Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lied­tex­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

ZPG SII, Ur­teils­bil­dung im GU, Lie­der­tex­te DDR - BRD, S.1

Bei­spiel: Punk in Pots­dam – Feind­li­che Ju­gend? (BStU – Ma­te­ri­al, 2007)

 

Ma­te­ri­al ent­hal­ten in: Chris­toph Ha­mann, Axel Ja­no­witz (Hg.): Feind­li­che Ju­gend? – Ver­fol­gung und Dis­zi­pli­nie­rung Ju­gend­li­cher durch das Mi­nis­te­ri­um für Staats­si­cher­heit. Un­ter­richts­ein­hei­ten zu aus­ge­wähl­ten Fäl­len. Ber­lin 2007.  Lie­fer­bar 2010.

 

1. Ein­stieg: Prä­sen­ta­ti­on des Lied­tex­tes „Op­po­si­ti­ons­lied“. – Erste Ein­drü­cke der Schü­ler?

 

2. Ent­wick­lung von Un­ter­su­chungs­fra­gen (z. B.):

  • Wer sind die Mu­si­ker / Ju­gend­li­chen, die so etwas wagen?
  • Was ist ihre Mo­ti­va­ti­on?
  • Wie hat das MfS davon er­fah­ren?
  • Wie hat es dar­auf re­agiert?
  • Was ist den Mit­glie­dern der Punk-Band wi­der­fah­ren?
  • Wel­che recht­li­chen Grund­la­gen gab es für das Vor­ge­hen des MfS?

 

3. Er­ar­bei­tung (z. B. als GA, ar­beits­tei­lig) ( Sach­ana­ly­se ):

Hier­zu sind zahl­rei­che Ma­te­ria­li­en in der o. g. Hand­rei­chung der BStU vor­han­den; z. B. Stasi-Akten über Ob­ser­va­ti­on und Ver­neh­mun­gen der Band-Mit­glie­der; „Über­sicht über Er­schei­nungs­for­men neg.-dek. Ju­gend­li­cher in der DDR“, „Aus­spra­che“ der Stasi mit einem Band­mit­glied; Maß­nah­men der „Zer­set­zung“. ( Feind­li­che Ju­gend , S. 74 – 102).

 

4. In­ter­pre­ta­ti­on der Quel­len­la­ge

Vor­fall aus Sicht der Stasi und aus Sicht der Punks be­wer­ten – Sa­chur­teil aus zwei­er­lei Per­spek­ti­ve

 

5. Kon­tras­tie­ren mit Lied­text „Rat­ten­pla­ge“-Text (der rechts­ra­di­ka­len, west­deut­schen Band „Land­ser“)

Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de her­aus­ar­bei­ten:

  • In bei­den Fäl­len geht Staat – wenn auch mit un­ter­schied­li­chen Mit­teln – gegen „un­er­wünsch­te“ Musik vor;
  • „Rat­ten­pla­ge“ nicht nur gegen fdGO der BRD ge­rich­tet, son­dern deut­li­che An­klän­ge an NS-Pro­pa­gan­da fest­stell­bar;
  • „Rat­ten­pla­ge“ = Auf­ruf zur Be­sei­ti­gung einer auf de­mo­kra­ti­schem Wege ent­stan­de­nen Volks­ver­tre­tung – „Op­po­si­ti­ons­lied“ = Kampf gegen Ein­heits­par­tei und für Frei­heit;
  • Kon­spi­ra­ti­ves Um­ge­hen mit Kri­tik in der DDR – in der BRD i. d. R. öf­fent­li­cher Dis­kurs über Um­gang mit Fra­gen des Ver­bots (vgl. NPD-Ver­bots­an­trag);
  • Un­ter­schied liegt also nicht im Er­geb­nis des „Ver­bo­tes“, son­dern in der Frage der Le­gi­ti­ma­ti­on der Ent­schei­dung.

 

6. Be­wer­tung: Darf ein Staat Zen­sur aus­üben? Wenn ja, unter wel­chen Be­din­gun­gen? –
Wert­ur­teil

            Hier ist die Dis­kus­si­on er­geb­nis­of­fen zu ge­stal­ten.

 

Mög­li­che un­ter­richt­li­che An­knüp­fungs­punk­te:

  • Um­gang mit Ju­gend-Pro­test in BRD und DDR (z. B. 1968 in BRD und DDR)
  • Stasi und BRD-Ge­heim­diens­te im Ver­gleich – Sind Ver­fas­sungs­schutz und BND die Stasi-West?
  • „West­ar­beit“ der SED / Stasi (NS-Täter-Kam­pa­gnen – An­er­ken­nungs­po­li­tik – Frie­dens­be­we­gung – Fall Ku­rass – Un­ter­stüt­zung der RAF) – le­gi­ti­me Be­ein­flus­sungs­ver­su­che oder ver­bre­che­ri­sche Ak­tio­nen?

  Bild / USA

 

Lied­tex­te: Her­un­ter­la­den [doc] [37 KB]