Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Verlaufsplan

Unterrichtssequenz mit Bildungsplanbezügen

1. das Theodizee Problem (Stunde 1-4)

Material (didaktischer kurz-kommentar)

Prozessbezogene Kompetenzen

Die SuS können…

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Die SuS können…

Einstieg

0. Einstieg: in Auschwitz – Die Geschichte von Zofia Posmysz; oder:

Einstieg: Die Geschichte von Zofia Posmysz

(kürzer, ohne christologische Dimensionen)

2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen (4. durch Perspektivwechsel Empfindungen und Sichtweisen benennen)

2.2 Analysieren und interpretieren (5. Grundbedingungen verschiedener Perspektiven aufzeigen)

3.3.5.2/ 3.4.5.2 Religion und Religionskritik (1) Funktionen von Religion für Individuum und Gesellschaft darstellen und diskutieren

1.0. Einführungstext: Wie konnte Gott Auschwitz zulassen, wenn es ihn gibt? (in Einzel-/ bzw. Partnerarbeit mit Aufgaben; ggf. auch als Lehrervortrag)

2.2 und interpretieren (1. Informationen als Denkanstoß für die Deutung ethisch relevanter Sachverhalte erschließen; 2. zentrale Begriffe der Ethik erläutern)

2.3 Argumentieren und reflektieren (1. sich zu ethisch relevanten Fragestellungen äußern und eine Position argumentativ darlegen)

3.3.5.2/ 3.4.5.2 und Religionskritik (3) das Spannungsverhältnis von Religion und Vernunft analysieren und erörtern

Beginn TA: Wo war Gott in Auschwitz? Das Theodizee-Problem

Erarbeitung und Sicherung

1.1. Jonas: Der Gottesbegriff nach Auschwitz

1.2. Warum sich die Theodizee-Frage nach Auschwitz nicht stellt

1.3. Ratzinger: Das Dunkel und die Helligkeit Gottes

1.4. Küng: Wenn Gott existiert, dann war Gott auch in Auschwitz!

1.5. Moltmann: Gott in Auschwitz und Auschwitz in Gott

1.6. Jüngel: Die neuzeitliche Frage „Wo ist Gott?“

(Texte in arbeitsteiligen Gruppen mit Aufgaben bearbeiten und präsentieren lassen)

2.2 Analysieren und interpretieren (1. Informationen als Denkanstoß für die Deutung ethisch relevanter Sachverhalte erschließen; 2. zentrale Begriffe der Ethik erläutern; 3. eine Meinung zu ethisch-moralischen Problemstellungen darlegen und erläutern)

2.3 Argumentieren und reflektieren (2. einen Standpunkt begründet vertreten; 3. die Schlüssigkeit und den Aufbau von Argumentationen überprüfen)

2.4. Beurteilen und (sich) entscheiden (4. eigene Standpunkte entwickeln)

Ergänzung TA: Wo war Gott in Das Theodizee-Problem (Ergänzung und Zuordnung der Lösungsmöglichkeiten in Kurzform)

Problematisierung

Lösungsmöglichkeiten D.h.: Gottesvorstellung rechtfertigt, erneut zu revidieren oder zu verwerfen?

Argumentieren und reflektieren (2. einen Standpunkt begründet vertreten)

2.4. Beurteilen und (sich) etscheiden (4. eigene Standpunkte entwickeln)

2. und Funktion der Religion (Stunde 5-6)

Material (MIT didaktischem kurz-kommentar)

Prozessbezogene Kompetenzen

Die SuS können…

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Die SuS können…

Einstieg

Wiederholung Die Geschichte von Zofia Posmysz

→ Welche (positive) Bedeutung hatte die Religion für die Opfer des Holocausts?

2.1 Wahrnehmen und sich hin-einversetzen (4. durch Perspek-tivwechsel Empfindungen und Sichtweisen benennen)

2.2 Analysieren und interpretie-ren (5. Grundbedingungen ver-schiedener Perspektiven aufzei-gen)

2.3 Argumentieren und reflektieren (1. sich zu ethisch relevanten Fragestellungen äußern und eine Position argumentativ darlegen)

3.3.5.2/ 3.4.5.2 Religion und Religionskritik (1) Funktionen von Religion für Individuum und Gesellschaft darstellen und diskutieren

Erarbeitung und Sicherung

Rolle des Gottesglaubens für Holocaust-Überlebende

2.2. Funktionalistische Interpretation der Religion

(Sammlung und Zuordnung: TA)

Problematisierung

Grenzen des funktionalistischen Religionsverständnisses: Beweist die Existenz von positiven Religions-Funktionen die Existenz Gottes?

2.3 Argumentieren und reflektieren (1. sich zu ethisch relevanten Fragestellungen äußern und eine Position argumentativ darlegen)

3. Glauben und Wissen - ein Gegensatz? (Stunde 7-8)

Material (mit didaktischem kurz-kommentar)

Prozessbezogene Kompetenzen

Die SuS können…

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Die SuS können…

Einstieg

3.0. Einstieg: Glaube?

(Diskussion im Plenum)

Sind Glaube und Wissen bzw. Religion und Philosophie Gegensätze oder miteinander vereinbar?

2.1 Wahrnehmen und sich hin-einversetzen (4. durch Perspek-tivwechsel Empfindungen und Sichtweisen benennen)

2.2 Analysieren und interpretieren (2. Zentrale Begriffe erläutern, voneinander abgrenzen und bestimmen)

Argumentieren und reflektieren (1. sich zu Fragestellungen äußern und eine Position argumentativ darlegen)

3.3.5.2/ 3.4.5.2 Religion und Religionskritik (2) Gemeinsamkeiten, Differenzen und Konflikte zwischen einer religiösen und einer säkularen Sichtweise des Menschen erarbeiten

Erarbeitung und Sicherung

3.1. Schopenhauer: Glaube vs. Wissen

3.2. Glauben, der dem Wissen nicht widerspricht

3.3. Gerhardt: Allgemeingültiges Wissen, individueller Glaube

(ABs zur Bearbeitung in Einzel- bzw. Partnerarbeit)

2.2 Analysieren und interpretieren (2. Zentrale Begriffe erläutern, voneinander abgrenzen und bestimmen)

2.3 Argumentieren und reflektieren (3. Die Schlüssigkeit von Argumentationen überprüfen)

2.4 Beurteilen und (sich) entscheiden (1. unterschiedliche Positionen erarbeiten und vergleichend bewerten; 2. Verschiedene Begründungen bewerten)

3.3.5.2/ 3.4.5.2 Religion und Religionskritik (3) das Spannungsverhältnis von Glauben und Wissen analysieren und erörtern

Problematisierung

Abschluss- und Metareflexion ( u.a. arbeitsteilig aus den Gruppen der 1. DS zu sammeln)

Umsetzungsbeispiel Religion und Religionskritik: Wo war Gott in Auschwitz?: Herunterladen [docx][3 MB]

Umsetzungsbeispiel Religion und Religionskritik: Wo war Gott in Auschwitz?: Herunterladen [pdf][1 MB]

Weiter zu Einstieg 1