Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kurs­ein­stieg K1 AB 3

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

1. In­dus­tria­li­sie­rung
(Eng­land ab ~1750/1780, Deutsch­land ab ~1830/1850)

Wirt­schafts­wachs­tum

Er­fin­dun­gen

Ka­pi­tal

Groß­un­ter­neh­mer

Ende der agra­ri­schen Hun­ger­kri­sen

So­zia­le Frage

Ur­ba­ni­sie­rung

So­zi­al­ver­si­che­run­gen


Sach- und Ver­ständ­nis­fra­gen

Fra­gen

- um aus frü­he­ren Feh­lern zu ler­nen

- um das ei­ge­ne Land und die ei­ge­ne Ge­sell­schaft zu er­klä­ren

- um den ei­ge­nen Stand­ort und die ei­ge­ne Men­ta­li­tät ken­nen­zu­ler­nen

 

 

2. Re­vo­lu­tio­nen
(Ame­ri­ka ab 1763, Frank­reich ab 1789, Deutsch­land 1848/49, Russ­land 1917)

Auf­stand und Ge­walt

Na­tio­nal­ver­samm­lung

Ver­fas­sung

Men­schen­rech­te

Mar­xis­mus-Le­ni­nis­mus

Guil­lo­ti­ne

Na­po­le­on

Grün­dung der USA in Ame­ri­ka –

Schei­tern der Re­vo­lu­ti­on in Deutsch­land


Sach- und Ver­ständ­nis­fra­gen

Fra­gen

- um aus frü­he­ren Feh­lern zu ler­nen

- um das ei­ge­ne Land und die ei­ge­ne Ge­sell­schaft zu er­klä­ren

- um den ei­ge­nen Stand­ort und die ei­ge­ne Men­ta­li­tät ken­nen­zu­ler­nen

 

 

3. Kai­ser­reich (1871-1918) und Ers­ter Welt­krieg (1914-1918)

Na­tio­nal­staat

Kon­sti­tu­tio­nel­le Mon­ar­chie

Bis­marck

Par­tei­en

Hoch­in­dus­tria­li­sie­rung

Bür­ger­tum

Mi­li­ta­ris­mus

in­dus­tria­li­sier­ter und to­ta­ler Krieg


Sach- und Ver­ständ­nis­fra­gen

Fra­gen

- um aus frü­he­ren Feh­lern zu ler­nen

- um das ei­ge­ne Land und die ei­ge­ne Ge­sell­schaft zu er­klä­ren

- um den ei­ge­nen Stand­ort und die ei­ge­ne Men­ta­li­tät ken­nen­zu­ler­nen

 

 

4. Die erste deut­sche De­mo­kra­tie
(Wei­ma­rer Re­pu­blik 1918/19-1933) und Welt­wirt­schafts­kri­se (1929-1932)

Ver­fas­sung und Grund­rech­te

Ver­sail­ler Ver­trag

Hit­ler-Putsch

In­fla­ti­on

po­li­ti­sche Morde

Gol­den Twen­ties

Völ­ker­bund

Ar­beits­lo­sig­keit


Sach- und Ver­ständ­nis­fra­gen

Fra­gen

- um aus frü­he­ren Feh­lern zu ler­nen

- um das ei­ge­ne Land und die ei­ge­ne Ge­sell­schaft zu er­klä­ren

- um den ei­ge­nen Stand­ort und die ei­ge­ne Men­ta­li­tät ken­nen­zu­ler­nen

 

 

5. Na­tio­nal­so­zia­lis­mus (1933-45) und Zwei­ter Welt­krieg (1939-45)

Wahl­er­fol­ge der NSDAP

Mas­sen­be­geis­te­rung

Voll­be­schäf­ti­gung

Ras­sis­mus und An­ti­se­mi­tis­mus

„Le­bens­raum“- Po­li­tik

Ap­peas­e­ment-Po­li­tik

Ter­ror und Ho­lo­caust

An­griffs- und Ver­nich­tungs­krieg


Sach- und Ver­ständ­nis­fra­gen

Fra­gen

- um aus frü­he­ren Feh­lern zu ler­nen

- um das ei­ge­ne Land und die ei­ge­ne Ge­sell­schaft zu er­klä­ren

- um den ei­ge­nen Stand­ort und die ei­ge­ne Men­ta­li­tät ken­nen­zu­ler­nen

 

 

6. Kal­ter Krieg (1945-1991)

Wett­lauf der Sys­te­me

Atom­waf­fen

Viet­nam­krieg (1965-75) / Af­gha­nis­tan­krieg (1979-89)

Ab­rüs­tung

Sput­nik und Mond­lan­dung

AR­PA­NET

Tei­lung Deutsch­lands

Ende der UdSSR – USA ein­zi­ge Welt­macht


Sach- und Ver­ständ­nis­fra­gen

Fra­gen

- um aus frü­he­ren Feh­lern zu ler­nen

- um das ei­ge­ne Land und die ei­ge­ne Ge­sell­schaft zu er­klä­ren

- um den ei­ge­nen Stand­ort und die ei­ge­ne Men­ta­li­tät ken­nen­zu­ler­nen

 

 

7. BRD (ab 1949) und DDR (1949-1990)

Plu­ra­lis­mus

SED-Dik­ta­tur

Un­rechts­staat

Po­li­tik­ver­dros­sen­heit

Rechts­ra­di­ka­lis­mus

Ar­beits­lo­sig­keit – Voll­be­schäf­ti­gung

Kon­sum­ge­sell­schaft - Man­gel­ge­sell­schaft

Wie­der­ver­ei­ni­gung


Sach- und Ver­ständ­nis­fra­gen

Fra­gen

- um aus frü­he­ren Feh­lern zu ler­nen

- um das ei­ge­ne Land und die ei­ge­ne Ge­sell­schaft zu er­klä­ren

- um den ei­ge­nen Stand­ort und die ei­ge­ne Men­ta­li­tät ken­nen­zu­ler­nen

 

 

  Ein­stieg BRD-DDR-KK 13 Ver­lauf

 

Kurs­ein­stieg K1 AB 3: Her­un­ter­la­den [doc] [59 KB]