Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Brenn­punk­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Stan­dards

zwei­stün­dig vier­stün­dig
4. BRENN­PUNK­TE UND ENT­WICK­LUN­GEN DER GE­GEN­WART IN HIS­TO­RI­SCHER PER­SPEK­TI­VE
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen den Pro­zess der eu­ro­päi­schen Ei­ni­gung nach 1945 be­schrei­ben und be­ur­tei­len sowie an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len Chan­cen der EU im in­ter­na­tio­na­len Rah­men dis­ku­tie­ren; (s.o.)
in selbst­stän­di­ger Ar­beit an einem aus­ge­wähl­ten Bei­spiel zen­tra­le Vor­gän­ge der in­ter­na­tio­na­len Po­li­tik aus der his­to­ri­schen Per­spek­ti­ve un­ter­su­chen und be­ur­tei­len sowie ihre Er­geb­nis­se und The­sen prä­sen­tie­ren;
er­läu­tern, dass Mög­lich­kei­ten zur Frie­dens­si­che­rung von der Be­rück­sich­ti­gung his­to­ri­scher Be­din­gun­gen ab­hän­gen be­zie­hungs­wei­se die Be­reit­schaft zur Ko­ope­ra­ti­on und ge­gen­sei­ti­gen Ak­zep­tanz vor­aus­set­zen.
Brenn­punk­te und Ent­wick­lun­gen der Ge­gen­wart in his­to­ri­scher Per­spek­ti­ve








Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in selbst­stän­di­ger Ar­beit an zwei aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len zen­tra­le Vor­gän­ge der in­ter­na­tio­na­len Po­li­tik aus der his­to­ri­schen Per­spek­ti­ve un­ter­su­chen und be­ur­tei­len sowie ihre Er­geb­nis­se und The­sen prä­sen­tie­ren;
er­ken­nen, dass die Mög­lich­kei­ten zur Frie­dens­si­che­rung von der Be­rück­sich­ti­gung his­to­ri­scher Be­din­gun­gen ab­hän­gen be­zie­hungs­wei­se die Be­reit­schaft zur Ko­ope­ra­ti­on und ge­gen­sei­ti­gen Ak­zep­tanz vor­aus­set­zen.

 

Syn­op­se der Bil­dungs­stan­dards: Her­un­ter­la­den [doc] [80 KB]