Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­be­ra­les Mo­dell

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Cle­mens Wi­scher­mann, Anne Nie­ber­ding (2004):

Die In­sti­tu­tio­nel­le Re­vo­lu­ti­on in Deutsch­land (1800 - 1870)

Das Sys­tem der „klas­si­schen Na­tio­nal­öko­no­mie“ löste seit dem spä­ten 18. Jahr­hun­dert den Mer­kan­ti­lis­mus und die Phy­sio­kra­tie als herr­schen­de öko­no­mi­sche Denk­rich­tung ab. Es wurde die be­deu­tends­te öko­no­mi­sche Lehre der Neu­zeit, in deren Nach­fol­ge die „neo­klas­si­sche Theo­rie“ die Volks­wirt­schafts­leh­re lange be­stimm­te. […] Aus­gangs­fra­ge der „klas­si­schen Na­tio­nal­öko­no­mie“ war die­je­ni­ge nach der Natur und den Ur­sa­chen des Wohl­stands. Ins­be­son­de­re mit dem ein­fluss­rei­chen Werk von Adam Smith 1 ver­bin­det sich bis heute die Vor­stel­lung eines wirt­schaft­li­chen Den­kens zur Theo­rie in­di­vi­du­el­ler Frei­heit und einer Neu­be­stim­mung des Ver­hält­nis­ses von Wirt­schaft und Staat. Mög­lichs­te Auf­he­bung aller Be­schrän­kun­gen des Wirt­schafts­han­delns bei gleich­zei­ti­ger Si­che­rung von Rah­men­recht und Lan­des­ver­tei­di­gung durch den Staat soll­te zu einem Sys­tem der wirt­schaft­li­chen Kon­kur­renz füh­ren, wo­durch die in­di­vi­du­el­len Ak­ti­vi­tä­ten nicht ins Chaos, son­dern in einen Zu­stand quasi „na­tür­li­chen“ Markt­gleich­ge­wichts führ­ten. Das war in we­ni­gen Wor­ten die Vor­stel­lung von der „un­sicht­ba­ren Hand“ des Mark­tes. (51) […]
Der öko­no­mi­sche Li­be­ra­lis­mus Smith­scher Prä­gung ent­stand in einem un­trenn­ba­ren Zu­sam­men­hang mit dem Auf­stieg des po­li­ti­schen Li­be­ra­lis­mus in Eu­ro­pa im 17. und 18. Jahr­hun­dert. Er stell­te für die­sen die ad­äqua­te öko­no­mi­sche Theo­rie be­reit und war damit ent­schei­dend an der Durch­setz­bar­keit des Li­be­ra­lis­mus  im spä­ten 18. und 19. Jahr­hun­dert be­tei­ligt. Das wich­tigs­te Schar­nier von po­li­ti­schem und öko­no­mi­schem Li­be­ra­lis­mus war die Ei­gen­tums­leh­re […]. Um die Durch­set­zung der Ver­bin­dung von Frei­heit und Ei­gen­tum ging es nicht zu­letzt in den so ge­nann­ten „bür­ger­li­chen“ Re­vo­lu­tio­nen des spä­ten 18. (52) Jahr­hun­derts. Die „Décla­ra­ti­on des droits de l’homme et du ci­toy­en“ der fran­zö­si­schen Na­tio­nal­ver­samm­lung von 1789 ver­kün­de­te als Ziel jeder po­li­ti­schen As­so­zia­ti­on die Be­wah­rung der Men­schen­rech­te an Frei­heit, Ei­gen­tum, Si­cher­heit und Schutz vor Un­ter­drü­ckung. Ei­gen­tum (Art. 17) war ihr ein un­ver­letz­li­ches und hei­li­ges Recht und durf­te nie­man­dem ge­nom­men wer­den, es sei denn aus öf­fent­li­cher, rechts­gül­tig fest­ge­stell­ter Not­wen­dig­keit. […] Po­li­ti­sche Frei­heit und Recht auf Ei­gen­tum gin­gen auch hier eine enge Ver­bin­dung ein. (53)

1 Adam Smith: An in­qui­ry into the Na­tu­re and Cau­ses of the Wealth of Na­ti­ons, Lon­don 1776.


„Vom pa­ter­na­lis­ti­schen zum li­be­ra­len Mo­dell“ Cle­mens Wi­scher­mann/ Anne Nie­ber­ding: Her­un­ter­la­den [doc] [26 KB]

„Li­be­ra­lis­mus, li­be­ra­les Mo­dell“ Cle­mens Wi­scher­mann/ Anne Nie­ber­ding:
Her­un­ter­la­den [doc] [33 KB]

„Öko­no­mi­scher und po­li­ti­scher Li­be­ra­lis­mus, li­be­ra­les Mo­dell“ Cle­mens Wi­scher­mann/ Anne Nie­ber­ding: Her­un­ter­la­den [doc] [26 KB]