Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ria­li­en

M1 – M3

M4 – M5

M6 – M9

M10 – M11

M12 – M13

M14 – M15

Lö­sungs­vor­schlä­ge

Ma­te­ria­li­en/Me­di­en In­halt­lich-di­dak­ti­sche Hin­wei­se Ver­ant­wor­tung:
M1 Wirt­schafts­un­ter­neh­men und Ethik – ent­we­der/oder? Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dis­ku­tie­ren das schein­ba­re Pa­ra­dox der Un­ter­neh­mens­ethik.  
M2 Un­ter­schied­li­che In­ter­es­sen? Ein Se­mi­nar Sie er­ken­nen den Kon­flikt zwi­schen ge­sell­schaft­li­chen/recht­li­chen An­sprü­chen und den An­for­de­run­gen eines Un­ter­neh­mens. Wofür?
M3 Un­ter­neh­men ohne Ethik? Ei­ni­ge Wirt­schafts­skan­da­le Sie er­ar­bei­ten an ak­tu­el­len Bei­spie­len die Not­wen­dig­keit einer Un­ter­neh­mens­ethik. Dabei ent­wi­ckeln sie erste Un­ter­schei­dun­gen und Pro­blem­fel­der. Wofür?
M4 Frey/Steu­er­na­gel: Wer im Un­ter­neh­men ist ver­ant­wort­lich? Nie­mand? Sie dis­ku­tie­ren eine Kri­tik an heu­ti­gen Un­ter­neh­mens­struk­tu­ren, die als ent­mün­di­gend emp­fun­den wer­den, und su­chen nach Al­ter­na­ti­ven. Wer?
M5 Neu­häu­ser: Kön­nen Fir­men Ver­ant­wor­tung tra­gen? Das Pro­blem der „Cor­po­ra­te Re­s­pon­si­bi­li­ty“ Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den in das Pro­blem der Ver­ant­wor­tung von Ge­sell­schaf­ten ein­ge­führt und dis­ku­tie­ren, in­wie­fern einer nicht-mensch­li­chen En­ti­tät Ver­ant­wor­tung zu­ge­schrie­ben wer­den kann. Wer?
M6 Wer bin ich? Ein­stieg ins Thema Share­hol­der/Sta­ke­hol­der, der den Ver­ant­wor­tungs­kon­flikt vor­be­rei­tet. Wem ge­gen­über?
M7 Wem ge­gen­über sind Un­ter­neh­men ver­ant­wort­lich? Sta­ke­hol­der und Share­hol­der Sie ler­nen un­ter­schied­li­che Ver­ant­wor­tungs­ob­jek­te ken­nen und po­si­tio­nie­ren sich ent­spre­chend. Sie füh­ren eine ru­di­men­tä­re Sta­ke­hol­der­ana­ly­se durch. Wem ge­gen­über?
M8 Back­haus-Maul: Grund­be­grif­fe der Un­ter­neh­mens­ver­ant­wor­tung Sie ler­nen die Be­grif­fe „Cor­po­ra­te So­ci­al Re­s­pon­si­bi­li­ty“ und „Cor­po­ra­te Ci­ti­zenship“ an­zu­wen­den und ein­zu­ord­nen. Wem ge­gen­über?
M9 Was heißt CSR kon­kret? Be­schluss des Na­tio­na­len CSR Fo­rums Sie ler­nen Di­men­sio­nen un­ter­neh­me­ri­scher Ver­ant­wor­tung ken­nen und kon­kre­ti­sie­ren diese an einem Bei­spiel Wofür/Wo­durch
M10 Fried­man: Wem ge­gen­über ist der Ma­na­ger/die Ma­na­ge­rin ver­ant­wort­lich? Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ar­bei­ten den bis heute pa­ra­dig­ma­ti­schen anti-ethi­schen An­satz. Wem ge­gen­über?
M11 Young: Mensch­li­che Natur, Kul­tur und Ver­ant­wor­tung Die Schü­ler ler­nen eine wei­te­re, na­tu­ra­lis­tisch-evo­lu­tio­nä­re Ar­gu­men­ta­ti­on gegen ein ver­eng­tes Ver­ant­wor­tungs­spek­trum, wie es Fried­man pos­tu­liert, ken­nen und über­prü­fen sie. Warum?
M12 Sucha­n­ek: Öko­no­mi­sche Un­ter­neh­mens­ethik: Ver­trau­en als Leit­wert Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dis­ku­tie­ren, wie es einem Un­ter­neh­men ge­lin­gen kann, Ver­trau­en zu er­zeu­gen und ob „Ver­trau­en“ in der Wirt­schaft in­stru­men­tel­len oder Ei­gen­wert hat. Warum?
M13 Ul­rich: Die in­te­gra­ti­ve Un­ter­neh­mens­ethik: Was sie nicht ist Die Schü­le­rin­nen ler­nen in einer (stark ver­ein­fa­chen­den) Über­sicht ei­ni­ge ide­al­ty­pi­sche un­ter­neh­mens­ethi­sche Aus­rich­tun­gen ken­nen und be­ur­tei­len diese. Warum?
M14 Ul­rich: Die in­te­gra­ti­ve Un­ter­neh­mens­ethik: Was sie ist Sie be­schäf­ti­gen sich mit einem Un­ter­neh­mens­ethi­schen An­satz, der Wert­schöp­fun­gen im Öko­no­mi­schen und Ge­sell­schaft­li­chen zu­sam­men­füh­ren will und sich auf die Per­sön­lich­keit des Un­ter­neh­mers be­ruft. Warum?
M15 Vom Sta­ke­hol­der zum Share­hol­der? Be­trof­fe­ne über­neh­men Ver­ant­wor­tung: Die Talk­show Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler füh­ren eine Talk­show zum Thema „Neo­ni­ko­ti­no­ide“ und die Ver­ant­wor­tung des Bayer Kon­zerns durch, in der das Pro­blem von Un­ter­neh­mens­ver­ant­wor­tung und Ver­trau­ens­bil­dung aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven be­leuch­tet wird. Wer? Wo­durch? Ge­gen­über wem? Warum?

Um­set­zungs­bei­spiel Un­ter­neh­mens­ethik: Her­un­ter­la­den [docx][77 KB]

Um­set­zungs­bei­spiel Un­ter­neh­mens­ethik: Her­un­ter­la­den [pdf][323 KB]

Wei­ter zu M1 – M3