Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Die staatliche Einheit

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Ursachen und Besonderheiten der friedlichen Revolution in der DDR darstellen und erörtern;
  • den Prozess der deutschen Einigung im internationalen Rahmen erläutern und sich fundiert mit den Chancen und Problemen des vereinigten Deutschlands auseinander setzen.

Daten und Begriffe :

  • 9.11.1989 Fall der Mauer; 1.7.1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion; 12.9.1990 Abschluss der friedlichen Revolution; 20.9.1990 Verabschiedung des Einigungsvertrags; 3.10.1990 Beitritt der DDR zur Bundesrepublik; 2.12.1990 erste gesamtdeutsche Wahl; Montagsdemonstrationen; Runder Tisch; Treuhandgesellschaft; 2+4-Gespräche.

Dimensionen/ Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick
(für die Klasse)

Ausblick   (für die Lehrkraft)

St.

Themen/Leitfragen

Material

Schul-buch

Politik/ Internationale Politik

 

Reflexions-kompetenz:
Fragekompetenz, Problemorientierung.
Sachkompetenz:
Lernen in historischen Zusammenhängen.

1.

Liberalisierung im Ostblock und die Erosion des antiliberalen Modells der Moderne: Kapitulation des zweiten Gegners des liberalen Modells oder Erfolg der zivilgesellschaftlichen Bewegungen?

Materialien zu Polen 1980 (Walesa, Solidarnosc), Sowjetunion 1985 (Gorbatschow, Glasnost, Perestroika), Ungarn 1989 (Grosz, Horn), China 1989 (Tian’anmen-Massaker), Karten.

 

Russische Revolution, Stalinismus.

Ende der Sowjetunion 1991.

Gesellschaft/ Zivilgesellschaft

 

Sachkompetenz:
Thematische Vertiefung mithilfe altersangemessen komplexer Kategorien.
Reflexions-kompetenz :
Multiperspektivität

2.

Ausreise- und Fluchtbewegung oder Bürgerrechtsbewegung in der DDR als Ursache für den Fall der Mauer? Das Ende der DDR: Zusammenbruch – Implosion – Revolution?

Materialien zur Selbstisolation der SED, zur Rolle Gorbatschows, Statistiken zur wirtschaftlichen Lage der DDR 1989.

 

Opposition in der DDR seit 1953.

Rückwirkungen der Exit- und Voice-Bewegungen auf die Bundesrepublik.

Politik/ Internationale Politik

 

Orientierungs-kompetenz:
Kritischer Umgang mit unterschiedlichen Geschichtsbildern.
Methoden-kompetenz: Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Karikaturen).

3.

Vom Fall der Mauer zur deutschen Einheit: Wer ist der Motor des Einigungsprozesses? Wann beginnt der Einigungsprozess?

Karikaturen zur Rolle der politischen Akteure (Adenauer, Brandt, Kohl, Gorbatschow, Bush, Thatcher, Mitterand, Bürgerbewegung usw.).

 

Adenauer, Brandt.

Probleme des vereinten Deutschland.

Politik/ Innenpolitik

 

Sachkompetenz:
Grundlegendes Wissen über wesentliche Ereignisse, Personen, Entwicklungen, Epochen.
Orientierungs-kompetenz:
Geschichtliche Begründung der menschlichen Existenz erkennen.

4.

Die historische Bedeutung des Jahres 1989: Eine Zäsur der deutschen Geschichte? Ende der DDR und der alten Bundesrepublik? Ende des „deutschen Sonderwegs“? Ende des „langen Weges nach Westen“? Erstmals Einheit und Freiheit in der deutschen Geschichte? Triumph des liberalen Modells in Deutschland?

Texte von Heinrich August Winkler, Jürgen Kocka, Hagen Schulze usw.

 

„Deutscher Sonderweg“, liberales Modell der Moderne.

Perspektiven der deutschen Politik im 21. Jahrhundert.

 

zurück: Die staatliche Einheit