Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al­zu­sam­men­stel­lun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  • Russ­land und UdSSR
    • Agrarkri­sen und Re­form­an­sät­ze – Der Weg in die Plan­wirt­schaft
      Grup­pen­ar­beit mit Er­stel­lung eines Vor­trags, aus­führ­li­ches sta­tis­ti­sches Ma­te­ri­al und Text­quel­len

in: Brat­vo­gel, Fried­rich Wil­helm: Die So­wjet­uni­on – Ge­ne­se einer Welt­macht (Zei­ten und Men­schen zum Thema. Ge­schich­te Ober­stu­fe) Pa­der­born: Schö­ningh 2010. S. 41-46.

  • Welt­wirt­schafts­kri­se
    • Die Welt­wirt­schafts­kri­se in Eu­ro­pa und den USA
      4 Sta­tis­ti­ken, 2 Text­quel­len, 1 Ka­ri­ka­tur, 1 Schau­bild (vgl. zu M6 Mit pro­ble­ma­ti­schen Sta­tis­ti­ken ar­bei­ten )

in: Neu­haus, Bri­git­te / Drey­er, Jan David: Die Welt­wirt­schafts­kri­se – Der Bör­sen­krach in New York und die Große De­pres­si­on. In: Pra­xis Ge­schich­te März 2/2003: Eu­ro­pa zwi­schen De­mo­kra­tie und Dik­ta­tur. S. 28-32.

  • DDR
    • Di­rekt an­wend­ba­re Sta­tis­ti­ken zur DDR fin­den sich in:

Den­nis, Mike / Stei­nert, Jo­han­nes-Die­ter: Deutsch­land 1945-1990. Von der be­din­gungs­lo­sen Ka­pi­tu­la­ti­on zur Ver­ei­ni­gung (Fun­dus – Quel­len für den Ge­schichts­un­ter­richt) Schwal­bach/Ts: Wo­chen­schau-Ver­lag 2005.
Judt, Mat­thi­as (Hg.): DDR-Ge­schich­te in Do­ku­men­ten. Be­schlüs­se, Be­rich­te, in­ter­ne Ma­te­ria­li­en und All­tags­zeug­nis­se. Bonn: Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung 1998.

  • BRD und DDR im Ver­gleich
    • Ver­gleich von Be­völ­ke­rung, Wirt­schaft, Kon­sum, Woh­nungs­be­stand, Frei­zeit, Bil­dung
      11 Sta­tis­ti­ken / jede ein­zel­ne Sta­tis­tik ist ver­glei­chend an­ge­legt, 1 Ka­ri­ka­tur, 1 Karte; viel­fäl­ti­ge Dar­stel­lungs­for­men

in: Bon­gert­mann, Ul­rich: Deutsch­land 1949-1990. In: Pra­xis Ge­schich­te März 3/2005: Ge­teil­tes Land – ge­teil­tes Leben? S. 11-16.

    • Ver­gleich von Wirt­schaft, Be­völ­ke­rung, Nah­rungs­mit­teln (Ge­trei­de, Kar­tof­feln), Ge­brauchs­gü­tern (vgl. zu S. 74 Mit pro­ble­ma­ti­schen Sta­tis­ti­ken ar­bei­ten )
      4 Sta­tis­ti­ken / jede ein­zel­ne Sta­tis­tik ist ver­glei­chend an­ge­legt, Me­tho­den­sei­te, Ar­beits­vor­schlä­ge zu Um­rech­nun­gen, Um­for­mung der Dar­stel­lung

in: Dzu­biel, Chris­ti­ne / Gie­sing, Be­ne­dikt: Si­cher in der Ober­stu­fe. Abi Work­shop Ge­schich­te. Stutt­gart: Klett 2010. S. 74-77.