Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Links

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

www.​dhm.​de/​lemo
Such­funk­ti­on nut­zen

http://​ger​manh​isto​rydo​cs.​ghi-​dc.​org/​index.​cfm
Suche nach „Ka­ri­ka­tur“ und Zeit­raum mög­lich
Deut­sche Ge­schich­te in Do­ku­men­ten und Bil­dern (DGDB) ist eine um­fas­sen­de Quel­len­samm­lung zur Po­li­tik-, So­zi­al- und Kul­tur­ge­schich­te Deutsch­lands von 1500 bis in die Ge­gen­wart. Sie be­steht aus Text­quel­len in der ur­sprüng­li­chen deut­schen Fas­sung und einer eng­li­schen Über­set­zung sowie aus einer brei­ten Aus­wahl von Bild­quel­len. Das Ge­samt­werk ist in zehn Ab­schnit­te un­ter­teilt, die von nam­haf­ten Fach­ver­tre­tern zu­sam­men­ge­stellt wur­den. Sämt­li­che Quel­len kön­nen kos­ten­frei her­un­ter­ge­la­den und aus­schließ­lich zum Pri­vat­ge­brauch, für Lehre und For­schung sowie an­de­re nicht-kom­mer­zi­el­le Zwe­cke ver­wen­det wer­den.

http://​www.​his­to­ri­cum.​net/​the­men/
Zu den meis­ten The­men gibt es eine Bil­der­ga­le­rie, die teil­wei­se die Ru­brik ‘Ka­ri­ka­tu­ren’ ent­hält. Im Mo­ment liegt der The­men­schwer­punkt auf Frü­her Neu­zeit / 19. Jh., die The­men­lis­te solle aber stän­dig wei­ter aus­ge­baut wer­den.

http://​www.​lsg.​musin.​de/​ge­schich­te/​Ma­te­ri­al/​Ka­ri­ka­tu­ren/​Ka­ri­ka­tu­ren_​index.​htm
vir­tu­el­les Ge­schichts­heft für den Un­ter­richt am städ­ti­schen Loui­se-Schro­eder-Gym­na­si­um in Mün­chen

http://​bpkga­te.​pic­tu­re­ma­xx.​com/
Das Bild­ar­chiv Preu­ßi­scher Kul­tur­be­sitz ver­kauft Bil­der. Das um­fang­rei­che Ar­chiv kann man aber auch dafür nut­zen, Bil­der zu re­cher­chie­ren, zu denen man In­for­ma­tio­nen sucht.

http://​www.​hdg.​de/​ka­ri­ka­tur/​view/​ka­ri­ka­tu­ren.​html
Das Haus der Ge­schich­te möch­te nach und nach ver­schie­de­ne Be­rei­che aus sei­nen Samm­lun­gen im In­ter­net vor­stel­len. Einen An­fang macht diese Ka­ri­ka­tu­ren­aus­stel­lung. Sie ist zu­sam­men­ge­stellt aus dem um­fang­rei­chen Be­stand sa­ti­ri­scher Zeich­nun­gen, über den das Haus ver­fügt: Ost- und west­deut­sche Ka­ri­ka­tu­ris­ten kom­men­tie­ren 50 Jahre deut­sche Ge­schich­te . Auf­ge­baut ist die Aus­stel­lung chro­no­lo­gisch: Be­gin­nend mit dem Jahr 1949 fin­den Sie für jedes Jahr eine Ost- und eine West­ka­ri­ka­tur zu einem zen­tra­len zeit­his­to­ri­schen Er­eig­nis.

http://​www.​pic​ture​hist​ory.​com/
Pic­tu­re His­to­ry is an on-line ar­chi­ve of images il­lus­tra­ting more than 200 years of Ame­ri­can his­to­ry. High re­so­lu­ti­on images are avail­able for pro­fes­sio­nal li­cen­sing. Framed and un­framed pho­to­graphs are avail­able for sale at the Print Shop.
U.a. sor­tiert nach Ka­te­go­ri­en und De­ka­den.

http://​www.​sim​plic​issi​mus.​info/​index.​html
Ziel des Pro­jek­tes ist, die Jahr­gän­ge 1 (1896) bis 49 (1945) der sa­ti­ri­schen Zeit­schrift Sim­pli­cis­si­mus als kon­tin­gen­te Quel­le ver­füg­bar zu ma­chen. Um dem his­to­risch in­ter­es­sier­ten Be­nut­zer nicht nur eine „un­or­ga­ni­sier­te“ Lek­tü­re zu er­lau­ben, son­dern dar­über hin­aus einen ge­ziel­ten Zu­gang zu be­stimm­ten The­men­be­rei­chen zu er­mög­li­chen, hat sich das Pro­jekt die in­halt­li­che Er­schlie­ßung des Ge­samt­be­stan­des zur Auf­ga­be ge­macht. Dafür wur­den alle er­wähn­ten Per­so­nen, Geo­gra­phi­ka und In­sti­tu­tio­nen, his­to­risch be­deut­sa­me Er­eig­nis­se und auch, in ver­tret­ba­rem Um­fang, the­ma­ti­sche Stich­wor­te in einem Be­griffs­the­sau­rus ver­sam­melt. Diese Da­ten­bank wird etwa zur Jah­res­wen­de 2007/08 im In­ter­net ver­füg­bar sein. Es muß je­doch dar­auf hin­ge­wie­sen wer­den, daß die letz­ten Jahr­gän­ge noch als work in pro­gress zu ver­ste­hen sind.

http://​www.​ub.​uni-​hei­del­berg.​de/​he­li­os/​digi/​kla​dder​adat​sch.​html
Ge­för­dert mit Mit­teln der Lan­des­ar­chiv­di­rek­ti­on Baden-Würt­tem­berg wur­den die Jahr­gän­ge 1848 bis 1944 der Zeit­schrift Klad­de­ra­datsch an der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Hei­del­berg di­gi­ta­li­siert.

http://​www.​ges​chic​htei​nchr​onol​ogie.​ch/​eu/​ch/​neb​elsp​alte​r-​Hit­ler-​Sta­lin/
Chro­no­lo­gisch ge­ord­ne­te Ka­ri­ka­tu­ren aus dem „Ne­bel­spal­ter“ 1932-1948 auf der Grund­la­ge von: Ne­bel­spal­ter 1832-1948. Gegen rote und brau­ne Fäus­te. 380 Zeich­nun­gen ge­sam­melt aus den Ne­bel­spal­ter Jahr­gän­gen 1932 bis 1948. Ror­schach 1949.

http://​www.​pun​chca​rtoo​ns.​com/​index.​html

http://​dl.​lib.​brown.​edu/​na­po­le­on/
An der Brown Uni­ver­si­ty wird eine gut er­schlos­se­ne und kennt­nis­reich kom­men­tier­te Samm­lung von meh­re­ren hun­dert Ka­ri­ka­tu­ren aus der na­po­leo­ni­schen Zeit frei zu­gäng­lich ge­macht. (siehe auch:
http://​ex­tern.​his­to­ri­cum.​net/​liwi/​2003/​li­wi2003-​43.​htm )

http://​www.​weber-​mu­se­um.​de/​werk/​wi­der­stand/
Zeich­nun­gen und Ka­ri­ka­tu­ren zum Wi­der­stand gegen Hit­ler; In­for­ma­tio­nen über den Zeich­ner A. Paul Weber .

Li­te­ra­tur: Her­un­ter­la­den [doc] [45 KB]