Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die bi­po­la­re Welt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • Ur­sa­chen und Kenn­zei­chen des Pro­zes­ses der welt­wei­ten Block­bil­dung und der aus ihr er­wach­sen­den Kri­sen for­mu­lie­ren;
  • die Be­deu­tung der Ent­span­nungs­po­li­tik für Kon­flikt­ab­bau und Frie­dens­si­che­rung dar­stel­len und er­ör­tern;
  • die Fol­gen der Auf­lö­sung des Ost­blocks er­läu­tern sowie An­sät­ze und Mög­lich­kei­ten einer Neu­ord­nung des in­ter­na­tio­na­len Sys­tems er­ör­tern.

Daten und Be­grif­fe :

  • 1947 Trum­an-Dok­trin; Ko­min­form; 1970 - 1972 Ost­ver­trä­ge; 1985 Gor­bat­schow; 1991 Ende der UdSSR; Wett­rüs­ten; Stell­ver­tre­ter­krie­ge; Rüs­tungs­kon­troll­ver­trä­ge; Ab­rüs­tung; So­li­dar­nosc in Polen; Pe­res­troi­ka und Glas­nost; Neue Welt­ord­nung; Uni­la­te­ra­lis­mus.

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick
(für die Klas­se)

Aus­blick (für die Lehr­kraft)

St.

The­men/Leit­fra­gen

Ma­te­ri­al

Schul-buch

Po­li­tik/ In­ter­na­tio­na­le Po­li­tik

 

Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz:
Fra­ge­kom­pe­tenz, Pro­blem­ori­en­tie­rung.
Sach­kom­pe­tenz:
Grund­le­gen­des Wis­sen über we­sent­li­che Er­eig­nis­se, Per­so­nen, Ent­wick­lun­gen, Epo­chen.

1.

Warum zer­bricht die Anti-Hit­ler-Ko­ali­ti­on? Wann be­ginnt der Kalte Krieg? War der Kalte Krieg ver­meid­bar?

Texte zur tra­di­tio­nel­len und zur re­vi­sio­nis­ti­schen In­ter­pre­ta­ti­on, Ma­te­ria­li­en zu Nu­kle­ar­stra­te­gi­en, Trum­an-Dok­trin, Con­tain­ment, Roll Back, Ko­min­form, Zwei-Lager-Theo­rie (Sh­da­nov).

 

Zwei­ter Welt­krieg

Ende des Kal­ten Kriegs

Po­li­tik/ In­ter­na­tio­na­le Po­li­tik

 

Ori­en­tie­rungs-kom­pe­tenz:
Aus­ein­an­der­set­zung mit al­ter­na­ti­ven Hand­lungs­mög­lich­kei­ten
Me­tho­den-kom­pe­tenz:
Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Ka­ri­ka­tu­ren).

2.

Vom Sput­nik-Schock zur Kuba-Krise – vom Wett­rüs­ten zur Ent­span­nungs­po­li­tik?

Ma­te­ria­li­en zu Zweit­schlags­ka­pa­zi­tä­ten, Mu­tual­ly As­su­red De­struc­tion, Over­kill, Ent­span­nungs- und Rüs­tungs­kon­troll­in­itia­ti­ven.

 

Korea-Krieg

Viet­nam-Krieg

Po­li­tik/ In­ter­na­tio­na­le Po­li­tik

 

Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz:
Kon­tro­ver­si­tät
Sach­kom­pe­tenz:
Ler­nen in his­to­ri­schen Zu­sam­men­hän­gen.

3.

Die Auf­lö­sung des Ost­blocks: Folge des „se­cond cold war“ oder Im­plo­si­on?

Ma­te­ria­li­en zum Kli­ma­wech­sel der 1970er-Jahre: OPEC, SS-20, NATO-Dop­pel­be­schluss, Nach­rüs­tung, Frie­dens­be­we­gung, Kar­ten.

 

Ost­block nach 1945

Zu­sam­men­bruch des Kom­mu­nis­mus

Po­li­tik/ In­ter­na­tio­na­le Po­li­tik

 

Ori­en­tie­rungs-kom­pe­tenz:
Zu­kunft ge­stal­ten
Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz:
Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit

4.

„Neue Welt­ord­nung“ nach dem Ende des Kal­ten Kriegs: In­ter­na­tio­na­le Sta­bi­li­tät durch Uni­la­te­ra­lis­mus?

Ma­te­ria­li­en zu neuen Sta­bi­li­täts­kon­zep­tio­nen, Re­nais­sance des Na­tio­na­lis­mus, 11. Sep­tem­ber usw.

 

Bi­po­la­ri­tät

 

Po­li­tik/ In­ter­na­tio­na­le Po­li­tik

 

Ori­en­tie­rungs-kom­pe­tenz:
Per­spek­ti­ven ge­win­nen
Sach­kom­pe­tenz:
The­ma­ti­sche Ver­tie­fung mit­hil­fe von al­ters­an­ge­mes­sen kom­ple­xen Ka­te­go­ri­en.

5.

Die his­to­ri­sche Be­deu­tung des Jah­res 1991: Eine Zäsur der Zeit­ge­schich­te? „Welt­his­to­ri­scher Um­bruch“ (Kocka)? Ende des 20. Jahr­hun­derts? In­ter­na­tio­na­ler Tri­umph des li­be­ra­len Mo­dells der Mo­der­ne? „Ende der Ge­schich­te“ oder neue an­ti­li­be­ra­le Al­ter­na­ti­ven?

Texte von Fran­cis Fu­ku­yama, Sa­mu­el Hun­ting­ton, Fritz Stern.

 

Rolle der So­wjet­uni­on 1917 - 1991, Epo­chen­jahr 1989.

 

 

zu­rück: Die bi­po­la­re Welt