Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den 3 und 4

Wol­len wir in einer Welt ohne Wil­lens­frei­heit leben?

Ge­dan­ken­ex­pe­ri­ment

Stel­le Dir vor, Du lebst in einer Welt ohne Wil­lens­frei­heit, wie sie der Neu­ro­wis­sen­schaft­ler be­schreibt. 

Ar­beits­auf­trä­ge

  1. Be­schreibt die Welt ohne Wil­lens­frei­heit.
  2. Dis­ku­tiert, ob ihr ein einer sol­chen Welt leben wollt. 

De­fi­ni­ti­on „Na­tu­ra­lis­mus“ (Grup­pe 1)

  • Hin­weis: Ma­te­ri­al Grup­pe 1 im Down­load

(Aus: Er­brich, Paul (2010): Art. Na­tu­ra­lis­mus. In: Wal­ter Brug­ger/Ha­rald Schön­dorf (Hrsg.): Phi­lo­so­phi­sches Wör­ter­buch. Frei­burg/Mün­chen: Karl Alber, S. 316, Ver­öf­fent­li­chung mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Ver­lags Her­der) 

Ar­beits­auf­trä­ge

  1. Be­schreibt ein na­tu­ra­lis­ti­sches Welt­bild.
  2. Ver­gleicht die­ses mit einem nicht-na­tu­ra­lis­ti­schem Welt­bild.
  3. Un­ter­sucht, wel­che Ar­gu­men­te gegen den Na­tu­ra­lis­mus an­ge­führt wer­den kön­nen.

Han­deln ≠ Ver­hal­ten (Grup­pe 2)

Der Münch­ner Phi­lo­so­phie­pro­fes­sor Ju­li­an Nida-Rü­me­lin (*1954) und die Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin Na­tha­lie Wei­den­feld (*1970) er­läu­tern die be­son­de­re Fä­hig­keit des Men­schen an­hand eines Aus­schnitts aus „Ma­trix Re­loa­ded“(2003):

In einer spä­te­ren [...] blo­ßes Ver­hal­ten.

Aus: Nida-Rü­me­lin, Ju­li­an/Wei­den­feld, Na­tha­lie (2018): Di­gi­ta­ler Hu­ma­nis­mus. Eine Ethik für das Zeit­al­ter der Künst­li­chen In­tel­li­genz. Mün­chen: Piper, S. 45

Ar­beits­auf­trä­ge

  1. Er­läu­tert, wel­ches die be­son­de­re Fä­hig­keit des Men­schen ist. 
  2. Be­stimmt den Be­griff „de­ter­mi­niert“ bzw. „De­ter­mi­nis­mus“. 
  3. Er­ar­bei­tet eine Skiz­ze, in der Ihr das Ver­hält­nis fol­gen­der Be­grif­fe zu­ein­an­der ver­deut­licht: Wil­lens­frei­heit, Han­deln, Grün­de, Ver­ant­wor­tung. 
  4. Prüft, wer oder was in der Ma­trix han­delt oder sich nur ver­hält.

Um­set­zungs­bei­spiel Frei­heit und Selbst­ver­ständ­nis des Men­schen: Her­un­ter­la­den [docx][86 KB]

Um­set­zungs­bei­spiel Frei­heit und Selbst­ver­ständ­nis des Men­schen: Her­un­ter­la­den [pdf][602 KB]

Wei­ter zu Stun­den 5 und 6