Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Karl Marx

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Karl Marx über die bür­ger­li­che Ge­sell­schaft:

Die Ge­schich­te aller bis­he­ri­gen Ge­sell­schaft ist die Ge­schich­te von Klas­sen­kämp­fen. […] Die aus dem Un­ter­gang der feu­da­len Ge­sell­schaft her­vor­ge­gan­ge­ne mo­der­ne bür­ger­li­che Ge­sell­schaft hat die Klas­sen­ge­gen­sät­ze nicht auf­ge­ho­ben. Sie hat nur neue Klas­sen, neue Be­din­gun­gen der Un­ter­drü­ckung, neue Ge­stal­tun­gen des Kamp­fes an die Stel­le der alten ge­setzt. Un­se­re Epo­che, die Epo­che der Bour­geoi­sie, zeich­net sich je­doch da­durch aus, dass sie die Klas­sen­ge­gen­sät­ze ver­ein­facht hat. Die ganze Ge­sell­schaft spal­tet sich mehr und mehr in zwei große feind­li­che Lager, in zwei große, ein­an­der di­rekt ge­gen­über­ste­hen­de Klas­sen: Bour­geoi­sie und Pro­le­ta­ri­at. […]
Die Bour­geoi­sie hat in ihrer kaum hun­dert­jäh­ri­gen Klas­sen­herr­schaft mas­sen­haf­te­re und ko­los­sa­le­re Pro­duk­ti­ons­kräf­te ge­schaf­fen als alle ver­gan­ge­nen Ge­ne­ra­tio­nen zu­sam­men. Un­ter­jo­chung der Na­tur­kräf­te, Ma­schi­ne­rie, An­wen­dung der Che­mie auf In­dus­trie und Acker­bau, Dampf­schiff­fahrt, Ei­sen­bah­nen, elek­tri­sche Te­le­gra­phen, Ur­bar­ma­chung gan­zer Welt­tei­le, Schiff­bar­ma­chung der Flüs­se, ganze aus dem Boden her­vor­ge­stampf­te Be­völ­ke­run­gen – wel­ches frü­he­re Jahr­hun­dert ahnte, dass sol­che Pro­duk­ti­ons­kräf­te im Schoß der ge­sell­schaft­li­chen Ar­beit schlum­mer­ten. […]

In dem­sel­ben Maße, worin sich die Bour­geoi­sie, d.h. das Ka­pi­tal, ent­wi­ckelt, in dem­sel­ben Maße ent­wi­ckelt sich das Pro­le­ta­ri­at, die Klas­se der mo­der­nen Ar­bei­ter, die nur so lange leben, als sie Ar­beit fin­den, und die nur so lange Ar­beit fin­den, als ihre Ar­beit das Ka­pi­tal ver­mehrt. […] Die bis­he­ri­gen klei­nen Mit­tel­stän­de, die klei­nen In­dus­tri­el­len, Kauf­leu­te und Ren­tiers, die Hand­wer­ker und Bau­ern, alle diese Klas­sen fal­len ins Pro­le­ta­ri­at hinab, teils da­durch, dass ihr klei­nes Ka­pi­tal für den Be­trieb der gro­ßen In­dus­trie nicht aus­reicht und der Kon­kur­renz mit den grö­ße­ren Ka­pi­ta­lis­ten er­liegt, teils da­durch, dass ihre Ge­schick­lich­keit von neuen Pro­duk­ti­ons­wei­sen ent­wer­tet wird. So re­kru­tiert sich das Pro­le­ta­ri­at aus allen Klas­sen der Be­völ­ke­rung. […]

Aber mit der Ent­wick­lung der In­dus­trie ver­mehrt sich nicht nur das Pro­le­ta­ri­at; es wird in grö­ße­ren Mas­sen zu­sam­men­ge­drängt, seine Kraft wächst, und es fühlt sie immer mehr. Die In­ter­es­sen, die Le­bens­la­gen in­ner­halb des Pro­le­ta­ri­ats glei­chen sich immer mehr aus, indem die Ma­schi­ne­rie mehr und mehr die Un­ter­schie­de der Ar­beit ver­wischt und den Lohn fast über­all auf ein gleich nied­ri­ges Ni­veau her­ab­drückt. Die wach­sen­de Kon­kur­renz der Bour­geois unter sich und die dar­aus her­vor­ge­hen­den Han­dels­kri­sen ma­chen den Lohn der Ar­bei­ter immer schwan­ken­der; die immer ra­scher sich ent­wi­ckeln­de, un­auf­hör­li­che Ver­bes­se­rung der Ma­schi­ne­rie macht ihre ganze Le­bens­stel­lung immer un­si­che­rer; immer mehr neh­men die Kol­li­sio­nen zwi­schen dem ein­zel­nen Ar­bei­ter und dem ein­zel­nen Bour­geois den Cha­rak­ter von Kol­li­sio­nen zwei­er Klas­sen an. Die Ar­bei­ter be­gin­nen damit, Ko­ali­tio­nen gegen die Bour­geois zu bil­den; sie tre­ten zu­sam­men zur Be­haup­tung ihres Ar­beits­lohns. […]

Alle bis­he­ri­gen Be­we­gun­gen waren Be­we­gun­gen von Mi­no­ri­tä­ten oder im In­ter­es­se von Mi­no­ri­tä­ten. Die pro­le­ta­ri­sche Be­we­gung ist die selb­stän­di­ge Be­we­gung der un­ge­heu­ren Mehr­zahl im In­ter­es­se der un­ge­heu­ren Mehr­zahl. Das Pro­le­ta­ri­at, die un­ters­te Schicht der jet­zi­gen Ge­sell­schaft, kann sich nicht er­he­ben, nicht auf­rich­ten, ohne dass der ganze Über­bau der Schich­ten, die die of­fi­zi­el­le Ge­sell­schaft bil­den, in die Luft ge­sprengt wird. […] Mit der Ent­wick­lung der gro­ßen In­dus­trie wird also unter den Füßen der Bour­geoi­sie die Grund­la­ge selbst hin­weg­ge­zo­gen, wor­auf sie pro­du­ziert und die Pro­duk­te sich an­eig­net. Sie pro­du­ziert vor allem ihren ei­ge­nen To­ten­grä­ber. Ihr Un­ter­gang und der Sieg des Pro­le­ta­ri­ats sind gleich un­ver­meid­lich.

(Karl Marx/Fried­rich En­gels, Ma­ni­fest der Kom­mu­nis­ti­schen Par­tei. MEW Bd. 1, Ber­lin 1974, S. 464ff.)


Karl Marx über die bür­ger­li­che Ge­sell­schaft: Her­un­ter­la­den [doc] [27 KB]

So­zio­lo­ge Max Weber über spe­zi­fisch eu­ro­päi­sche Ra­tio­na­li­sie­rungs­pro­zes­se in der Frü­hen Neu­zeit (1920): Her­un­ter­la­den [doc] [36 KB]

Hans-Ul­rich Weh­ler, Ge­sell­schafts­ge­schich­te als Ver­such einer Syn­the­se: Di­men­sio­nen und Ziele (1987): Her­un­ter­la­den [doc] [34 KB]