Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­laufs­plan

Un­ter­richts­se­quenz mit Bil­dungs­plan­be­zü­gen

1. das Theo­di­zee Pro­blem (Stun­de 1-4)

Ma­te­ri­al (di­dak­ti­scher kurz-kom­men­tar)

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Die SuS kön­nen…

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Die SuS kön­nen…

Ein­stieg

0. Ein­stieg: in Ausch­witz – Die Ge­schich­te von Zofia Pos­mysz; oder:

Ein­stieg: Die Ge­schich­te von Zofia Pos­mysz

(kür­zer, ohne chris­to­lo­gi­sche Di­men­sio­nen)

2.1 Wahr­neh­men und sich hin­ein­ver­set­zen (4. durch Per­spek­tiv­wech­sel Emp­fin­dun­gen und Sicht­wei­sen be­nen­nen)

2.2 Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren (5. Grund­be­din­gun­gen ver­schie­de­ner Per­spek­ti­ven auf­zei­gen)

3.​3.​5.​2/ 3.​4.​5.​2 Re­li­gi­on und Re­li­gi­ons­kri­tik (1) Funk­tio­nen von Re­li­gi­on für In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft dar­stel­len und dis­ku­tie­ren

1.0. Ein­füh­rungs­text: Wie konn­te Gott Ausch­witz zu­las­sen, wenn es ihn gibt? (in Ein­zel-/ bzw. Part­ner­ar­beit mit Auf­ga­ben; ggf. auch als Leh­rer­vor­trag)

2.2 und in­ter­pre­tie­ren (1. In­for­ma­tio­nen als Denk­an­stoß für die Deu­tung ethisch re­le­van­ter Sach­ver­hal­te er­schlie­ßen; 2. zen­tra­le Be­grif­fe der Ethik er­läu­tern)

2.3 Ar­gu­men­tie­ren und re­flek­tie­ren (1. sich zu ethisch re­le­van­ten Fra­ge­stel­lun­gen äu­ßern und eine Po­si­ti­on ar­gu­men­ta­tiv dar­le­gen)

3.​3.​5.​2/ 3.​4.​5.​2 und Re­li­gi­ons­kri­tik (3) das Span­nungs­ver­hält­nis von Re­li­gi­on und Ver­nunft ana­ly­sie­ren und er­ör­tern

Be­ginn TA: Wo war Gott in Ausch­witz? Das Theo­di­zee-Pro­blem

Er­ar­bei­tung und Si­che­rung

1.1. Jonas: Der Got­tes­be­griff nach Ausch­witz

1.2. Warum sich die Theo­di­zee-Frage nach Ausch­witz nicht stellt

1.3. Ratz­in­ger: Das Dun­kel und die Hel­lig­keit Got­tes

1.4. Küng: Wenn Gott exis­tiert, dann war Gott auch in Ausch­witz!

1.5. Molt­mann: Gott in Ausch­witz und Ausch­witz in Gott

1.6. Jün­gel: Die neu­zeit­li­che Frage „Wo ist Gott?“

(Texte in ar­beits­tei­li­gen Grup­pen mit Auf­ga­ben be­ar­bei­ten und prä­sen­tie­ren las­sen)

2.2 Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren (1. In­for­ma­tio­nen als Denk­an­stoß für die Deu­tung ethisch re­le­van­ter Sach­ver­hal­te er­schlie­ßen; 2. zen­tra­le Be­grif­fe der Ethik er­läu­tern; 3. eine Mei­nung zu ethisch-mo­ra­li­schen Pro­blem­stel­lun­gen dar­le­gen und er­läu­tern)

2.3 Ar­gu­men­tie­ren und re­flek­tie­ren (2. einen Stand­punkt be­grün­det ver­tre­ten; 3. die Schlüs­sig­keit und den Auf­bau von Ar­gu­men­ta­tio­nen über­prü­fen)

2.4. Be­ur­tei­len und (sich) ent­schei­den (4. ei­ge­ne Stand­punk­te ent­wi­ckeln)

Er­gän­zung TA: Wo war Gott in Das Theo­di­zee-Pro­blem (Er­gän­zung und Zu­ord­nung der Lö­sungs­mög­lich­kei­ten in Kurz­form)

Pro­ble­ma­ti­sie­rung

Lö­sungs­mög­lich­kei­ten D.h.: Got­tes­vor­stel­lung recht­fer­tigt, er­neut zu re­vi­die­ren oder zu ver­wer­fen?

Ar­gu­men­tie­ren und re­flek­tie­ren (2. einen Stand­punkt be­grün­det ver­tre­ten)

2.4. Be­ur­tei­len und (sich) et­schei­den (4. ei­ge­ne Stand­punk­te ent­wi­ckeln)

2. und Funk­ti­on der Re­li­gi­on (Stun­de 5-6)

Ma­te­ri­al (MIT di­dak­ti­schem kurz-kom­men­tar)

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Die SuS kön­nen…

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Die SuS kön­nen…

Ein­stieg

Wie­der­ho­lung Die Ge­schich­te von Zofia Pos­mysz

→ Wel­che (po­si­ti­ve) Be­deu­tung hatte die Re­li­gi­on für die Opfer des Ho­lo­causts?

