Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­trag

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ur­teils­kom­pe­tenz

im Ge­schichts­un­ter­richt der Kurs­stu­fe

Waage mit Gewichten

Bild­quel­le und Co­py­right:
(C) Pous­sin Jean Wi­ki­pe­dia Com­mons

Ur­teils­bil­dung im Ge­schichts­un­ter­richt

Ur­teils­bil­dung:

  • Ge­gen­stand
  • Wis­sen
  • Emo­ti­on
  • (Vor-) Ur­teil
  • Kon­text
  • Kri­te­ri­en

 

Glie­de­rung

  1. Be­deu­tung der Ur­teils­bil­dung
  2. Grund­le­gen­de Be­grif­fe der Ur­teils­bil­dung
  3. Ur­teils­bil­dung und Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung
  4. Pra­xis­bei­spie­le
    1. Lie­der­tex­te DDR - BRD
    2. Bild: Ge­schich­te der USA

 

Der Schü­ler muss wis­sen, dass man es sich mit dem Ur­tei­len nicht leicht ma­chen darf, und dass ihm stets das Ver­ste­hen und Be­grei­fen vor­aus­ge­hen muss.

J. Rohl­fes, Ge­schich­te und ihre Di­dak­tik, Göt­tin­gen 1997, S. 279

 

Vor­trag Ur­teils­bil­dung: Her­un­ter­la­den [ppt] [2,4 MB]