Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Um­set­zungs­bei­spiel

Ist der Mensch im na­tur­wis­sen­schaft­lich ge­präg­ten Zeit­al­ter noch ein frei­es Wesen?

Stun­de 1. / 2.

Leit­fra­ge, Un­ter­richts­schrit­te, Vor­ge­hen, Al­ter­na­ti­ven, Ma­te­ria­li­en

Un­ter­richts­zie­le (Die SuS kön­nen)

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Seid Ihr in der Schu­le freie Men­schen?

Ein­stieg:

Pink Floyd-Song „Ano­ther Brick in the Wall“

Er­ar­bei­tung1:

Wil­lens- und Hand­lungs­frei­heit

ne­ga­ti­ve und po­si­ti­ve Frei­heit

Er­ar­bei­tung2:

Ma­te­ri­al: Be­griff „Wil­lens­frei­heit“

Pro­blem­dis­kus­si­on:

Ein­flüs­se von de­ter­mi­nie­ren­den Fak­to­ren dis­ku­tie­ren

+ Gren­zen ihrer Frei­heit in der Le­bens­welt wahr­neh­men

+ Hand­lungs- von Wil­lens­frei­heit ab­gren­zen

+ ne­ga­ti­ve und po­si­ti­ve Frei­heit von­ein­an­der ab­gren­zen

+ für Wil­lens­frei­heit nen­nen und an Bei­spie­len er­läu­tern

+ de­ter­mi­nie­ren­de Fak­to­ren iden­ti­fi­zie­ren

den Ein­fluss de­ter­mi­nie­ren­der Fak­to­ren be­ur­tei­len

2.​1.​Wahrneh­men und sich hin­ein­ver­set­zen

2.1.6. in Si­tua­tio­nen, Er­eig­nis­sen oder Hand­lun­gen ethi­sche Fra­ge­stel­lun­gen oder Pro­ble­me iden­ti­fi­zie­ren

2. 2. Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren

2.2.2. zen­tra­le Be­grif­fe der Ethik er­läu­tern, von­ein­an­der ab­gren­zen und be­stim­men

Stun­de 3. / 4.

Leit­fra­ge, Un­ter­richts­schrit­te, Vor­ge­hen, Al­ter­na­ti­ven, Ma­te­ria­li­en

Un­ter­richts­zie­le (Die SuS kön­nen)

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Wol­len wir in einer Welt ohne Wil­lens­frei­heit leben?

Ein­stieg:

Ge­dan­ken­ex­pe­ri­ment: Welt ohne Wil­lens­frei­heit?

Er­ar­bei­tung1:

Ma­te­ri­al: Han­deln und Ver­hal­ten 1)

Ma­te­ri­al: Be­griff „Na­tu­ra­lis­mus“ (Grup­pe2)

Pro­blem­dis­kus­si­on

Ver­hält­nis De­ter­mi­nis­mus und Wil­lens­frei­heit

+ eine de­ter­mi­nis­ti­sche Welt be­schrei­ben

Be­griff „Na­tu­ra­lis­mus“ er­läu­tern

Be­grif­fe „Han­deln“ und „Ver­hal­ten“ von­ein­an­der ab­gren­zen

+ das Ver­hält­nis Wil­lens­frei­heit und De­ter­mi­nis­mus ana­ly­sie­ren

+ Ver­ein­bar­keit von De­ter­mi­nis­mus und Wil­lens­frei­heit prü­fen

2. 2. Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren

2.2.2. zen­tra­le der Ethik er­läu­tern, von­ein­an­der ab­gren­zen und be­stim­men

2.2.9. ethisch-mo­ra­li­sche Sach­ver­hal­te unter ver­schie­de­nen As­pek­ten und Fra­ge­stel­lun­gen un­ter­su­chen und pro­ble­ma­ti­sie­ren

Stun­de 5. / 6.

Leit­fra­ge, Un­ter­richts­schrit­te, Vor­ge­hen, Al­ter­na­ti­ven, Ma­te­ria­li­en

Un­ter­richts­zie­le (Die SuS kön­nen)

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Lässt sich die Wil­lens­frei­heit durch Ex­pe­ri­men­te wi­der­le­gen?

Ein­stieg:

Zitat

Er­ar­bei­tung1:

Ab­lauf und Deu­tung des Libet-Ex­pe­ri­ments

Pro­blem­dis­kus­si­on:

Wi­der­le­gung der Wil­lens­frei­heit?

