Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fra­ge­kom­pe­tenz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Fra­ge­kom­pe­tenz:

  • His­to­ri­sches Fra­gen: Die Ant­wort ver­langt eine Zu­wen­dung zu Ver­gan­gen­heit/Ge­schich­te.
  • Die Frage setzt den Pro­zess des his­to­ri­schen Den­kens in Gang. Sie er­mög­licht den Zu­gang zur Aus­ein­an­der­set­zung mit Ver­gan­gen­heit / Ge­schich­te und führt zur (Neu)Ori­en­tie­rung durch his­to­ri­sche Er­kennt­nis. Sie ist der Be­ginn einer Pro­blem­lö­sung und in­iti­iert die Wei­ter­ent­wick­lung des Ge­schichts­be­wusst­seins.
  • Fra­ge­kom­pe­tenz be­zieht sich auf das Stel­len his­to­ri­scher Fra­gen und auf das Ver­ste­hen und Ver­ar­bei­ten be­reits vor­lie­gen­der Fra­ge­stel­lun­gen.

Wel­che Fra­gen rich­ten sich an die Ver­gan­gen­heit?

His­to­ri­sches Fra­gen um­fasst Fra­gen, die auf die Er­schlie­ßung der Ver­gan­gen­heit/Ge­schich­te zie­len, also me­tho­den­be­zo­ge­ne Fra­gen, sach­be­zo­ge­ne Fra­gen und die Suche nach Ori­en­tie­rung in Ge­gen­wart und Zu­kunft, also ori­en­tie­ren­de Fra­gen. In­ner­halb die­ser Be­rei­che gibt es un­ter­schied­li­che, sub­jek­ti­ve Fra­ge­mo­ti­va­tio­nen , z.B.:

  • Ori­en­tie­rungs­be­dürf­nis für Ge­gen­wart / Zu­kunft (Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz )
    • Wirt­schafts­kri­se, Um­welt­pro­ble­ma­tik, Rechts­staat­lich­keit, Rolle des In­di­vi­du­ums…
  • Selbst­re­fle­xi­on (Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz)
    • Fa­mi­li­en­ge­schich­te, Iden­ti­tät, po­li­ti­sches Selbst­kon­zept, Wer­te­hal­tung…
  • Be­geg­nung mit dem Frem­den (Re­fle­xi­ons- und Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz)
    • Islam, Schü­ler­aus­tau­sche, ge­gen­wär­ti­ge Dik­ta­tu­ren…
  • Ge­schichts­in­ter­es­se (-> Be­geg­nun­gen mit Ge­schich­te und Ge­schichts­kul­tur)
    (Me­tho­den- und Sach­kom­pe­tenz)
    • Vor­wis­sen, Filme, Ju­gend­buch / Li­te­ra­tur, PC, Zi­ta­te, Über­res­te (Denk­mä­ler etc.)…
  • Trif­tig­keits­prü­fun­gen zu vor­ge­fun­de­nen Nar­ra­tio­nen (in­halts-, theo­rie-, ver­fah­rens-, sub­jekt­be­zo­gen) (Me­tho­den­kom­pe­tenz)
    • Ist der Film rich­tig / gut?, stimmt die Zeit­zeu­gen­aus­sa­ge?, „Die DDR war gar nicht so schlimm“?...

Kri­te­ri­en für das Stel­len und Ver­ste­hen von his­to­ri­schen Fra­gen:

Die aus einer je un­ter­schied­li­chen, sub­jek­ti­ven Fra­ge­mo­ti­va­ti­on her­aus ge­stell­ten Fra­gen las­sen sich schwer­punkt­mä­ßig ein­zel­nen Kom­pe­tenz­be­rei­chen zu­ord­nen. Die Aus­prä­gung von Wahr­neh­mungs-, Ori­en­tie­rungs-, Sach- und Me­tho­den­kom­pe­tenz be­stimmt die Qua­li­tät his­to­ri­schen Fra­gens mit. Um­ge­kehrt tra­gen neue his­to­ri­sche Fra­gen zur Aus­dif­fe­ren­zie­rung der an­de­ren Kom­pe­tenz­be­rei­che bei.

