Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­stieg

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Sta­tis­ti­ken kön­nen, wie z.B. Ka­ri­ka­tu­ren, zur Er­ar­bei­tung des Stun­den­the­mas ein­ge­setzt wer­den. Die Be­schrei­bung der Sta­tis­tik kann be­stimm­te Phä­no­me­ne ver­deut­li­chen, Fra­gen auf­wer­fen oder Hy­po­the­sen für die Wei­ter­ar­beit in­iti­ie­ren.

Bei­spiel: Macht­über­nah­me Hit­lers
Die fol­gen­de Bei­spiel­auf­ga­be kann nach der Be­hand­lung der Welt­wirt­schafts­kri­se die Frage nach Ur­sa­chen des Endes der Wei­ma­rer Re­pu­blik er­öff­nen (vgl. Um­set­zung für ein Kern­cur­ri­cu­lum im Fach Ge­schich­te, Stan­dard Kurs­stu­fe (4-stün­dig) Bei­spiel 1: 2.2, 4. DS). Die SuS kön­nen im Ver­gleich zu den Daten an­de­rer Län­der dis­ku­tie­ren, ob die Ar­beits­lo­sig­keit in Deutsch­land (Krise der Wirt­schaft) die Ur­sa­che für Hit­lers Auf­stieg dar­stellt oder an­de­re Fak­to­ren – und wenn ja, wel­che (Krise der De­mo­kra­tie) – eben­falls eine Rolle spie­len. Diese Hy­po­the­sen kön­nen in einer fol­gen­den Er­ar­bei­tung über­prüft wer­den.

  • Ma­te­ri­al:
    Ta­bel­len zur Ar­beits­lo­sig­keit in Deutsch­land, Frank­reich, Groß­bri­tan­ni­en und den USA, z.B. in Buch­ner 11, S. 298; Klett 11, S. 274
  • Auf­ga­ben­vor­schlag:
    • Be­schrei­ben Sie die Ent­wick­lung der Ar­beits­lo­sig­keit in den ge­nann­ten Län­dern.
    • Die Welt­wirt­schafts­kri­se ist schuld an Hit­lers Auf­stieg und dem Ende Wei­mars – neh­men Sie Stel­lung!

Bei­spiel: Wie­der­ver­ei­ni­gung
Die fol­gen­de Bei­spiel­auf­ga­be kann nach der Be­hand­lung der fried­li­chen Re­vo­lu­ti­on bis zum 09.11.1989 und den Pro­gram­men der Bür­ger­rechts­grup­pen als Ein­stieg in das Thema des Wie­der­ver­ei­ni­gungs­pro­zes­ses ste­hen (vgl. Um­set­zung für ein Kern­cur­ri­cu­lum im Fach Ge­schich­te, Stan­dard Kurs­stu­fe (4-stün­dig) Bei­spiel 1: 3.6, 2. DS). Die SuS kön­nen mög­li­che Ur­sa­chen des Wahl­er­geb­nis­ses dis­ku­tie­ren und ihre Hy­po­the­sen in einer fol­gen­den Er­ar­bei­tung über­prü­fen.

  • Ma­te­ri­al:
    Wahl­er­geb­nis­se der Volks­kam­mer­wahl vom 18.03.1990, z.B. in Cor­nel­sen 2; S. 145
  • Auf­ga­ben­vor­schlag:
    • Be­schrei­ben Sie die Er­geb­nis­se der Volks­kam­mer­wahl.
    • Die Bür­ger­rechts­be­we­gung wurde nicht ge­wählt – haben die Wäh­ler ihre Be­deu­tung für die fried­li­che Re­vo­lu­ti­on nicht er­kannt?
    • Er­klä­ren Sie die hohe Wahl­be­tei­li­gung.

wei­te­re Bei­spie­le siehe auch:

    • Mus­ter­lö­sun­gen un­ter­su­chen und um­schrei­ben, Bei­spiel: Lohn­ent­wick­lung wäh­rend der deut­schen In­dus­tria­li­sie­rung
      >> al­ter­na­ti­ver Auf­ga­ben­vor­schlag
    • Mit pro­ble­ma­ti­schen Sta­tis­ti­ken ar­bei­ten , Bei­spiel: Wachs­tum in der DDR und BRD >> Kom­men­tar, 1. Un­ter­punkt

 

Sta­tis­tik Übungs­auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [doc] [2,3 MB]