Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­trag

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Was ist Fra­ge­kom­pe­tenz?

  • Fä­hig­keit, Fer­tig­keit und Be­reit­schaft, Fra­gen an die Ver­gan­gen­heit / Ge­schich­te zu stel­len
  • Fä­hig­keit, Fer­tig­keit und Be­reit­schaft, be­reits vor­lie­gen­de Fra­ge­stel­lun­gen zu er­ken­nen, zu er­fas­sen und auf die ei­ge­nen Fra­gen zu be­zie­hen
  • Die Frage setzt den Pro­zess des his­to­ri­schen Den­kens in Gang. Sie er­mög­licht den Zu­gang zur Aus­ein­an­der­set­zung mit Ver­gan­gen­heit / Ge­schich­te und führt zur (Neu)Ori­en­tie­rung durch his­to­ri­sche Er­kennt­nis. Sie ist der Be­ginn einer Pro­blem­lö­sung und in­iti­iert die Wei­ter­ent­wick­lung des Ge­schichts­be­wusst­seins.
Schrei­ber, Wal­traud/Kör­ber, An­dre­as/Schö­ner, Alex­an­der (Hgg.): Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens. Ein Struk­tur­mo­dell als Bei­trag zur Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung in der Ge­schichts­di­dak­tik. Neu­ried 2007. S. 155-171.

Fra­ge­mo­ti­va­ti­on

  • Ori­en­tie­rung in der Ge­gen­wart
  • Selbst­re­fle­xi­on
  • Fremd­ver­ste­hen
  • Ge­schichts­in­ter­es­se
  • Ge­schichts­kul­tur: Trif­tig­keits­prü­fun­gen

Wie för­dert man Fra­ge­kom­pe­tenz?

  • Wahr­neh­mung von Ge­schich­te mo­ti­vie­ren und Fra­ge­hal­tung för­dern
  • Das Stel­len von Fra­gen mo­ti­vie­ren / pro­vo­zie­ren
  • Fra­gen ein­ord­nen:
    • Vor­wis­sen
    • Sach­be­reich / Ka­te­go­ri­en
    • Fra­ge­mo­ti­va­ti­on
  • Fra­gen zu er­kennt­nis­lei­ten­den Fra­gen / Ar­beits­hy­po­the­sen  um­ar­bei­ten

  Klas­se 6 - Quel­len­kun­de

 

Vor­trag Fra­ge­kom­pe­tenz: Her­un­ter­la­den [ppt] [12 MB]