Er­ar­bei­tung2:

Wei­te­re Ar­gu­men­te gegen (neu­ro­na­len) De­ter­mi­nis­mus

Pro­blem­dis­kus­si­on

+ die Er­geb­nis­se der Libet-Ex­pe­ri­men­te dar­stel­len

be­ur­tei­len, ob die Er­geb­nis­se zur Wi­der­le­gung von Wil­lens­frei­heit tau­gen

+ Ein­wän­de den neu­ro­na­len De­ter­mi­nis­mus er­ar­bei­ten

+ Stel­lung neh­men zur em­pi­ri­schen Wi­der­le­gung von Wil­lens­frei­heit

2. 2. Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren

2.2.2. zen­tra­le der Ethik er­läu­tern, von­ein­an­der ab­gren­zen und be­stim­men

Ar­gu­men­tie­ren und re­flek­tie­ren

2.3.3. die Schlüs­sig­keit und den Auf­bau von ethi­schen Ar­gu­men­ta­tio­nen oder von ethi­schen Ent­schei­dungs­pro­zes­sen über­prü­fen und in der Ar­gu­men­ta­ti­on an­wen­den

Stun­de 7. / 9.

Leit­fra­ge, Un­ter­richts­schrit­te, Vor­ge­hen, Al­ter­na­ti­ven, Ma­te­ria­li­en

Un­ter­richts­zie­le

(Die SuS kön­nen)

Pro­zess­be­zo­ge­ne

Kom­pe­ten­zen

Las­sen sich psy­chi­sche Er­leb­nis­se auf Pro­zes­se im Ge­hirn zu­rück­füh­ren?

Ein­stieg:

Wie schmeckt Scho­ko­la­de?

Er­ar­bei­tung1:

Ma­te­ri­al: Nagel über das Qua­lia-Pro­blem

Er­ar­bei­tung2:

Streit­ge­spräch bzw. So­kra­ti­scher Dia­log

Po­di­ums­dis­kus­si­on

+ 1. Per­son- und 3. Per­son-Per­spek­ti­ve un­ter­schei­den

+ das Qua­lia-Pro­blem er­läu­tern

+ Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Qua­lia-Pro­blem und Wil­lens­frei­heits­de­bat­te her­stel­len

+ Ar­gu­men­te gegen den Na­tu­ra­lis­mus er­ar­bei­ten

+ Ar­gu­men­te für Wil­lens­frei­heit prü­fen

2.3. Ar­gu­men­tie­ren und re­flek­tie­ren

die Schlüs­sig­keit und den Auf­bau von ethi­schen Ar­gu­men­ta­tio­nen oder von ethi­schen Ent­schei­dungs­pro­zes­sen über­prü­fen und in der Ar­gu­men­ta­ti­on an­wen­den

2.3.4 ver­schie­de­ne Ar­gu­men­te in der ethi­schen Aus­ein­an­der­set­zung in Be­zie­hung set­zen und ge­wich­ten

Stun­de 9. / 10.

Leit­fra­ge, Un­ter­richts­schrit­te, Vor­ge­hen, Al­ter­na­ti­ven, Ma­te­ria­li­en

Un­ter­richts­zie­le

(Die SuS kön­nen)

Pro­zess­be­zo­ge­ne

Kom­pe­ten­zen

Ist der Mensch ein frei­es Kul­tur­we­sen?

Ein­stieg:

Sind wir in un­se­rer Kul­tur ge­fan­gen?

Er­ar­bei­tung:

Ernst Cas­si­rers An­thro­po­lo­gie, Kul­tur­phi­lo­so­phie und Frei­heit

Pro­blem­dis­kus­si­on

+ den Be­griff „Kul­tur“ er­läu­tern

+ den Be­griff „ani­mal sym­bo­li­cum“ er­läu­tern

+ Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Kul­tur­ent­wick­lung und Frei­heit des Men­schen dar­le­gen

+ prü­fen, ob Kul­tur ein Bei­trag zur Frei­heit des Men­schen leis­tet

2.3. Ar­gu­men­tie­ren und re­flek­tie­ren

2.3.4 ver­schie­de­ne Ar­gu­men­te in der ethi­schen Aus­ein­an­der­set­zung in Be­zie­hung set­zen und ge­wich­ten

2.4.4. ei­ge­ne be­grün­de­te Stand­punk­te ent­wi­ckeln

Stun­de 11. / 12

Leit­fra­ge, Un­ter­richts­schrit­te, Vor­ge­hen, Al­ter­na­ti­ven, Ma­te­ria­li­en

Un­ter­richts­zie­le

(Die SuS kön­nen)

Pro­zess­be­zo­ge­ne

Kom­pe­ten­zen

Wird man durch Bil­dung ein mün­di­ger Mensch?

