Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur

(Stand: 30.1.2021)

Fach­wis­sen­schaft­li­che Li­te­ra­tur

  • Bieri, Peter (2005): Unser Wille ist frei. In: Der Spie­gel vom 10.1.2005, Nr. 2, S. 124f.
  • Cas­si­rer, Ernst (1944/1996): Ver­such über den Men­schen. Ein­füh­rung in eine Phi­lo­so­phie der Kul­tur. Ham­burg: Mei­ner.
  • Er­brich, Paul (2010): Art. Na­tu­ra­lis­mus. In: Wal­ter Brug­ger/Ha­rald Schön­dorf (Hrsg.): Phi­lo­so­phi­sches Wör­ter­buch. Frei­burg i. Br./Mün­chen: Karl Alber, S. 316.
  • Fuchs, Tho­mas (2008): Das Ge­hirn ein Be­zie­hungs­or­gan. Eine phä­no­me­no­lo­gisch-öko­lo­gi­sche Kon­zep­ti­on. Stutt­gart: Kohl­ham­mer.
  • Geyer, Chris­ti­an (Hrsg.) (2004): Hirn­for­schung und Wil­lens­frei­heit. Zur Deu­tung der neu­es­ten Ex­pe­ri­men­te. Frank­furt/Main: stw.
  • Hum­boldt, Wil­helm von (1903): Ge­sam­mel­te Schrif­ten, hrsg. v. der Kö­nig­lich Preus­si­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten, Bd. 1. Ber­lin, gal­li­ca.​bnf.​fr [30.1.2021]
  • Kant, Im­ma­nu­el (1983): Werke in zehn Bän­den, hrsg. v. Wil­helm Wei­sche­del. Bde. 9/10, Darm­stadt: WBG.
  • Keil, Geert (32017): Wil­lens­frei­heit. Ber­lin: de Gruy­ter.
  • Köchy, Kris­ti­an/Ste­deroth, Dirk (Hrsg.) (2006): Wil­lens­frei­heit als in­ter­dis­zi­pli­nä­res Pro­blem (Le­bens­wis­sen­schaf­ten im Dia­log, Bd. 1). Frei­burg i. Br./Mün­chen: Karl Alber.
  • Libet, Ben­ja­min (2005): Mind Time. Wie das Ge­hirn Be­wusst­sein pro­du­ziert. Frank­furt/Main: Suhr­kamp.
  • Nagel, Tho­mas (2004/1987): Was be­deu­tet das alles? Ein ganz kurze Ein­füh­rung in die Phi­lo­so­phie. Stutt­gart: Re­clam.
  • Nida-Rü­me­lin, Ju­li­an (2005): Über mensch­li­che Frei­heit. Stutt­gart: Re­clam.
  • Nida-Rü­me­lin, Ju­li­an/Wei­den­feld, Na­tha­lie (2018): Di­gi­ta­ler Hu­ma­nis­mus. Eine Ethik für das Zeit­al­ter der Künst­li­chen In­tel­li­genz. Mün­chen: Piper.
  • Pauen, Mi­cha­el (2007): Was ist der Mensch? Die Ent­de­ckung der Natur des Geis­tes, Mün­chen: DVA.
  • Planck, Max (1936): Vom Wesen der Wil­lens­frei­heit, https://​sb5​ebf4​6ed8​42f0​61.​jim­con­tent.​com/​down­load/​ver­si­on/ 1443737344/mo­du­le/10882463577/name/Wil­lens­frei­heit.pdf [bro­ken link] [30.1.2021]
  • Remme, Mar­cel (2010): Wil­lens­frei­heit und Ge­hirn. Be­mer­kun­gen zu einer kon­tro­vers ge­führ­ten De­bat­te. In: No­tiz­block Nr. 47, S. 3-10.
  • Ri­ckert, Hein­rich (1921): Sys­tem der Phi­lo­so­phie. Ers­ter Teil: All­ge­mei­ne Grund­le­gung der Phi­lo­so­phie, Tü­bin­gen: Mohr.
  • Steen­block, Vol­ker (2018): Kul­tur­phi­lo­so­phie. Der Mensch im Spie­gel sei­ner Deu­tungs­wei­sen. Frei­burg i. Br./Mün­chen: Karl Alber.
  • Wal­ter, Wal­ter (2004): Wil­lens­frei­heit, Ver­ant­wort­lich­keit und Neu­ro­wis­sen­schaft. In: Psy­cho­lo­gi­sche Rund­schau 55, S. 169-177.
  • Wet­zel, Man­fred (2007): So­kra­ti­scher Dia­log über Hirn­for­schung. Würz­burg: Kö­nigs­hau­sen & Neu­mann.

Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en

  • Remme, Mar­cel (Bearb.) (2008): Wil­lens­frei­heit (ni­ko­ma­chos The­men­hef­te zur Ethik, H. 13). Göt­tin­gen: Van­den­hoeck & Ru­precht.
  • Rolf, Bernd/Pe­ters, Jörg (Hrsg.) (2015/32017): philo Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se. Un­ter­richts­werk für Phi­lo­so­phie in der Se­kun­dar­stu­fe II. Bam­berg: C. C. Buch­ner. [S. 76-101]
  • Sän­ger, Mo­ni­ka (Hrsg.) (2010): Kol­leg Ethik. Bam­berg: C. C. Buch­ner. [S. 18-43]
  • Stroh­mey­er, In­ge­borg (2018): Ge­sprä­che zwi­schen Leib­niz und Kant über On­to­lo­gie und Me­ta­phy­si­sches im 21. Jahr­hun­dert. Würz­burg: Kö­nigs­hau­sen & Neu­mann.
  • Zeit­schrift für Di­dak­tik der Phi­lo­so­phie und Ethik (2010) 32 H. 1.

Um­set­zungs­bei­spiel Frei­heit und Selbst­ver­ständ­nis des Men­schen: Her­un­ter­la­den [docx][86 KB]

Um­set­zungs­bei­spiel Frei­heit und Selbst­ver­ständ­nis des Men­schen: Her­un­ter­la­den [pdf][602 KB]