Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­ar­bei­tungs­ma­te­ri­al

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Sta­tis­ti­ken kön­nen nicht nur auf der Basis be­reits vor­han­de­nen Wis­sens er­klärt wer­den, sie kön­nen wie an­de­re Ma­te­ria­li­en mit his­to­ri­schen In­hal­ten auch zur Er­ar­bei­tung von Sach­ver­hal­ten die­nen. Die Schü­ler ler­nen dabei, dem Ma­te­ri­al me­tho­disch kon­trol­liert In­for­ma­tio­nen zu ent­neh­men, üben also gleich­zei­tig mit der in­halt­li­chen Er­ar­bei­tung auch ihre Me­tho­den­kom­pe­tenz.

Auf­ga­ben­vor­schlä­ge in Schul­bü­chern
Schul­bü­cher bie­ten sta­tis­ti­sches Ma­te­ri­al mit Auf­ga­ben­vor­schlä­gen an. Man­che Ma­te­ria­li­en legen die Übung be­stimm­ter Ar­beits­schrit­te nahe. Bei­spie­le dazu sind auf dem Blatt „Me­tho­den­kom­pe­tenz Sta­tis­tik (Leh­rer)“ auf­ge­führt. Bitte auch die „Feh­ler­lis­te Sta­tis­ti­ken Schul­bü­cher“ be­ach­ten .
Da meis­tens Ta­bel­len vor­lie­gen, wird bei den Bei­spie­len ver­merkt (kur­siv) , wenn das Ma­te­ri­al ent­we­der zu­sätz­lich zu Ta­bel­len oder aus­schließ­lich an­de­re Dar­stel­lungs­for­men ent­hält, damit die­ses Ma­te­ri­al schnell zu­gäng­lich ist.
Au­ßer­dem wer­den Me­tho­den­sei­ten und be­son­de­re Ar­beits­for­men (fett) sowie Ver­wei­se zu an­de­ren Übungs­vor­schlä­gen (un­ter­stri­chen) kennt­lich ge­macht.
Die Bei­spie­le sind the­ma­tisch und nicht nach Schul­bü­chern grup­piert. Die Auf­stel­lung um­fasst nicht alle Sta­tis­ti­ken in den ge­nann­ten Schul­bü­chern.

