Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­stieg BRD-DDR-KK 13 Ver­lauf

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

FRA­GE­KOM­PE­TENZ NEI­GUNGS­KURS 13

EIN­STIEG IN DIE THE­MEN BRD-DDR-KAL­TER KRIEG

EINE DOP­PEL­STUN­DE

Ein­stieg

Un­ter­richts­ge­spräch:

Ma­te­ri­al:

Folie: Feier 20 Jahre deut­sche Ein­heit am Ber­li­ner Reichs­tag

Vor 5 Tagen wur­den 20 Jahre deut­sche Ein­heit ge­fei­ert – ein na­tio­na­les Er­eig­nis?

Ist das Thema Tei­lung / DDR / Kal­ter Krieg für Sie heute wich­tig?

Be­geg­net es Ihnen in Ihrem All­tag?

(-> An­stoß zu ori­en­tie­ren­den Fra­gen / Ori­en­tie­rung der Lehr­kraft über Schü­ler­per­spek­ti­ve)

Er­ar­bei­tung I

Im­puls:

Ma­te­ri­al:

Film: Frie­dens­be­we­gung in Ost und West

(Anne Ro­er­kohl / Do­ku­men­tar­film GmbH: Ge­schich­te in­ter­ak­tiv  Folge 09: Die Deut­sche Frage III - Zwi­schen An­nä­he­rung und Krise 1969-1989, Modul 6: Frie­dens­be­we­gung, 13 Min.)

Haben diese Er­eig­nis­se und Ent­wick­lun­gen einen Bezug / Fol­gen für heute?

Ist die Zeit mit heute ver­gleich­bar?

Ist das „unser“ Staat, sind das „un­se­re“ Mit­men­schen?

(-> Ver­tie­fung des ori­en­tie­ren­den Fra­gens: die Bil­der äh­nel­ten deut­lich den in den Me­di­en prä­sen­ten Bil­dern der De­mons­tra­tio­nen zu Stutt­gart 21; die ato­ma­re Be­dro­hung durch mi­li­tä­ri­sche oder zi­vi­le Nut­zung war z.B. durch die Lauf­zeit­ver­län­ge­run­gen der Atom­kraft­wer­ke ein ak­tu­el­les Thema)

Er­ar­bei­tung II

Grup­pen­ar­beit:

Ma­te­ri­al:   Kopie: Bild­col­la­ge zur Zeit 1945-1989 mit fol­gen­den The­men

  • Plat­ten­bau­sied­lung Ost-Ber­lin
  • Schlan­ge­ste­hen DDR
  • SED-Wahl­pla­kat zur Gleich­be­rech­ti­gung der Frau
  • Gren­ze und Grenz­sol­da­ten DDR
  • Ka­tha­ri­na Witt in Cal­ga­ry 1988
  • Feier zur Pro­duk­ti­on von 1 Mio. VW-Kä­fern
  • Fahn­dungs­pla­kat RAF
  • Wer­bung für die Miss-Wah­len zur Miss Ato­mic Bomb in Ame­ri­ka 1957
  • Deut­sche Pro­tes­te gegen Atom-Be­waff­nung 1958
  • Deut­sche De­mons­tra­ti­on gegen Nach­rüs­tung 1983
  • Mond­lan­dung
  • Wood­stock-Pla­kat
  • AR­PA­NET

Auf­ga­be:

Stel­len Sie aus­ge­hend vom Film und der Bild­col­la­ge zu­sam­men, was Sie über die Zeit wis­sen.

Sam­meln Sie Be­grif­fe, die die Epo­che be­schrei­ben.

Sam­meln Sie die Be­grif­fe in Grup­pen auf einem Pla­kat.

Struk­tu­rie­ren Sie die Be­grif­fe nach einer Ihnen sinn­voll er­schei­nen­den Ord­nung.

Las­sen Sie auf dem Pla­kat ganz außen Platz für wei­te­re Ein­trä­ge.

(->Ver­knüp­fung von Fra­ge­hal­tung und Vor­wis­sen durch die Dis­kus­si­on in der Grup­pe z.B. auch über die vor­ge­leg­ten Bil­der/ Ak­tua­li­sie­rung von Vor­wis­sen ohne eine Eng­füh­rung durch ge­ziel­te Wis­sens­fra­gen / selb­stän­di­ge Ver­knüp­fung von Wis­sens­vor­rä­ten zu einer in­halt­li­chen Struk­tur / An­stoß in­di­vi­du­el­ler ko­gni­ti­ver Struk­tu­rie­rungs­pro­zes­se)

Er­geb­nis

Vor­stel­lung und Dis­kus­si­on der Pla­ka­te

Sie haben un­ter­schied­lich struk­tu­riert: Wel­che Struk­tu­rie­run­gen schei­nen Ihnen für das Thema sinn­voll?

