Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel Klas­se 9 - Ein­stieg BRD-DDR-KK, Pla­nung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  • Wahr­neh­mung von Ge­schich­te mo­ti­vie­ren und Fra­ge­hal­tung för­dern
  • Fra­gen ein­ord­nen
    • Vor­wis­sen : Ak­ti­vie­rung des vor­han­de­nen Ge­schichts­bilds
    • Ka­te­go­ri­en : zu be­fra­gen­den Sach­be­reich klä­ren
    • Fra­ge­mo­ti­va­ti­on : wei­te­re Vor­ge­hens­wei­se klä­ren
  • Das Stel­len von Fra­gen mo­ti­vie­ren / pro­vo­zie­ren
  • Lö­sungs­we­ge er­ar­bei­ten

 

Vor­schau

Arbeitsblatt BRD, DDR, KK

Gross­an­sicht als PDF

 

Vor­schau

Arbeitsblatt BRD, DDR, KK

Gross­an­sicht als PDF

Er­geb­nis: Be­helfs­lö­sung

__________________________________

F, GB, USA haben in etwas die­sel­ben Ziele (so­zia­le Markt­wirt­schaft, Ka­pi­ta­lis­mus, ____________________); UdSSR un­ter­schei­det sich stark (Kom­mu­nis­mus)

USA wird Welt­macht.

China wird kom­mu­nis­tisch.

Kuba / Ku­ba­kri­se, Viet­nam, Korea: Kon­fron­ta­ti­on mit den USA

ato­ma­res Wett­rüs­ten, dann Ab­kom­men zur Be­gren­zung der Atom­spreng­köp­fe von USA und UdSSR

Was genau ist Kal­ter Krieg?

De­fi­ni­ti­on Kal­ter Krieg?

Wie genau ent­stand die Ost-West-Tren­nung?

Wie ging es mit Japan wei­ter?

Be­richt vom Leben in Ost-/West-Ber­lin

___________________________________

Mi­li­tär­ge­richts­hof in Nürn­berg; Lai­en­ge­rich­te; Er­zie­hung zur de­mo­kra­ti­schen Ge­sell­schaft; Neu­be­set­zung von Leh­rern / Bür­ger­meis­tern

Ver­trei­bung

Mar­shall­plan

Be­sat­zer wer­den zu Be­schüt­zern.

Wie ent­stand die neue Re­gie­rung?

Gren­ze:

Luft­brü­cke nach West-Ber­lin; Ro­si­nen­bom­ber: Trans­port­flug­zeu­ge von USA und GB ver­sor­gen die Men­schen.

Ost-West-Ber­lin; Mau­er­bau 1961; in einer Nacht er­baut; reißt Fa­mi­li­en /Freun­de aus­ein­an­der; an­ti­fa­schis­ti­scher Schutz­wall; DDR und BRD durch Mauer ge­trennt; Schieß­be­fehl / bru­ta­les Vor­ge­hen bei Grenz­über­schrei­tung; Ver­las­sen Ost-Ber­lins ver­bo­ten

Flucht­ver­su­che sind nicht mög­lich:
Sta­chel­draht-wei­tes Feld-Sta­chel­draht-Gra­ben-Über­wa­chungs­turm

Mau­er­fall 1989

Wie­der­ver­ei­ni­gung: Gün­ter Scha­bow­ski liest Rei­se­frei­heit für DDR vor
 

DDR, _______________________________

Grün­dung 1949 im Ok­to­ber; neues Staats­sys­tem; SED-Dik­ta­tur; Ziel in der DDR Gleich­be­hand­lung von allen

keine De­mo­kra­tie / So­zia­lis­mus; keine Mei­nungs­frei­heit; Aus­rei­se­ver­bot / Flucht; Men­schen soll­ten nichts mit Wes­ten zu tun haben (keine Pro­duk­te, kein West­fern­se­hen);

Mas­sen­de­mons­tra­tio­nen / Pan­zer sind vor­ge­fah­ren (_________________)

Stasi (Staats­si­cher­heit):

Be­spit­ze­lung / stän­di­ge Über­wa­chung, stän­di­ge Angst, etwas Fal­sches zu tun oder zu sagen

Ver­haf­tung bei „Staats­wi­der­stand“

Wie wird Re­gie­rungs­form der DDR ge­nannt?

Wer re­gier­te wäh­rend DDR-Zeit (2 Per­so­nen?)

All­tag in der DDR

Schick­sa­le

Wie haben die Men­schen ver­sucht zu flüch­ten?

Wie lebte man in den Ge­fäng­nis­sen?

_____________________________________

Le­bens­mit­tel­knapp­heit, da kein Im­port; keine Be­ach­tung der Be­dürf­nis­se (jah­re­lan­ges War­ten auf ein Auto)

Po­li­ti­sche Lage BRD:

neue Bun­des­ver­fas­sung; Bun­des tag in Bonn; Deutsch­land (?) re­giert sich wie­der selbst 1949.

Bun­des­kanz­ler: 1949 Kon­rad Ade­nau­er, 1969 Willy Brandt, 1982 Hel­mut Kohl

de­mo­kra­tisch, , ähn­lich wie heute

1955: BRD tritt in NATO ein; welt­be­rühm­ter Knie­fall von Willy Brandt an einem (Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger)
 

______________________________________

Ka­pi­ta­lis­mus; bes­se­re In­fra­struk­tur; Wirt­schafts­auf­schwung / Wirt­schafts­wun­der; Gast­ar­bei­ter
 

______________________________________

Hip­pies
 

 

Vor­schau

Impuls Polotik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur

Gross­an­sicht als PDF

Bei­spiel Klas­se 9 - Ein­stieg BRD-DDR-KK, Pla­nung

  • Wahr­neh­mung von Ge­schich­te mo­ti­vie­ren und Fra­ge­hal­tung för­dern
  • Fra­gen ein­ord­nen
    • Vor­wis­sen : Ak­ti­vie­rung des vor­han­de­nen Ge­schichts­bilds
    • Ka­te­go­ri­en : zu be­fra­gen­den Sach­be­reich klä­ren
    • Fra­ge­mo­ti­va­ti­on : wei­te­re Vor­ge­hens­wei­se klä­ren
  • Das Stel­len von Fra­gen mo­ti­vie­ren / pro­vo­zie­ren
  • Lö­sungs­we­ge er­ar­bei­ten

  Bei­spiel K1

 

Vor­trag Fra­ge­kom­pe­tenz: Her­un­ter­la­den [ppt] [12 MB]