Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur

  • Aris­to­te­les (2006): Ni­ko­ma­chi­sche Ethik. Stutt­gart: Re­clam.
  • Aris­to­te­les (2017): Po­li­tik. Stutt­gart: Re­clam.
  • Be­ckert, Jens (2004): Un­ver­dien­tes Ver­mö­gen. Frank­furt / New York: Cam­pus.
  • Bros­zi­es, Chris­toph / Hahn, Hen­ning (Hrsg.) (2016): Glo­ba­le Ge­rech­tig­keit. Schlüs­sel­tex­te zu De­bat­te zwi­schen Par­ti­ku­la­ris­mus und Kos­mo­po­li­tis­mus. Ber­lin: Suhr­kamp.
  • Fried­richs, Julia (2015): Erben. Eine Klas­se für sich. In: ZEIT Ma­ga­zin vom 12.03.2015.
  • Fried­richs, Julia (2017): Un­ge­rech­tes Erbe - Wie Eli­ten Geld an­häu­fen.
  • pla­net-wis­sen.de
  • Horn, Chris­tioph/Sca­ra­no, Nico (Hrsg.) (2018): Phi­lo­so­phie der Ge­rech­tig­keit. Texte von der­An­ti­ke bis zur Ge­gen­wart. Ber­lin: Suhr­kamp.
  • Neu­häu­ser, Chris­ti­an (2018) Reich­tum als mo­ra­li­sches Pro­blem. Ber­lin: Suhr­kamp.
  • Neu­häu­ser, Chris­ti­an(2019): Wie reich darf man sein? Stutt­gart: Re­clam.
  • Nuss­baum, Mar­tha C. (2018): Ge­rech­tig­keit oder Das gute Leben. Gen­der Stu­dies. Ber­lin: Suhr­kamp.
  • Pi­ket­ty, Tho­mas: Ei­gen­tum muss per­ma­nent um­ver­teilt wer­den, in: Phi­lo­so­phie Ma­ga­zin Nr.3/2020.
  • Pogge, Tho­mas in: An­ge­wand­te Ethik. Hg.v. Hors­ter, Det­lef (2013): Stutt­gart: Re­clam.
  • Rawls, John (1975): Eine Theo­rie der Ge­rech­tig­keit. Ber­lin: Suhr­kamp.
  • Sh­klar, Ju­dith N. (1992): Über Un­ge­rech­tig­keit. Ber­lin: Rot­buch..
  • Sin­ger, Peter (1994): Prak­ti­sche Ethik. Stutt­gart: Re­clam.
  • Sin­ger, Peter (2010): Leben ret­ten. Wie sich die Armut ab­schaf­fen lässt – und warum wir es nicht tun. Zü­rich: Arche.
  • We­sche, Tilo: Ei­gen­tum –was ist das, und wofür ist es gut? In: ZEIT on­line vom 10.4.2019.
  • Weis­brof, Lars: Erben ist keine Leis­tung. In: ZEIT on­line vom 8.1.2020.

Wei­te­re Ma­te­ri­al­hin­wei­se zum Thema Ge­rech­tig­keit

  • Je­re­mi­as Thiel: Kein Pau­sen­brot, keine Kind­heit, keine Chan­ce. Wie sich Armut in Deutsch­land an­fühlt und was sich än­dern muss, Mün­chen (Piper) 2020 (bzw. In­ter­views dazu on­line)
  • Phi­lo­so­phie Ma­ga­zin 04/2019 Was ist eine ge­rech­te Ge­sell­schaft?
  • Phi­lo­so­phie Ma­ga­zin 03/2020 Ei­gen­tum ver­pflich­tet – aber wozu?

Di­gi­tal:

  • ZEIT für die Schu­le: So­zia­le Ge­rech­tig­keit (Un­ter­richts­ma­te­ri­al)
  • ZEIT für die Schu­le: Glo­ba­li­sie­rung (Un­ter­richts­ma­te­ri­al)
  • Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung: So­zia­le Ge­rech­tig­keit (Un­ter­richts­ma­te­ri­al)

Filme:

  • Fair­ness – zum Ver­ständ­nis von Ge­rech­tig­keit (2017)
  • Ge­ne­ra­ti­on Wealth (2018)
  • Das Ka­pi­tal im 21.​Jahrhun­det (2020) (Tho­mas Pi­ket­ty → siehe Klau­sur­vor­schlag)

Um­set­zungs­bei­spiel Reich­tum und Ge­rech­tig­keit: Her­un­ter­la­den [docx][102 KB]

Um­set­zungs­bei­spiel Reich­tum und Ge­rech­tig­keit: Her­un­ter­la­den [pdf][452 KB]