Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­for­de­run­gen im Ab­itur

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Flucht­punkt Ab­itur: Wel­che Auf­ga­ben sind vor­ge­se­hen?

  • Her­aus­ar­bei­ten : „In­for­ma­tio­nen und Sach­ver­hal­te unter be­stimm­ten Ge­sichts­punk­ten aus vor­ge­ge­be­nem Ma­te­ri­al ent­neh­men, wie­der­ge­ben und/oder ge­ge­be­nen­falls be­rech­nen.“
  • Ver­glei­chen : „Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de ge­wich­tend ein­an­der ge­gen­über­stel­len und ein Er­geb­nis for­mu­lie­ren.“
Kein Ope­ra­tor: in­ter­pre­tie­ren

„Her­aus­ar­bei­ten“ ent­spricht nicht einer klas­si­schen Quel­len­in­ter­pre­ta­ti­on

Ar­beits­schritt Quel­len­in­ter­pre­ta­ti­on "Ar­bei­ten Sie her­aus…"
Leit­fra­gen fest­le­gen ja nein
durch Auf­ga­ben­stel­lung vor­ge­ge­ben
Be­schrei­bung und Klä­rung der for­ma­len äu­ße­ren Merk­ma­le ja Klä­rung ja,
Be­schrei­bung nur, wenn sie für die Auf­ga­ben­stel­lung von Be­deu­tung ist
struk­tu­rier­te Text­wie­der­ga­be ja
ent­spre­chend der Leit­fra­gen, eher um­fas­send
ja
se­lek­tiv ent­spre­chend der Auf­ga­ben­stel­lung nach selbst­ge­wähl­ten oder in der Auf­ga­ben­stel­lung ge­nann­ten Ge­sichts­punk­ten
In­ter­pre­ta­ti­on im en­ge­ren Sinne (Punk­te 4-6 der unter 1.1. an­ge­führ­ten Ar­beits­schrit­te) ja
ins­be­son­de­re auch: Be­ur­tei­lung der Schlüs­sig­keit der Ar­gu­men­ta­ti­on, Be­ur­tei­lung der Aus­sa­gen im his­to­ri­schen Kon­text und im Pro­blem­zu­sam­men­hang, ei­ge­nes Wert­ur­teil
nur be­dingt
ent­spre­chend der Auf­ga­ben­stel­lung, z.B. In­ten­tio­nen, er­kenn­ba­re Mo­ti­ve, In­ter­es­sen, Per­spek­ti­ven des Au­tors im his­to­ri­schen Kon­text, Be­son­der­hei­ten und Auf­fäl­lig­kei­ten bei den zen­tra­len Aus­sa­gen, bzw. den sprach­li­chen Mit­teln
zu­sam­men­fas­sen­des Re­sü­mee ab­wä­gen­des Ge­samt­ur­teil mit Bezug auf den all­ge­mei­nen Pro­blem­zu­sam­men­hang nein

Vor­schlag: An­for­de­run­gen an Schü­ler­lö­sun­gen bei den Ope­ra­to­ren „her­aus­ar­bei­ten“ und „ver­glei­chen“

  • be­schrei­ben­de Vor­stel­lung der Quel­le/Dar­stel­lung.
  • Dar­stel­lung der ge­for­der­ten In­hal­te: Struk­tu­rie­rung , Dar­le­gung der Grund­la­ge der Ver­gleich­bar­keit, deut­li­che Tren­nung von Un­ter­schie­den und Ge­mein­sam­kei­ten, Ziel­ge­richtet­heit.
  • in­halt­li­che Durch­drin­gung, Los­lö­sen von der Vor­la­ge: keine Pa­ra­phra­se/ ei­ge­ne Worte , in­halt­li­che Deu­tung.
  • Be­ach­tung der Re­geln für die Re­de­wie­der­ga­be , Be­le­ge bei Zi­ta­ten und zen­tra­len Text­stel­len (?!).
  • Ein­hal­tung stan­dard­sprach­li­cher Nor­men, sti­lis­ti­sche An­ge­mes­sen­heit, kor­rek­te Ver­wen­dung der Fach­spra­che.

 

Vor­trag Me­tho­den­kom­pe­tenz "Texte": Her­un­ter­la­den [ppt] [353KB]