Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­trag

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Me­tho­den­kom­pe­tenz

Die Er­schlie­ßungs­kom­pe­tenz für his­to­ri­sche Quel­len und Dar­stel­lun­gen ist die Grund­la­ge für die Ent­wick­lung, Über­prü­fung und Dar­stel­lung von his­to­ri­schen Sach­ana­ly­sen.

Gaut­schi, Peter: Guter Ge­schichts­un­ter­richt. Grund­la­gen, Er­kennt­nis­se, Hin­wei­se. Schwal­bach/Ts. 2009. S. 50,52.

Der Kom­pe­tenz­be­reich „His­to­ri­sche Me­tho­den­kom­pe­ten­zen“ um­fasst die fach­spe­zi­fi­schen Me­tho­den der Er­kennt­nis­ge­win­nung und –ver­ar­bei­tung. Die Ana­ly­se von Quel­len und Dar­stel­lun­gen ist die Basis dafür, his­to­ri­sche Nar­ra­tio­nen zu ent­wi­ckeln (Re­kon­struk­ti­on) bzw. vor­han­de­ne his­to­ri­sche Nar­ra­tio­nen zu er­fas­sen (De­kon­stru­ki­on).

Schrei­ber, Wal­traud/Kör­ber, An­dre­as/Schö­ner, Alex­an­der (Hgg.): Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens. Ein Struk­tur­mo­dell als Bei­trag zur Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung in der Ge­schichts­di­dak­tik. Neu­ried 2007. S. 27f., S. 194f.

 

Vor­trag Me­tho­den­kom­pe­tenz "Texte": Her­un­ter­la­den [ppt] [353KB]