Über­lap­pungs­be­reich Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz (ori­en­tie­ren­des Fra­gen):
  • Ge­gen­warts- und Zu­kunfts­ana­ly­se be­din­gen die Fra­gen an die Ver­gan­gen­heit.
    • Ist es gut, dass die Olym­pia­de in China ist?
      -> his­to­risch-po­li­ti­sche Ein­ord­nung des Sys­tems
    • Warum ist in Ame­ri­ka Waf­fen­be­sitz ein Grund­recht, eine Kran­ken­ver­si­che­rung für alle wird aber ab­ge­lehnt?
      -> Ge­schich­te der ame­ri­ka­ni­schen Re­vo­lu­ti­on und Ver­fas­sung
    • Warum ist un­se­re De­mo­kra­tie so sta­bil, ob­wohl viele sich über­haupt nicht für sie en­ga­gie­ren?
      -> Ver­fas­sungs­ge­schich­te
  • Ori­en­tie­ren­de Fra­gen wer­den aus der Le­bens­er­fah­rung, aber auch aus an­de­ren Kon­tex­ten her­aus ge­stellt. Hier kann be­wusst in­ter­dis­zi­pli­nä­res / fä­cher­über­grei­fen­des Fra­gen ge­stärkt wer­den: Po­li­tik, Wirt­schaft, Ethik, So­zio­lo­gie, Li­te­ra­tur, Bil­den­de Kunst…
Über­lap­pungs­be­reich Sach­kom­pe­tenz:
  • Sach­fra­gen be­din­gen die Ein­ord­nung einer Frage zu einem grö­ße­ren fach­spe­zi­fi­schen Kon­text (Ka­te­go­ri­sie­rung).
    • Was pas­siert auf der Burg, wenn der Rit­ter stirbt?
      -> Recht: Wer hat wel­che Rech­te (Erbe, Ei­gen­tum…)
    • Hat die DDR-Füh­rung wirk­lich an ihren So­zia­lis­mus ge­glaubt?
      -> Ge­sell­schaft (Zeit- und Stand­ort­ge­bun­den­heit), Men­ta­li­tät / phi­lo­soph. An­thro­po­lo­gie
    • Wel­che Chan­cen hat eine Re­vo­lu­ti­on heute, z.B. im Iran?
      -> Re­vo­lu­ti­ons­mus­ter
  • Die Ka­te­go­ri­sie­rung er­mög­licht auch das Fin­den einer Ant­wort, da sie die Rich­tung be­stimmt, in der die Ant­wort ge­sucht wer­den muss.
Über­lap­pungs­be­reich Me­tho­den­kom­pe­tenz (ver­fah­rens­be­zo­ge­nes Fra­gen):
  • In­di­vi­dua­li­tät von Quel­le oder Dar­stel­lung be­dingt die Fra­gen .
    • Quel­len­ver­gleich Krö­nung Karls: Warum wird das Er­eig­nis un­ter­schied­lich dar­ge­stellt?
      -> Text­quel­len­ver­gleich
    • Ta­ge­buch­ein­trag: Ging es allen Men­schen so oder nur die­sem einen?
      -> In­ter­pre­ta­ti­on einer be­stimm­ten Text­gat­tung
    • Fo­to­ver­gleich, z.B. Ent­fer­nung Trotz­kis von Bil­dern, Hit­ler und Hin­den­burg bei der Reichs­tags­er­öff­nung in Pots­dam: Warum wer­den diese Bil­der ver­än­dert?
      -> Ana­ly­se his­to­ri­scher Fo­to­gra­fi­en
    • Was stimmt an Spiel­fil­men? (Tom Crui­se: Stauf­fen­berg, RAF, Das Leben der An­de­ren…)
      -> Film­ana­ly­se
  • Nach­dem die Frage durch die Be­geg­nung mit der Quel­le oder der Dar­stel­lung auf­ge­wor­fen wurde, ist der Fra­gen­de auf die Kennt­nis des fach­spe­zi­fi­schen me­tho­di­schen Fra­gens an­ge­wie­sen.

  Fra­ge­kom­pe­tenz för­dern

 

Was ist Fra­ge­kom­pe­tenz?: Her­un­ter­la­den [doc] [41 KB]