  • In­dus­tria­li­sie­rung
    • Schro­edel 11, S. 12-14: Eng­li­sche In­dus­tria­li­sie­rung; 2 Li­ni­en­dia­gram­me
    • Schö­ningh 1, S. 180-183: In­dus­tria­li­sie­rungs­pro­zess in Deutsch­land im Ver­gleich zu Eng­land, Grup­pen­ar­beit mit Prä­sen­ta­ti­on, Me­tho­den­sei­te ; 2 Säu­len­dia­gram­me
    • Cor­nel­sen1, S. 72: Ver­gleich der wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung in Deutsch­land und Eng­land
    • Klett 11, S. 37-39: In­dus­tria­li­sie­rung im Ver­gleich, u.a. Übungs­vor­schlag zum Um­gang mit In­dex­zah­len , Me­tho­den­sei­te ; 1 Säu­len­dia­gramm
    • Schö­ningh 1, S. 184-186: Agrar­re­vo­lu­ti­on, Ge­stal­tung eines Lern­pla­kats (2 Sta­tis­ti­ken, 2 Text­quel­len)
    • Klett 11, S. 44, Auf­ga­be auf S. 50: Ur­ba­ni­sie­rung in Deutsch­land
    • Wes­ter­mann 1, S. 189: Er­werbs­tä­ti­ge in Deutsch­land 1895, 1950, 1997; Kreis­dia­gram­me
    • Wes­ter­mann 1, S. 199: Le­bens­hal­tungs­kos­ten in Deutsch­land 1800, 1994; Kreis­dia­gram­me
    • Cor­nel­sen 1, S. 82f.: Be­schäf­tig­ten­an­tei­le in Deutsch­land, Me­tho­den­sei­te , Übungs­auf­ga­be mit Lö­sungs­hin­wei­sen (vgl. Mus­ter­lö­sun­gen un­ter­su­chen und um­schrei­ben , Bei­spiel 2)
    • Buch­ner 11, S. 47-49: Lohn­ent­wick­lung in Deutsch­land, Me­tho­den­sei­te , Übungs­auf­ga­be mit Lö­sungs­hin­wei­sen; 1 kom­bi­nier­tes Säu­len-/ Li­ni­en­dia­gramm (vgl. Mus­ter­lö­sun­gen un­ter­su­chen und um­schrei­ben , Bei­spiel 1)
    • Schö­ningh 1, S. 217: So­zia­le Frage, Klau­su­ren­vor­schlag (vgl. dazu auch Mus­ter­lö­sun­gen un­ter­su­chen und um­schrei­ben , Bei­spiel 1)
  • Kai­ser­reich
    • Cor­nel­sen 1, S. 192: Reichs­tags­wah­len in Pro­zent und Man­da­ten
    • Schro­edel 11, S. 250: Reichs­tags­wah­len in Pro­zent und Man­da­ten
    • Klett 1, S. 202: Reichs­tags­wah­len in Pro­zent und Man­da­ten
    • Schö­nigh 1, S. 302: Stimm­an­tei­le Reichs­tags­wah­len; Li­ni­en­dia­gramm
    • Wes­ter­mann 1, S. 253: Reichs­tags­wah­len in Pro­zent der Sitze; Säu­len­dia­gramm
    • Wes­ter­mann 1, S. 297: Rüs­tungs­aus­ga­ben 1880-1914; Bal­ken­dia­gramm
  • Wei­ma­rer Re­pu­blik
    • Schö­ningh 1, S. 358: Wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung (Volks­ein­kom­men, Lohn­ent­wick­lung, In­dus­trie­pro­duk­ti­on, In­fla­ti­on)
    • Klett 1, S. 242: Wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung (Pro­duk­ti­on wich­ti­ger Güter, Volks­ein­kom­men, Ar­beits­lo­sig­keit)
    • Cor­nel­sen 1, S. 254: Wirt­schafts­da­ten (In­dus­trie­gü­ter­pro­duk­ti­on, Welt­han­del)
    • Buch­ner 11, S. 298: Wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung (Ar­beits­lo­sig­keit / In­dus­trie­pro­duk­ti­on in­ter­na­tio­nal, Ein­kom­mens­steu­er­pflich­ti­ge in Wttbg. und Baden)
    • Schro­edel 11, S. 312: Wirt­schaft­li­che und so­zia­le Ent­wick­lung 1913-1932
    • Wes­ter­mann 1, S. 344: Dol­lar­kurs 1923; Li­ni­en­dia­gramm
    • Schö­ningh 1 S. 351: Reichs­tags­wah­len, Par­tei­en; 1 Säu­len­dia­gramm , in Kom­bi­na­ti­on mit „Wahl­pla­ka­te in­ter­pre­tie­ren“
    • Cor­nel­sen 1, S. 239 und 259: Reichs­tags­wah­len in Pro­zent; S. 259 Säu­len­dia­gramm
    • Klett 1, S. 231: Reichs­tags­wah­len in Pro­zent; Säu­len­dia­gramm
    • Buch­ner 11. S. 268: Po­li­ti­sche Be­tä­ti­gung und Wahl­ver­hal­ten von Frau­en
    • Schro­edel 11, S. 314 / Wes­ter­mann 1, S. 353: Reichs­prä­si­den­ten­wah­len 1925 und 1932; Kreis­dia­gram­me
