+ die Ergebnisse der Libet-Experimente darstellen

beurteilen, ob die Ergebnisse zur Widerlegung von Willensfreiheit taugen

+ Einwände den neuronalen Determinismus erarbeiten

+ Stellung nehmen zur empirischen Widerlegung von Willensfreiheit

2. 2. Analysieren und interpretieren

2.2.2. zentrale der Ethik erläutern, voneinander abgrenzen und bestimmen

Argumentieren und reflektieren

2.3.3. die Schlüssigkeit und den Aufbau von ethischen Argumentationen oder von ethischen Entscheidungsprozessen überprüfen und in der Argumentation anwenden

Stunde 7. / 9.

Leitfrage, Unterrichtsschritte, Vorgehen, Alternativen, Materialien

Unterrichtsziele

(Die SuS können)

Prozessbezogene

Kompetenzen

Lassen sich psychische Erlebnisse auf Prozesse im Gehirn zurückführen?

Einstieg:

Wie schmeckt Schokolade?

Erarbeitung1:

Material: Nagel über das Qualia-Problem

Erarbeitung2:

Streitgespräch bzw. Sokratischer Dialog

Podiumsdiskussion

+ 1. Person- und 3. Person-Perspektive unterscheiden

+ das Qualia-Problem erläutern

+ Zusammenhänge zwischen Qualia-Problem und Willensfreiheitsdebatte herstellen

+ Argumente gegen den Naturalismus erarbeiten

+ Argumente für Willensfreiheit prüfen

2.3. Argumentieren und reflektieren

die Schlüssigkeit und den Aufbau von ethischen Argumentationen oder von ethischen Entscheidungsprozessen überprüfen und in der Argumentation anwenden

2.3.4 verschiedene Argumente in der ethischen Auseinandersetzung in Beziehung setzen und gewichten

Stunde 9. / 10.

Leitfrage, Unterrichtsschritte, Vorgehen, Alternativen, Materialien

Unterrichtsziele

(Die SuS können)

Prozessbezogene

Kompetenzen

Ist der Mensch ein freies Kulturwesen?

Einstieg:

Sind wir in unserer Kultur gefangen?

Erarbeitung:

Ernst Cassirers Anthropologie, Kulturphilosophie und Freiheit

Problemdiskussion

+ den Begriff „Kultur“ erläutern

+ den Begriff „animal symbolicum“ erläutern

+ Zusammenhänge zwischen Kulturentwicklung und Freiheit des Menschen darlegen

+ prüfen, ob Kultur ein Beitrag zur Freiheit des Menschen leistet

2.3. Argumentieren und reflektieren

2.3.4 verschiedene Argumente in der ethischen Auseinandersetzung in Beziehung setzen und gewichten

2.4.4. eigene begründete Standpunkte entwickeln

Stunde 11. / 12

Leitfrage, Unterrichtsschritte, Vorgehen, Alternativen, Materialien

Unterrichtsziele

(Die SuS können)

Prozessbezogene

Kompetenzen

Wird man durch Bildung ein mündiger Mensch?

Einstieg

Zitat

Erarbeitung1:

Merkmale „Erziehung zur Mündigkeit“ anhand von Kants Aufklärungsaufsatz

Erarbeitung2:

Kants Denkmaxime

Problemdiskussion:

Bildung zur Autonomie in der Schule?

+ den Begriff „Bildung“ erläutern

+ den Begriff „Aufklärung“ darstellen

+ Merkmale eines autonomen Menschen beschreiben

+ Kants Denkmaxime erarbeiten

+ diskutieren, ob und wie Schule einen Beitrag zur Autonomie leistet

2.4. Beurteilen und (sich) entscheiden

2.4.4. eigene Standpunkte entwickeln und moralphilosophische Begründungsansätze einbeziehen

2.4.6 eigene Handlungsoptionen entwerfen, im Hinblick auf Folgen und Realisierbarkeit bewerten und die Rolle von Vernunft und Gefühl beim Entscheiden kritisch prüfen

Zusatz: LK

Leitfrage, Unterrichtsschritte, Vorgehen, Alternativen, Materialien

Unterrichtsziele

(Die SuS können)

Prozessbezogene

Kompetenzen

Kann man Gedanken lesen?

Intentionalitätsproblem

+ das Intentionalitätsproblem erläutern

Zusammenhänge zwischen dem Intentionalitätsproblem und der Willensfreiheitsdebatte entwickeln

+ prüfen, ob man Gedanken lesen kann

2.3. Argumentieren und reflektieren

2.4.4. eigene begründete Standpunkte entwickeln

Wodurch unterscheidet sich der Mensch vom Tier?

Kants Anthropologie

+ Differenzen zwischen Mensch und Tier erarbeiten

+ den Menschen als Lebewesen beschreiben

+ Vernunft als Voraussetzung von Willensfreiheit identifizieren

+ mit Kant Kritik am Neurodeterminismus entwickeln

2.4. Beurteilen und (sich) entscheiden

2.4.4. eigene begründete Standpunkte entwickeln und moralphilosophische Begründungsansätze einbeziehen

Trägt Bildung zu einem selbstbestimmten Leben bei?

Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie

+ Wilhelm von Humboldts Bildungsbegriff erarbeiten

+ über das eigene Bildungsverständnis reflektieren

+ diskutieren, ob Bildung zu einem selbstbestimmten Leben beiträgt

Beurteilen und (sich) entscheiden

2.4.6 eigene Handlungsoptionen entwerfen, im Hinblick auf Folgen und Realisierbarkeit bewerten und die Rolle von Vernunft und Gefühl beim Entscheiden kritisch prüfen

Umsetzungsbeispiel Freiheit und Selbstverständnis des Menschen: Herunterladen [docx][86 KB]

Umsetzungsbeispiel Freiheit und Selbstverständnis des Menschen: Herunterladen [pdf][602 KB]

Weiter zu Materialien