Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Erarbeitungsmaterial

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Statistiken können nicht nur auf der Basis bereits vorhandenen Wissens erklärt werden, sie können wie andere Materialien mit historischen Inhalten auch zur Erarbeitung von Sachverhalten dienen. Die Schüler lernen dabei, dem Material methodisch kontrolliert Informationen zu entnehmen, üben also gleichzeitig mit der inhaltlichen Erarbeitung auch ihre Methodenkompetenz.

Aufgabenvorschläge in Schulbüchern
Schulbücher bieten statistisches Material mit Aufgabenvorschlägen an. Manche Materialien legen die Übung bestimmter Arbeitsschritte nahe. Beispiele dazu sind auf dem Blatt „Methodenkompetenz Statistik (Lehrer)“ aufgeführt. Bitte auch die „Fehlerliste Statistiken Schulbücher“ beachten .
Da meistens Tabellen vorliegen, wird bei den Beispielen vermerkt (kursiv) , wenn das Material entweder zusätzlich zu Tabellen oder ausschließlich andere Darstellungsformen enthält, damit dieses Material schnell zugänglich ist.
Außerdem werden Methodenseiten und besondere Arbeitsformen (fett) sowie Verweise zu anderen Übungsvorschlägen (unterstrichen) kenntlich gemacht.
Die Beispiele sind thematisch und nicht nach Schulbüchern gruppiert. Die Aufstellung umfasst nicht alle Statistiken in den genannten Schulbüchern.

