Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­ten­zen im Bil­dungs­plan 2004

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

(Kurs­stu­fe) 1

Sach­kom­pe­tenz: Fä­hig­keit, Fer­tig­keit und Be­reit­schaft zur Struk­tu­rie­rung his­to­ri­scher Sach­ver­hal­te mit Hilfe fach­spe­zi­fi­scher Ka­te­go­ri­en

  1. Auf­bau eines ge­ord­ne­ten Wis­sens
  2. Grund­le­gen­des Wis­sen über we­sent­li­che Er­eig­nis­se, Per­so­nen, Ent­wick­lun­gen, Epo­chen
  3. Grund­le­gen­des Wis­sen über Be­grif­fe und Struk­tu­ren
  4. Di­men­sio­nen/Ka­te­go­ri­en/Be­grif­fe ken­nen und an­wen­den
  5. The­ma­ti­sche Ver­tie­fung mit­hil­fe von al­ters­an­ge­mes­sen kom­ple­xen Ka­te­go­ri­en (z. B. Klas­se 11: Mo­der­ni­sie­rung)
  6. Ler­nen in his­to­ri­schen Zu­sam­men­hän­gen (Ka­te­go­ri­sie­rung/Struk­tu­rie­rung)
  7. Ein­ord­nung in Raum und Zeit

Me­tho­den­kom­pe­tenz: Fä­hig­keit, Fer­tig­keit und Be­reit­schaft zur sys­te­ma­ti­schen Er­schlie­ßung von Quel­len und Dar­stel­lun­gen mit Hilfe fach­spe­zi­fi­scher Me­tho­den

Re­kon­struk­ti­on und De­kon­struk­ti­on

  1. Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen
  2. De­kon­struk­ti­on von Ge­schichts­bil­dern
  3. An­wen­dung der his­to­ri­schen Me­tho­de
  4. Ra­tio­na­ler Um­gang mit Wahr­heits- und Gel­tungs­an­sprü­chen
  5. Ver­fah­ren his­to­ri­scher Un­ter­su­chung be­herr­schen (Fal­l­ana­ly­se, Ver­gleich, Längs-/ Quer­schnitt)
  6. Nar­ra­ti­vi­tät (Nar­ra­ti­ve Kom­pe­tenz)
  7. Pro­jekt­ar­beit, Re­cher­che, Prä­sen­ta­ti­on und Nut­zung neuer Me­di­en

Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz: Fä­hig­keit, Fer­tig­keit und Be­reit­schaft zur Ana­ly­se, In­ter­pre­ta­ti­on und Be­ur­tei­lung his­to­ri­scher Sach­ver­hal­te

His­to­ri­sche Fra­ge­kom­pe­tenz

  1. Pro­blem­ori­en­tie­rung

In­ter­pre­ta­ti­ons- und Ur­teils­kom­pe­tenz

  1. Mul­tik­au­sa­li­tät
  2. Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät
  3. Kon­tro­ver­si­tät
  4. Fremd­ver­ste­hen (Al­te­ri­tät)
  5. Zeit- und Stand­ort­ge­bun­den­heit
  6. Ar­gu­men­ta­ti­ons­fä­hig­keit
  7. Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit
  8. Selb­stän­di­ges Den­ken

Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz: Fä­hig­keit, Fer­tig­keit und Be­reit­schaft zur his­to­ri­schen Be­grün­dung ge­gen­warts- und zu­kunft­be­zo­ge­ner Wert­ur­tei­le und Hand­lun­gen

Re­fle­xi­ves Ge­schichts­be­wusst­sein

  1. Ge­schicht­li­che Be­grün­dung der mensch­li­chen Exis­tenz er­ken­nen
  2. Kri­ti­scher Um­gang mit un­ter­schied­li­chen Ge­schichts­bil­dern
  3. Kri­ti­sche Ana­ly­se eines his­to­ri­schen Pro­blems im Lich­te ge­gen­wär­ti­ger Er­fah­run­gen
  4. Iden­ti­täts­bil­dung
  5. Per­spek­ti­ven ge­win­nen
  6. Aus­ein­an­der­set­zung mit al­ter­na­ti­ven Hand­lungs­mög­lich­kei­ten
  7. Wert­ori­en­tie­rung prü­fen
  8. Ein­sicht in den Wert einer plu­ra­lis­ti­schen und de­mo­kra­ti­schen Ge­sell­schafts­ord­nung
  9. Aus­ein­an­der­set­zung mit dem kul­tu­rel­len und kol­lek­ti­ven Ge­dächt­nis
  10. Selb­stän­dig­keit, Selbst­ver­ant­wor­tung, so­zia­les Han­deln
  11. To­le­ranz und Of­fen­heit ent­wi­ckeln
  12. His­to­ri­sche Er­kennt­nis für das ei­ge­ne Han­deln be­rück­sich­ti­gen, Zu­kunft ge­stal­ten

1 Die Kom­pe­ten­zen sind dem Bil­dungs­plan ent­nom­men und vier Kom­pe­tenz­be­rei­chen zu­ge­ord­net (grau un­ter­legt). For­mu­lie­run­gen, die sich nicht wört­lich im Bil­dungs­plan fin­den, sind kur­siv ge­druckt.

 

Kom­pe­ten­zen im Bil­dungs­plan 2004: Her­un­ter­la­den [doc] [32 KB]