Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel K1 - Ein­stieg in die Kurs­stu­fe

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ver­lauf 1. Stun­de, Pla­nung

Vor­schau

Impulse, Strukturierung, Weiterentwicklung

Gross­an­sicht als PDF

Ver­lauf 1. Stun­de

Macht es Sinn, sich im Zeit­al­ter von Kli­ma­ka­ta­stro­phe, Ter­ror und Hun­gers­nö­ten mit Ge­schich­te zu be­schäf­ti­gen?

  • Man muss wis­sen, in wel­chem Land man lebt, man muss seine Ge­wohn­hei­ten und Ge­schich­te ken­nen, auch, um sich im Aus­land rich­tig zu ver­hal­ten.
  • Man muss ein Ge­schichts­be­wusst­sein haben, um zu wis­sen, wer man ist.
  • Man muss die Men­ta­li­tät des Vol­kes nach­voll­zie­hen kön­nen.
  • Die ei­ge­ne Ge­sell­schaft kann durch Ge­schich­te er­klärt wer­den.
  • Man kann aus frü­he­ren Feh­lern ler­nen.
  • In­for­ma­tio­nen über frü­he­re In­no­va­tio­nen und Ent­wick­lun­gen sind wich­tig.
  • Es ge­hört zum All­ge­mein­wis­sen (sehr häu­fig ge­nannt).

Ver­lauf 1. Stun­de, Auf­ga­ben­stel­lung

Wahr­neh­mung

  • Klä­ren Sie im Ge­spräch, wel­che Er­eig­nis­se / Si­tua­tio­nen auf den Bil­dern dar­ge­stellt sind.
  • Dis­ku­tie­ren Sie, wel­che Pro­ble­me auf den Bil­dern dar­ge­stellt sind und ob ein Zu­sam­men­hang zwi­schen den ein­zel­nen The­men be­steht.

    Könn­ten diese Pro­ble­me Sie in Ihrem Leben eben­falls be­tref­fen?

Ka­te­go­ri­sie­rung, Ori­en­tie­rung

  • Im Fol­gen­den sind Be­grif­fe ge­nannt, die dazu die­nen, his­to­ri­sche Ent­wick­lun­gen zu struk­tu­rie­ren.
  • Wel­che die­ser Be­grif­fe eig­nen sich auch, um die auf den Bil­dern dar­ge­stell­ten ge­gen­wär­ti­gen Pro­ble­me zu be­schrei­ben?
    Sie kön­nen auch wei­te­re Be­grif­fe ver­wen­den.
  • Dis­ku­tie­ren Sie, wel­chen Zu­sam­men­hang Sie zwi­schen den dar­ge­stell­ten Er­eig­nis­sen / Si­tua­tio­nen und der Ge­schich­te sehen.
  • Wel­che Fra­gen an die Ge­schich­te wür­den Ihnen wei­ter­hel­fen, diese Si­tua­tio­nen bes­ser zu ver­ste­hen oder über Lö­sun­gen nach­zu­den­ken?
    No­tie­ren Sie die Fra­gen ge­ord­net nach The­men­be­rei­chen (Di­men­sio­nen). Sie kön­nen beim No­tie­ren in der Grup­pe ar­beits­tei­lig vor­ge­hen.
  • Be­rei­ten Sie sich dar­auf, Ihre Fra­gen zu prä­sen­tie­ren und geben Sie mir bitte da­nach Ihre Fra­gen­samm­lung ab.

Ver­lauf: 1. Stun­de - Ma­te­ria­li­en I

3 Sei­ten Bild­ma­te­ri­al zu ak­tu­el­len Ge­gen­warts­fra­gen (Stand 17.09.2010):

Spie­gel-Cover: Die Ego-Ge­sell­schaft

Ka­ri­ka­tur: Po­li­tik­ver­dros­sen­heit

Ka­ri­ka­tur: Ver­ant­wor­tungs­lo­ser und ego­is­ti­scher Um­gang mit der Um­welt

Bild: Thilo Sar­ra­zin als Go­eb­bels des Mo­nats 09/2010

Bild: In­ter­na­tio­nal burn a Koran Day, 09.11.2010

Pla­kat: Stutt­gart 21, Auf­ruf zur Men­schen­ket­te am 10.09.2010

Bild: De­mons­tra­ti­on Stutt­gart 21, 09/2010

Bild: Grüne De­mons­tra­ti­on im Iran, 12/2009. De­mons­tran­tin trägt ein Pla­kat: We want de­mo­cra­cy

Bild: De­mons­tra­ti­on gegen die Er­mor­dung Anna Po­lit­kow­ska­jas, 2006

Bild: Screen­shot: kein Auf­ruf von men­schen­rech­te.de in China mög­lich

Bild: Flut­ka­ta­stro­phe in Pa­kis­tan, 2010

Bild: Charles Tay­lor vor dem Ge­richt in Den Haag, 2009 + klei­ner Er­läu­te­rungs­text (Naomi Camp­bell hatte im Au­gust als Zeu­gin aus­ge­sagt)

Ver­lauf: 1. Stun­de - Ma­te­ria­li­en II

Di­men­sio­nen Ka­te­go­ri­en Bei­spie­le
Po­li­tik Herr­schaft, Par­ti­zi­pa­ti­on