  • Industrialisierung
    • Schroedel 11, S. 12-14: Englische Industrialisierung; 2 Liniendiagramme
    • Schöningh 1, S. 180-183: Industrialisierungsprozess in Deutschland im Vergleich zu England, Gruppenarbeit mit Präsentation, Methodenseite ; 2 Säulendiagramme
    • Cornelsen1, S. 72: Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und England
    • Klett 11, S. 37-39: Industrialisierung im Vergleich, u.a. Übungsvorschlag zum Umgang mit Indexzahlen , Methodenseite ; 1 Säulendiagramm
    • Schöningh 1, S. 184-186: Agrarrevolution, Gestaltung eines Lernplakats (2 Statistiken, 2 Textquellen)
    • Klett 11, S. 44, Aufgabe auf S. 50: Urbanisierung in Deutschland
    • Westermann 1, S. 189: Erwerbstätige in Deutschland 1895, 1950, 1997; Kreisdiagramme
    • Westermann 1, S. 199: Lebenshaltungskosten in Deutschland 1800, 1994; Kreisdiagramme
    • Cornelsen 1, S. 82f.: Beschäftigtenanteile in Deutschland, Methodenseite , Übungsaufgabe mit Lösungshinweisen (vgl. Musterlösungen untersuchen und umschreiben , Beispiel 2)
    • Buchner 11, S. 47-49: Lohnentwicklung in Deutschland, Methodenseite , Übungsaufgabe mit Lösungshinweisen; 1 kombiniertes Säulen-/ Liniendiagramm (vgl. Musterlösungen untersuchen und umschreiben , Beispiel 1)
    • Schöningh 1, S. 217: Soziale Frage, Klausurenvorschlag (vgl. dazu auch Musterlösungen untersuchen und umschreiben , Beispiel 1)
  • Kaiserreich
    • Cornelsen 1, S. 192: Reichstagswahlen in Prozent und Mandaten
    • Schroedel 11, S. 250: Reichstagswahlen in Prozent und Mandaten
    • Klett 1, S. 202: Reichstagswahlen in Prozent und Mandaten
    • Schönigh 1, S. 302: Stimmanteile Reichstagswahlen; Liniendiagramm
    • Westermann 1, S. 253: Reichstagswahlen in Prozent der Sitze; Säulendiagramm
    • Westermann 1, S. 297: Rüstungsausgaben 1880-1914; Balkendiagramm
  • Weimarer Republik
    • Schöningh 1, S. 358: Wirtschaftliche Entwicklung (Volkseinkommen, Lohnentwicklung, Industrieproduktion, Inflation)
    • Klett 1, S. 242: Wirtschaftliche Entwicklung (Produktion wichtiger Güter, Volkseinkommen, Arbeitslosigkeit)
    • Cornelsen 1, S. 254: Wirtschaftsdaten (Industriegüterproduktion, Welthandel)
    • Buchner 11, S. 298: Wirtschaftliche Entwicklung (Arbeitslosigkeit / Industrieproduktion international, Einkommenssteuerpflichtige in Wttbg. und Baden)
    • Schroedel 11, S. 312: Wirtschaftliche und soziale Entwicklung 1913-1932
    • Westermann 1, S. 344: Dollarkurs 1923; Liniendiagramm
    • Schöningh 1 S. 351: Reichstagswahlen, Parteien; 1 Säulendiagramm , in Kombination mit „Wahlplakate interpretieren“
    • Cornelsen 1, S. 239 und 259: Reichstagswahlen in Prozent; S. 259 Säulendiagramm
    • Klett 1, S. 231: Reichstagswahlen in Prozent; Säulendiagramm
    • Buchner 11. S. 268: Politische Betätigung und Wahlverhalten von Frauen
    • Schroedel 11, S. 314 / Westermann 1, S. 353: Reichspräsidentenwahlen 1925 und 1932; Kreisdiagramme
    • Westermann 1, S. 357: Arbeitslosigkeit und Wählerstimmen NSDAP 1924-1933; 1 Liniendiagramm
  • Weltwirtschaftskrise
    • Schöningh 1, S. 360: Preis- und Produktionsrückgang, Arbeitslosigkeit in Deutschland
    • Buchner 11, S. 298: Arbeitslosigkeit 1925-1933 in D, GB, USA, F (vgl. auch Statistiken als Einstieg )
    • Klett 1; S. 274: Arbeitslosigkeit 1924-1938 in D, GB, USA, F (vgl. auch Statistiken als Einstieg )
    • Buchner 11, S. 306-311.: Die WWK in Villingen-Schwenningen, Arbeitsaufträge zu jedem Einzelmaterial (VT, 7 Statistiken, 5 Textquellen)
  • Nationalsozialismus
    • Klett 11, S. 263: Jüdische Bevölkerung im Deutschen Reich 1871-1933
    • Westermann 1, S. 389: Wirtschaftliche Entwicklung; 2 Liniendiagramme
    • Cornelsen 1, S. 306f.: Wirtschaftliche Entwicklung; 1 Liniendiagramm, 1 Säulendiagramm
    • Schöningh 1, S. 430f.: Wirtschaftliche Entwicklung, Erstellung eines Vortrags ; 1 kombiniertes Säulen-/ Liniendiagramm
    • Schroedel 11, S. 356: Wirtschaftliche und soziale Lage; 1 Liniendiagramm
    • Schroedel 11, S. 347: Stundenlohn von Industriearbeitern 1928-1942
    • Buchner 11, S. 353: Kriegswirtschaft in Zahlen; 1 Balkendiagramm
    • Westermann 1, S. 382: Arbeitskräfte in der deutschen Kriegswirtschaft; komplexes gestapeltes Säulendiagramm
    • Buchner 11, S. 373: Arbeitskräfte, Einsatz von Fremdarbeitern und Kriegsgefangenen, Tote im Krieg
    • Buchner 11, S. 380: „Verleihlohn“ der SS für Häftlinge
    • Schroedel 1, S. 335: NSDAP-Wähler /Parteilager 1912-1933; 1 Säulendiagramm, 1 Flächendiagramm
  • BRD
    • Klett 2, S. 52f., Aufgabe S. 53, d)
    • Cornelsen 2, S. 94f.: Wirtschaftswunder, 1 Vergleichsstatistik zur DDR; 1 Liniendiagramm, 1 Flächendiagramm
    • Westermann 2, S. 100: Wirtschaftswunder; Flächendiagramme
    • Klett 2, S. 52f.: Wirtschaftswunder
    • Klett 2, S. 96 und S. 109f.: Wirtschaftliche Entwicklung 1969-1982 und 1983-1989
    • Cornelsen 2, S. 114f.: Wirtschaftliche Entwicklung 1969-1990
    • Cornelsen 2, S. 109: Bundestagswahlen
    • Westermann 2, S. 97: Adenauers Popularität
  • DDR
    • Klett 2, S. 56: Reparationen, Versorgung 1949-1953
    • Cornelsen 2, S. 138: Wirtschaftliche Lage, Konsumgüter im Vergleich zur BRD
    • Cornelsen 2, S. 94f.: Konsumgüter 1955-1970
    • Klett 2, S. 89: Subventionen 1971 / 1989
    • Klett 2, S. 63: Flüchtlinge 1952-1961
    • Cornelsen 2, S. 145: Volkskammerwahl 18.03.1990 (vgl. auch Statistiken als Einstieg )
  • BRD und DDR im Vergleich
    • Cornelsen 2, S. 103: Stellung der Frau im Erwerbsleben und der Politik; 1 Säulendiagramm
    • Cornelsen 2, S. 138: Konsumgüter im Vergleich 1960-1987
  • Bipolare Welt und Neuordnung des internationalen Systems nach 1991
    • Cornelsen 2, S. 76: Verteidigungsausgaben USA, UdSSR; Liniendiagramm
    • Westermann 2, S. 148: Globalisierung der Arbeitsmärkte (Fehler bei der zweiten Jahreszahl 1970); Figurendiagramm

 

Statistik Übungsaufgaben: Herunterladen [doc] [2,3 MB]