Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel­klau­sur

Ethik-Klau­sur Nr. 1, Ba­sis­kurs K1

(Remme, 90 Mi­nu­ten, keine Hilfs­mit­tel)

Alle Auf­ga­ben sind mit­hil­fe ei­ge­ner gan­zer Sätze zu be­ar­bei­ten!

  1. Be­grün­de mit zwei Ar­gu­men­ten, warum es sinn­voll ist, dass Schü­le­rin­nen und Schü­ler Ethik­un­ter­richt be­su­chen kön­nen. (4 VP)
  2. Er­läu­te­re an­hand von zwei Bei­spie­len den Un­ter­schied zwi­schen Ver­hal­ten und Han­deln. (4 VP)
  3. Be­stim­me den Be­griff „Wil­lens­frei­heit“, in dem Du die Merk­ma­le für den Nach­weis einer frei­en Ent­schei­dung an­gibst. (4 VP)
  4. Ent­wick­le drei Ar­gu­men­te, die gegen den neu­ro­na­len De­ter­mi­nis­mus an­ge­führt wer­den kön­nen. (6 VP)
  5. Der Phy­si­ker Max Planck (1858-1947) nimmt in sei­nem Vor­trag „Vom Wesen der Wil­lens­frei­heit“(1936) Stel­lung zur Frage, ob der Mensch einen frei­en Wil­len hat:

    Text­aus­schnitt

    (Aus: Planck, Max (1936): Vom Wesen der Wil­lens­frei­heit,

    https://​sb5​ebf4​6ed8​42f0​61.​jim­con­tent.​com/​down­load/​ver­si­on/ 1443737344/mo­du­le/10882463577/name/Wil­lens­frei­heit.pdf [bro­ken link] [30.1.2021],

    Ab­schnitt 5, Ab­satz 1, 4-6)

    1. Iden­ti­fi­zie­re Max Plancks Po­si­ti­on in der Wil­lens­frei­heits­de­bat­te.(1 VP)
    2. Ver­glei­che die bei­den von Planck be­schrie­be­nen un­ter­schied­li­chen Stand­punk­te hin­sicht­lich ihrer Sicht­wei­se auf die Wil­lens­frei­heit. (3 VP)
    3. Be­grün­de unter Be­zug­nah­me auf Planck, warum Ge­füh­le sich nicht „ob­jek­tiv-wis­sen­schaft­lich er­fas­sen“ las­sen. (4 VP)
  6. Be­ur­tei­le, ob Du bei der Wahl Dei­ner Leis­tungs­fä­cher frei bist. (9 VP)

Ich wün­sche Dir viel Er­folg!

Um­set­zungs­bei­spiel Frei­heit und Selbst­ver­ständ­nis des Men­schen: Her­un­ter­la­den [docx][86 KB]

Um­set­zungs­bei­spiel Frei­heit und Selbst­ver­ständ­nis des Men­schen: Her­un­ter­la­den [pdf][602 KB]