Ein­stieg

Zitat

Er­ar­bei­tung1:

Merk­ma­le „Er­zie­hung zur Mün­dig­keit“ an­hand von Kants Auf­klä­rungs­auf­satz

Er­ar­bei­tung2:

Kants Denk­ma­xi­me

Pro­blem­dis­kus­si­on:

Bil­dung zur Au­to­no­mie in der Schu­le?

+ den Be­griff „Bil­dung“ er­läu­tern

+ den Be­griff „Auf­klä­rung“ dar­stel­len

+ Merk­ma­le eines au­to­no­men Men­schen be­schrei­ben

+ Kants Denk­ma­xi­me er­ar­bei­ten

+ dis­ku­tie­ren, ob und wie Schu­le einen Bei­trag zur Au­to­no­mie leis­tet

2.4. Be­ur­tei­len und (sich) ent­schei­den

2.4.4. ei­ge­ne Stand­punk­te ent­wi­ckeln und mo­ral­phi­lo­so­phi­sche Be­grün­dungs­an­sät­ze ein­be­zie­hen

2.4.6 ei­ge­ne Hand­lungs­op­tio­nen ent­wer­fen, im Hin­blick auf Fol­gen und Rea­li­sier­bar­keit be­wer­ten und die Rolle von Ver­nunft und Ge­fühl beim Ent­schei­den kri­tisch prü­fen

Zu­satz: LK

Leit­fra­ge, Un­ter­richts­schrit­te, Vor­ge­hen, Al­ter­na­ti­ven, Ma­te­ria­li­en

Un­ter­richts­zie­le

(Die SuS kön­nen)

Pro­zess­be­zo­ge­ne

Kom­pe­ten­zen

Kann man Ge­dan­ken lesen?

In­ten­tio­na­li­täts­pro­blem

+ das In­ten­tio­na­li­täts­pro­blem er­läu­tern

Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen dem In­ten­tio­na­li­täts­pro­blem und der Wil­lens­frei­heits­de­bat­te ent­wi­ckeln

+ prü­fen, ob man Ge­dan­ken lesen kann

2.3. Ar­gu­men­tie­ren und re­flek­tie­ren

2.4.4. ei­ge­ne be­grün­de­te Stand­punk­te ent­wi­ckeln

Wo­durch un­ter­schei­det sich der Mensch vom Tier?

Kants An­thro­po­lo­gie

+ Dif­fe­ren­zen zwi­schen Mensch und Tier er­ar­bei­ten

+ den Men­schen als Le­be­we­sen be­schrei­ben

+ Ver­nunft als Vor­aus­set­zung von Wil­lens­frei­heit iden­ti­fi­zie­ren

+ mit Kant Kri­tik am Neu­ro­de­ter­mi­nis­mus ent­wi­ckeln

2.4. Be­ur­tei­len und (sich) ent­schei­den

2.4.4. ei­ge­ne be­grün­de­te Stand­punk­te ent­wi­ckeln und mo­ral­phi­lo­so­phi­sche Be­grün­dungs­an­sät­ze ein­be­zie­hen

Trägt Bil­dung zu einem selbst­be­stimm­ten Leben bei?

Wil­helm von Hum­boldts Bil­dungs­theo­rie

+ Wil­helm von Hum­boldts Bil­dungs­be­griff er­ar­bei­ten

+ über das ei­ge­ne Bil­dungs­ver­ständ­nis re­flek­tie­ren

+ dis­ku­tie­ren, ob Bil­dung zu einem selbst­be­stimm­ten Leben bei­trägt

Be­ur­tei­len und (sich) ent­schei­den

2.4.6 ei­ge­ne Hand­lungs­op­tio­nen ent­wer­fen, im Hin­blick auf Fol­gen und Rea­li­sier­bar­keit be­wer­ten und die Rolle von Ver­nunft und Ge­fühl beim Ent­schei­den kri­tisch prü­fen

Um­set­zungs­bei­spiel Frei­heit und Selbst­ver­ständ­nis des Men­schen: Her­un­ter­la­den [docx][86 KB]

Um­set­zungs­bei­spiel Frei­heit und Selbst­ver­ständ­nis des Men­schen: Her­un­ter­la­den [pdf][602 KB]

Wei­ter zu Ma­te­ria­li­en