Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel­klau­sur

3.​3.​5.​2 / 3.​4.​5.​2 Re­li­gi­on und Re­li­gi­ons­kri­tik

Auf­ga­ben

  1. Ar­bei­te die Re­li­gi­ons­kri­tik des Xe­no­pha­nes (M1) her­aus und ver­glei­che sie mit jener von Lud­wig Feu­er­bach. (12 VP)
  2. Stel­le dar, wel­che po­si­ti­ve Rolle der Glau­be für Men­schen spie­len kann. (09 VP)
  3. Wahl­auf­ga­be (je­weils 09 VP):
    1. Er­ör­te­re, ob der Ho­lo­caust als Be­weis für die Nicht-Exis­tenz Got­tes ver­stan­den wer­den kann.
    2. Auf die Frage, wo Gott in Ausch­witz ge­we­sen sei, ant­wor­te­te der Phi­lo­soph Ro­bert Spae­mann (1927-2018) la­pi­dar: „Am Kreuz.“ – Er­läu­te­re diese Aus­sa­ge und dis­ku­tie­re sie.

M1: Aus den Frag­men­ten des Xe­no­pha­nes von Ko­lo­phon (6.-5. Jhd. v. Chr.)

Die Schrif­ten des vor­so­kra­ti­schen Phi­lo­so­phen Xe­no­pha­nes sind nur lü­cken­haft über­lie­fert. Übrig ge­blie­ben sind ein­zig Frag­men­te, d.h. Ein­zel-Zi­ta­te und sinn­ge­mä­ße Re­fe­ra­te sei­ner An­sich­ten bei an­de­ren an­ti­ken Schrift­stel­lern. Zum Thema Re­li­gi­on fin­den sich u.a. fol­gen­de (hier vom Her­aus­ge­ber durch­num­me­rier­te) Frag­men­te:

11 Alles haben Homer und He­si­od den Göt­tern an­ge­hängt, was nur bei Men­schen Schimpf und Schan­de ist: Steh­len und Ehe­bre­chen und sich ge­gen­sei­tig Be­trü­gen.

12 Wie sie gar viele ruch­lo­se Taten der Göt­ter er­zähl­ten: Steh­len und Ehe­bre­chen und sich ge­gen­sei­tig Be­trü­gen. […]

13 Doch wäh­nen die Sterb­li­chen, die Göt­ter wür­den ge­bo­ren und hät­ten Ge­wand* und Stim­me und Ge­stalt wie sie.

14 Doch wenn die Och­sen [und Rosse] und Löwen Hände hät­ten oder malen könn­ten mit ihren Hän­den und Werke bil­den wie die Men­schen, so wür­den die Rosse ross­ähn­li­che, die Och­sen och­sen­ähn­li­che Göt­ter­ge­stal­ten malen und sol­che Kör­per bil­den, wie [jede Art] ge­ra­de selbst das Aus­se­hen hätte.

15 Die Äthio­pen* [be­haup­ten, ihre Göt­ter] seien schwarz und stumpf­na­sig, die Thra­ker*, blau­äu­gig und rot­haa­rig.

Aus: Die Frag­men­te der Vor­so­kra­ti­ker. Grie­chisch und Deutsch von Her­mann Diels, Bd. 1, Ber­lin 41922, S. 59f. (heu­ti­ger Recht­schrei­bung an­ge­passt; zi­tiert nach: http://​www.​zeno.​org/​nid/​2000927815X

An­mer­kun­gen

  • Ge­wand (Fr. 14): Be­klei­dung
  • Äthio­pen (Fr. 16): Äthio­pi­er bzw. die Be­woh­ner Äthio­pi­ens
  • Thra­ker (Fr. 16): Be­woh­ner Thra­ki­ens (Land­schaft Grie­chen­lands)

Um­set­zungs­bei­spiel Re­li­gi­on und Re­li­gi­ons­kri­tik: Wo war Gott in Ausch­witz?: Her­un­ter­la­den [docx][3 MB]

Um­set­zungs­bei­spiel Re­li­gi­on und Re­li­gi­ons­kri­tik: Wo war Gott in Ausch­witz?: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]