Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Rolle und Funk­ti­on der Re­li­gi­on

Rolle des Got­tes­glau­bens für Ho­lo­caust-Über­le­ben­de

Funk­tio­na­lis­ti­sche In­ter­pre­ta­tio­nen der Re­li­gi­on

Auf­ga­ben

  1. Ar­bei­te aus den In­ter­views (in 2.1.) her­aus, was die Ausch­witz-Über­le­ben­den über das tra­di­tio­nel­le Got­tes­bild den­ken. Er­läu­te­re hier­bei, wel­che Rolle der Glau­be für sie trotz Ausch­witz noch spielt.
  2. Be­schrei­be die un­ter­schied­li­chen Funk­tio­nen von Re­li­gi­on (in 2.2.).
  3. Ver­glei­che die Funk­tio­nen (in 2.2.) mit den Hal­tun­gen zum Glau­ben (in 2.1.): Wel­che Funk­ti­ons­be­schrei­bun­gen kön­nen mit wel­chen Glau­bens­ein­stel­lun­gen iden­ti­fi­ziert wer­den?
  4. Dis­ku­tie­re, wel­che Funk­ti­ons­be­schrei­bung der Re­li­gi­on für einen Glau­ben, der die Er­fah­rung des Ho­lo­caust mit­ein­schließt, trag­fä­hig ist und wel­che nicht.

Um­set­zungs­bei­spiel Re­li­gi­on und Re­li­gi­ons­kri­tik: Wo war Gott in Ausch­witz?: Her­un­ter­la­den [docx][3 MB]

Um­set­zungs­bei­spiel Re­li­gi­on und Re­li­gi­ons­kri­tik: Wo war Gott in Ausch­witz?: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]