(2 Grup­pen hat­ten keine Struk­tur, 1 hat chro­no­lo­gisch, 1 the­ma­tisch struk­tu­riert)

Sie haben eine Fülle von The­men und Er­eig­nis­sen zu­sam­men­ge­tra­gen: Wel­che Ent­wick­lungs­li­ni­en wür­den Sie in­ter­es­sie­ren? Wel­che Ver­glei­che wür­den Sie in­ter­es­sie­ren?

(-> Der Ver­gleich un­ter­schied­li­cher Lö­sun­gen er­öff­net jedem Ein­zel­nen ein Spek­trum mög­li­cher Ver­knüp­fun­gen und ko­gni­ti­ver Struk­tu­rie­run­gen / Ent­wick­lungs­li­ni­en und Ver­glei­che sind nur mit Ver­gleichs­kri­te­ri­en oder the­ma­ti­schen Längs­schnit­ten mög­lich, die Frage zielt daher auf eine Struk­tu­rie­rung in Ka­te­go­ri­en. / Die Er­geb­nis­se er­laub­ten damit eine Ver­schrän­kung von chro­no­lo­gi­scher, the­ma­ti­scher und ka­te­go­ria­ler Struk­tu­rie­rung.)

Er­ar­bei­tung III

Mit Ent­wick­lungs­li­ni­en / Ver­glei­chen haben Sie immer be­stimm­te Be­rei­che an­ge­spro­chen. Sie haben ge­nannt: Au­ßen­po­li­tik, Ge­sell­schaft…

Grup­pen­ar­beit:

Auf­ga­be:

Kenn­zeich­nen Sie auf Ihrem Pla­kat zu­sam­men­ge­hö­ren­de Be­rei­che far­big.

Be­nen­nen Sie die ge­wähl­ten Be­rei­che und hal­ten Sie diese Be­nen­nun­gen eben­falls auf dem Pla­kat fest.

No­tie­ren Sie Ihre Fra­gen, mög­lichst auch wie­der struk­tu­riert, auf dem Pla­kat.

(-> SuS ent­wi­ckeln und ver­ar­bei­ten Ka­te­go­ri­en / die For­mu­lie­rung wei­te­rer Fra­gen führt zu einer wei­te­ren Ver­net­zung von allen bis­her dis­ku­tier­ten Struk­tu­rie­rungs­mög­lich­kei­ten)

Er­geb­nis

Vor­stel­lung nd Dis­kus­si­on der Er­geb­nis­se

Wel­che In­ter­es­sen­schwer­punk­te / Fra­gen be­ste­hen für den gan­zen Kurs?

(-> Die Frage in­iti­iert his­to­ri­sches Den­ken und soll­te daher auch die Un­ter­richts­pla­nung be­rüh­ren)

Haus­auf­ga­be

Ma­te­ri­al:

Kopie:     Ein­stieg BRD-DDR-KK 13 AB 1

Lesen Sie das Blatt durch. Mar­kie­ren Sie ein­zel­ne Ka­te­go­ri­en wie auf Ihrem Pla­kat.

(-> Die vor­ge­fer­tig­te Über­sicht ver­schränkt Chro­no­lo­gie und The­men, weist aber keine Ka­te­go­ri­en aus / SuS kön­nen sich mit der Über­sicht ver­tieft be­schäf­ti­gen, wenn sie zu­min­dest eine Struk­tu­rie­rungs­mög­lich­keit selbst­tä­tig in die vor­han­de­ne Struk­tur ein­schrei­ben / Chro­no­lo­gie und The­men sind weit­ge­hend fest­ge­legt, Ka­te­go­ri­en kön­nen in­di­vi­du­ell be­tont und dif­fe­ren­ziert wer­den)

Aus­blick

Die Pla­ka­te be­glei­ten die UE. An ge­eig­ne­ten Stel­len wer­den Be­grif­fe und Struk­tu­rie­run­gen dis­ku­tiert und über­prüft. Fra­gen kön­nen wäh­rend der UE lau­fend er­gänzt wer­den. Am Ende eines The­men­blocks soll­ten die be­han­del­ten In­hal­te an die for­mu­lier­ten Fra­gen rück­ge­bun­den wer­den, für den neuen The­men­block kön­nen neue Fra­gen er­gänzt wer­den.

  Ein­stieg BRD-DDR-KK 13 AB 1

 

Ein­stieg BRD-DDR-KK 13 Ver­lauf: Her­un­ter­la­den [doc] [41 KB]