    • Wes­ter­mann 1, S. 357: Ar­beits­lo­sig­keit und Wäh­ler­stim­men NSDAP 1924-1933; 1 Li­ni­en­dia­gramm
  • Welt­wirt­schafts­kri­se
    • Schö­ningh 1, S. 360: Preis- und Pro­duk­ti­ons­rück­gang, Ar­beits­lo­sig­keit in Deutsch­land
    • Buch­ner 11, S. 298: Ar­beits­lo­sig­keit 1925-1933 in D, GB, USA, F (vgl. auch Sta­tis­ti­ken als Ein­stieg )
    • Klett 1; S. 274: Ar­beits­lo­sig­keit 1924-1938 in D, GB, USA, F (vgl. auch Sta­tis­ti­ken als Ein­stieg )
    • Buch­ner 11, S. 306-311.: Die WWK in Vil­lin­gen-Schwen­nin­gen, Ar­beits­auf­trä­ge zu jedem Ein­zel­ma­te­ri­al (VT, 7 Sta­tis­ti­ken, 5 Text­quel­len)
  • Na­tio­nal­so­zia­lis­mus
    • Klett 11, S. 263: Jü­di­sche Be­völ­ke­rung im Deut­schen Reich 1871-1933
    • Wes­ter­mann 1, S. 389: Wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung; 2 Li­ni­en­dia­gram­me
    • Cor­nel­sen 1, S. 306f.: Wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung; 1 Li­ni­en­dia­gramm, 1 Säu­len­dia­gramm
    • Schö­ningh 1, S. 430f.: Wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung, Er­stel­lung eines Vor­trags ; 1 kom­bi­nier­tes Säu­len-/ Li­ni­en­dia­gramm
    • Schro­edel 11, S. 356: Wirt­schaft­li­che und so­zia­le Lage; 1 Li­ni­en­dia­gramm
    • Schro­edel 11, S. 347: Stun­den­lohn von In­dus­trie­ar­bei­tern 1928-1942
    • Buch­ner 11, S. 353: Kriegs­wirt­schaft in Zah­len; 1 Bal­ken­dia­gramm
    • Wes­ter­mann 1, S. 382: Ar­beits­kräf­te in der deut­schen Kriegs­wirt­schaft; kom­ple­xes ge­sta­pel­tes Säu­len­dia­gramm
    • Buch­ner 11, S. 373: Ar­beits­kräf­te, Ein­satz von Fremd­ar­bei­tern und Kriegs­ge­fan­ge­nen, Tote im Krieg
    • Buch­ner 11, S. 380: „Ver­leihlohn“ der SS für Häft­lin­ge
    • Schro­edel 1, S. 335: NSDAP-Wäh­ler /Par­tei­la­ger 1912-1933; 1 Säu­len­dia­gramm, 1 Flä­chen­dia­gramm
  • BRD
    • Klett 2, S. 52f., Auf­ga­be S. 53, d)
    • Cor­nel­sen 2, S. 94f.: Wirt­schafts­wun­der, 1 Ver­gleichs­sta­tis­tik zur DDR; 1 Li­ni­en­dia­gramm, 1 Flä­chen­dia­gramm
    • Wes­ter­mann 2, S. 100: Wirt­schafts­wun­der; Flä­chen­dia­gram­me
    • Klett 2, S. 52f.: Wirt­schafts­wun­der
    • Klett 2, S. 96 und S. 109f.: Wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung 1969-1982 und 1983-1989
    • Cor­nel­sen 2, S. 114f.: Wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung 1969-1990
    • Cor­nel­sen 2, S. 109: Bun­des­tags­wah­len
    • Wes­ter­mann 2, S. 97: Ade­nau­ers Po­pu­la­ri­tät
  • DDR
    • Klett 2, S. 56: Re­pa­ra­tio­nen, Ver­sor­gung 1949-1953
    • Cor­nel­sen 2, S. 138: Wirt­schaft­li­che Lage, Kon­sum­gü­ter im Ver­gleich zur BRD
    • Cor­nel­sen 2, S. 94f.: Kon­sum­gü­ter 1955-1970
    • Klett 2, S. 89: Sub­ven­tio­nen 1971 / 1989
    • Klett 2, S. 63: Flücht­lin­ge 1952-1961
    • Cor­nel­sen 2, S. 145: Volks­kam­mer­wahl 18.03.1990 (vgl. auch Sta­tis­ti­ken als Ein­stieg )
  • BRD und DDR im Ver­gleich
    • Cor­nel­sen 2, S. 103: Stel­lung der Frau im Er­werbs­le­ben und der Po­li­tik; 1 Säu­len­dia­gramm
    • Cor­nel­sen 2, S. 138: Kon­sum­gü­ter im Ver­gleich 1960-1987
  • Bi­po­la­re Welt und Neu­ord­nung des in­ter­na­tio­na­len Sys­tems nach 1991
    • Cor­nel­sen 2, S. 76: Ver­tei­di­gungs­aus­ga­ben USA, UdSSR; Li­ni­en­dia­gramm
    • Wes­ter­mann 2, S. 148: Glo­ba­li­sie­rung der Ar­beits­märk­te (Feh­ler bei der zwei­ten Jah­res­zahl 1970); Fi­gu­ren­dia­gramm

 

Sta­tis­tik Übungs­auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [doc] [2,3 MB]