Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

DS7

Steu­ern - Mit­tel zur Dis­kri­mi­nie­rung von Wohl­ha­ben­den?

M13 Bild­im­puls „Rei­che Erben“

(…)

Auf­ga­be:

Be­schrei­ben Sie das Foto und seine Wir­kung auf.

M14 Fried­rich Au­gust von Hayek (1899-1992): Zur Um­ver­tei­lung von Ein­kom­men durch pro­gres­si­ve Be­steue­rung

Fried­rich Au­gust von Hayek ist ein Öko­nom und So­zi­al­phi­lo­soph ös­ter­rei­chi­scher Her­kunft. Als einer der wich­tigs­ten Den­ker des Li­be­ra­lis­mus des 20.​Jahrhun­dert, sind für ihn be­stimm­te Ein­grif­fe des Staa­tes wie Preis­kon­trol­len oder Ver­su­che, so­zia­le Ge­rech­tig­keit her­zu­stel­len, nicht mit einer frei­en Ge­sell­schaft ver­ein­bar.

Im fol­gen­den Text­aus­schnitt setzt sich Hayek kri­tisch mit der Auf­fas­sung aus­ein­an­der, dass eine Um­ver­tei­lung der Ein­kom­men durch pro­gres­si­ve Be­steue­rung (d.h. die Höhe des Steu­er­sat­zes ist ab­hän­gig vom Ein­kom­men; je höher das Ein­kom­men, desto höher der Steu­er­satz) im all­ge­mei­nen als ge­recht an­ge­se­hen wird.

(…)

(F.A. Hayek: Die Ver­fas­sung der Frei­heit, Tü­bin­gen (Mohr Sie­beck) 2005, Ka­pi­tel 20 Be­steue­rung und Um­ver­tei­lung)

Auf­ga­ben:

  1. Fas­sen Sie die Kri­tik von F.A. Hayek an der pro­gres­si­ven Be­steue­rung zu­sam­men.
  2. Ver­glei­chen Sie die Po­si­ti­on von F.A. Hayek mit der von John Rawls.
  3. Dis­ku­tie­ren Sie dar­über, ob die For­de­rung nach Um­ver­tei­lung von Ein­kom­men auf dem Wunsch nach Ge­rech­tig­keit fußt, son­dern schlicht Neid dar­stellt.

M15 Da­ni­el Hal­li­day: Um­ver­tei­lung durch Erb­schafts­steu­er nach Ri­gna­no

Das In­ter­view mit Hal­li­day ist in ge­kürz­ter Form) auch als Klau­sur­text vor­stell­bar.

Erben ist keine Leis­tung

(…)

(In­ter­view in DIE ZEIT Nr.3/2020 vom 9.01.2020)

Auf­ga­ben:

  1. Stel­len Sie das Mo­dell von Ri­gna­no für die Erb­schafts­steu­er dar und stel­len Sie mög­li­che po­si­ti­ve und ne­ga­ti­ve Fol­gen bei An­wen­dung des Mo­dells ge­gen­über.
  2. Tau­schen Sie sich in klei­nen Grup­pen dar­über aus, ob eine Be­steue­rung die­ser Art eine Dis­kri­mi­nie­rung von Wohl­ha­ben­den dar­stellt. Neh­men Sie dabei auch Bezug auf die Po­si­ti­on von F.A. Hayek (M14).
  3. „Die Um­stän­de ein gro­ßes Ver­mö­gen zu ver­er­ben, geben El­tern un­ver­hält­nis­mä­ßig viel Macht über ihre Kin­der“. Ver­fas­sen Sie eine kri­ti­sche Stel­lung­nah­me zu der Aus­sa­ge von Hal­li­day.

Um­set­zungs­bei­spiel Reich­tum und Ge­rech­tig­keit: Her­un­ter­la­den [docx][102 KB]

Um­set­zungs­bei­spiel Reich­tum und Ge­rech­tig­keit: Her­un­ter­la­den [pdf][452 KB]