Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mög­li­che nicht-ma­te­ri­al­ba­sier­te Stun­den­ein­stie­ge

Stun­de 3,4:

Mög­li­cher Ein­stieg über fol­gen­den Witz: „Chef zum Mit­ar­bei­ter: Ich habe be­schlos­sen, Ihnen mehr Ver­ant­wor­tung zu über­tra­gen, von heute an sind Sie für alles ver­ant­wort­lich, was schief­läuft!“ Eine an­schlie­ßen­de Ge­sprächs­füh­rung kann über Be­griffs­klä­rung/Wie­der­ho­lung (Ver­ant­wor­tung tra­gen / ver­ant­wort­lich sein für etwas) zu Spe­ku­la­tio­nen dazu füh­ren, was es ei­gent­lich heißt, in einem Un­ter­neh­men Ver­ant­wor­tung von einer Stel­le zur an­de­ren zu über­tra­gen.

Stun­de 7,8:

Mög­li­cher Ein­stieg über Zitat: „Ma­na­ger ohne Ethik sind keine Füh­rungs­kräf­te, sie sind und blei­ben nur Ge­schäf­te­ma­cher!“ Po­si­tio­nie­rung der Schü­ler zu die­ser Aus­sa­ge mit an­schlie­ßen­der Dis­kus­si­on über den Be­griff „Füh­rungs­kraft“ und des­sen Im­pli­ka­tio­nen

Um­set­zungs­bei­spiel Un­ter­neh­mens­ethik: Her­un­ter­la­den [docx][77 KB]

Um­set­zungs­bei­spiel Un­ter­neh­mens­ethik: Her­un­ter­la­den [pdf][323 KB]

Wei­ter zu Li­te­ra­tur