Staat, Staats­bil­dung, Staats­funk­tio­nen

Krieg und Frie­den, Ex­pan­si­on
Rechts­sys­te­me
Mon­ar­chie, De­mo­kra­tie, Dik­ta­tur, Re­vo­lu­ti­on

Ver­fas­sungs­staat, Ge­wal­ten­tei­lung

Er­obe­rung, Im­pe­ria­lis­mus, Ko­lo­nia­li­sie­rung
Grund-/Men­schen­rech­te, Rechts­staat
Ge­sell­schaft Ge­sell­schafts­for­men, Hier­ar­chie

So­zia­le Struk­tur


Ge­schlech­ter­ver­hält­nis­se, Fa­mi­li­en­for­men

Bil­dung, Bil­dungs­sys­te­me

Wer­te­sys­tem

Iden­ti­tät/Al­te­ri­tät, Selbst-/Fremd­wahr­neh­mung
Stän­de-, Klas­sen­ge­sell­schaft, Ar­bei­ter, Bür­ger

so­zia­le Un­gleich­heit, So­li­da­ri­tät

Gleich­be­rech­ti­gung, Eman­zi­pa­ti­on

Bil­dungs­grad, Bil­dungs­chan­cen

Nor­men, Wer­tep­lu­ra­lis­mus

In­di­vi­dua­li­tät, To­le­ranz, Ras­sis­mus
Wirt­schaft Wirt­schafts­sys­te­me, Wirt­schafts­po­li­tik




Pro­duk­ti­on
Ka­pi­ta­lis­mus, So­zia­le Markt­wirt­schaft, Plan­wirt­schaft, In­dus­tria­li­sie­rung, Glo­ba­li­sie­rung

Pro­duk­ti­ons­mit­tel, Um­welt­fol­gen
Kul­tur Re­li­gi­on, Fröm­mig­keits­for­men


Ideo­lo­gi­en, Le­gi­ti­ma­ti­ons­mus­ter

Wis­sen­schaft, Tech­nik

Kunst, Sport
Theo­kra­tie, Lai­zis­mus, Re­li­gi­ons­frei­heit

Li­be­ra­lis­mus, Kom­mu­nis­mus, Na­tio­na­lis­mus

Er­fin­dun­gen, Tech­nik­fol­gen

Ver­lauf: 2. Stun­de, Wei­ter­ent­wick­lung

The­men :
  • In­dus­tria­li­sie­rung
  • Re­vo­lu­tio­nen (Ame­ri­ka, Frank­reich, Deutsch­land, Russ­land)
  • Deut­sches Kai­ser­reich und Ers­ter Welt­krieg
  • Wei­ma­rer Re­pu­blik und Welt­wirt­schafts­kri­se
  • NS und Zwei­ter Welt­krieg
  • Kal­ter Krieg
  • BRD / DDR

Ar­beits­auf­trag :

  • Über­le­gen Sie mit Hilfe der ge­nann­ten Be­grif­fe, an wel­che In­hal­te Sie sich noch er­in­nern bzw. wel­che In­hal­te Sie mit dem Thema ver­bin­den.
  • Ver­glei­chen Sie die The­men mit Ihren „Fra­gen an die Ge­schich­te“.
  • Wel­che Fra­gen rich­ten sich Ihrer Mei­nung nach an das ge­nann­te Thema?
    For­mu­lie­ren Sie die Fra­gen (AB), die Sie im Zu­sam­men­hang mit die­sem Thema in­ter­es­sie­ren, bzw. die Sie er­ör­tern möch­ten.

Er­geb­nis: 2. Stun­de

Vor­schau

2. Revolution

Gross­an­sicht als PDF

Ein­stieg 3. Stun­de: Be­ginn der UE Re­vo­lu­tio­nen im Ver­gleich:

Folie 1 mit einem Bild aus der Ein­stiegs­se­quenz und zwei wei­te­ren:

Bild: Grüne De­mons­tra­ti­on im Iran, 12/2009. De­mons­tran­tin trägt ein Pla­kat: We want de­mo­cra­cy.

Bild: Grüne De­mons­tra­ti­on im Iran. Prü­geln­de Miliz

Bild: Grüne De­mons­tra­ti­on im Iran: Blu­ten­der De­mons­trant


Folie 2 mit Bil­dern zu den Re­vo­lu­tio­nen der UE:

Bos­ton Tea Party

Sturm auf die Bas­til­le

Bar­ri­ka­den­kämp­fe Ber­lin

Folie mit Schü­ler­fra­gen zum Thema „Re­vo­lu­tio­nen im Ver­gleich“


Im­puls­fra­gen:

  • Eines die­ser Bil­der ken­nen Sie be­reits, dazu haben Sie Fra­gen ent­wi­ckelt. (Folie 1)
  • Wür­den Sie die glei­chen Fra­gen auch an diese Bil­der stel­len? (Folie 2)
  • Was ist ab­ge­bil­det?
  • Wel­che Fra­gen möch­ten Sie er­gän­zen? (2. Stun­de, EA I, Schü­ler­fo­lie zum Thema „Re­vo­lu­tio­nen“)

  Bei­spiel NK 13

 

Vor­trag Fra­ge­kom­pe­tenz: Her­un­ter­la­den [ppt] [12 MB]