2.1 Wahr­neh­men und sich hin-ein­ver­set­zen (4. durch Per­spek-tiv­wech­sel Emp­fin­dun­gen und Sicht­wei­sen be­nen­nen)

2.2 Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie-ren (5. Grund­be­din­gun­gen ver-schie­de­ner Per­spek­ti­ven auf­zei-gen)

2.3 Ar­gu­men­tie­ren und re­flek­tie­ren (1. sich zu ethisch re­le­van­ten Fra­ge­stel­lun­gen äu­ßern und eine Po­si­ti­on ar­gu­men­ta­tiv dar­le­gen)

3.​3.​5.​2/ 3.​4.​5.​2 Re­li­gi­on und Re­li­gi­ons­kri­tik (1) Funk­tio­nen von Re­li­gi­on für In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft dar­stel­len und dis­ku­tie­ren

Er­ar­bei­tung und Si­che­rung

Rolle des Got­tes­glau­bens für Ho­lo­caust-Über­le­ben­de

2.2. Funk­tio­na­lis­ti­sche In­ter­pre­ta­ti­on der Re­li­gi­on

(Samm­lung und Zu­ord­nung: TA)

Pro­ble­ma­ti­sie­rung

Gren­zen des funk­tio­na­lis­ti­schen Re­li­gi­ons­ver­ständ­nis­ses: Be­weist die Exis­tenz von po­si­ti­ven Re­li­gi­ons-Funk­tio­nen die Exis­tenz Got­tes?

2.3 Ar­gu­men­tie­ren und re­flek­tie­ren (1. sich zu ethisch re­le­van­ten Fra­ge­stel­lun­gen äu­ßern und eine Po­si­ti­on ar­gu­men­ta­tiv dar­le­gen)

3. Glau­ben und Wis­sen - ein Ge­gen­satz? (Stun­de 7-8)

Ma­te­ri­al (mit di­dak­ti­schem kurz-kom­men­tar)

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Die SuS kön­nen…

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Die SuS kön­nen…

Ein­stieg

3.0. Ein­stieg: Glau­be?

(Dis­kus­si­on im Ple­num)

Sind Glau­be und Wis­sen bzw. Re­li­gi­on und Phi­lo­so­phie Ge­gen­sät­ze oder mit­ein­an­der ver­ein­bar?

2.1 Wahr­neh­men und sich hin-ein­ver­set­zen (4. durch Per­spek-tiv­wech­sel Emp­fin­dun­gen und Sicht­wei­sen be­nen­nen)

2.2 Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren (2. Zen­tra­le Be­grif­fe er­läu­tern, von­ein­an­der ab­gren­zen und be­stim­men)

Ar­gu­men­tie­ren und re­flek­tie­ren (1. sich zu Fra­ge­stel­lun­gen äu­ßern und eine Po­si­ti­on ar­gu­men­ta­tiv dar­le­gen)

3.​3.​5.​2/ 3.​4.​5.​2 Re­li­gi­on und Re­li­gi­ons­kri­tik (2) Ge­mein­sam­kei­ten, Dif­fe­ren­zen und Kon­flik­te zwi­schen einer re­li­giö­sen und einer sä­ku­la­ren Sicht­wei­se des Men­schen er­ar­bei­ten

Er­ar­bei­tung und Si­che­rung

3.1. Scho­pen­hau­er: Glau­be vs. Wis­sen

3.2. Glau­ben, der dem Wis­sen nicht wi­der­spricht

3.3. Ger­hardt: All­ge­mein­gül­ti­ges Wis­sen, in­di­vi­du­el­ler Glau­be

(ABs zur Be­ar­bei­tung in Ein­zel- bzw. Part­ner­ar­beit)

2.2 Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren (2. Zen­tra­le Be­grif­fe er­läu­tern, von­ein­an­der ab­gren­zen und be­stim­men)

2.3 Ar­gu­men­tie­ren und re­flek­tie­ren (3. Die Schlüs­sig­keit von Ar­gu­men­ta­tio­nen über­prü­fen)

2.4 Be­ur­tei­len und (sich) ent­schei­den (1. un­ter­schied­li­che Po­si­tio­nen er­ar­bei­ten und ver­glei­chend be­wer­ten; 2. Ver­schie­de­ne Be­grün­dun­gen be­wer­ten)

3.​3.​5.​2/ 3.​4.​5.​2 Re­li­gi­on und Re­li­gi­ons­kri­tik (3) das Span­nungs­ver­hält­nis von Glau­ben und Wis­sen ana­ly­sie­ren und er­ör­tern

Pro­ble­ma­ti­sie­rung

Ab­schluss- und Me­ta­re­fle­xi­on ( u.a. ar­beits­tei­lig aus den Grup­pen der 1. DS zu sam­meln)

Um­set­zungs­bei­spiel Re­li­gi­on und Re­li­gi­ons­kri­tik: Wo war Gott in Ausch­witz?: Her­un­ter­la­den [docx][3 MB]

Um­set­zungs­bei­spiel Re­li­gi­on und Re­li­gi­ons­kri­tik: Wo war Gott in Ausch­witz?: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

Wei­ter zu Ein­stieg 1