Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Europa auf dem Weg zur Einheit

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

4. Konfrontation und Kooperation in der internationalen Politik

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Entstehung gesamteuropäischer Ideen auf kulturellem und politischem Gebiet im 20. Jahrhundert erklären und verschiedene Ausprägungen des Europagedankens erläutern;
  • den Prozess der europäischen Einigung nach 1945 beschreiben und beurteilen sowie an ausgewählten Beispielen Chancen der EU im internationalen Rahmen diskutieren.

Daten und Begriffe :

  • 1951 Schuman-Plan; 1957 Römische Verträge; 1993 Maastricht; Europa der Vaterländer; Europäische Integration.

Dimensionen/ Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick
(für die Klasse)

Ausblick (für die Lehrkraft)

St.

Themen/ Leitfragen

Material

Schul-buch

Kultur/ Identität

 

Reflexionskompetenz:
Fragekompetenz, Problemorientierung.
Sachkompetenz:
Lernen in historischen Zusammenhängen.

1.

Wie alt ist die Europa-Idee? Gibt es eine europäische Identität?

Texte von Coudenhove-Kalergi, Stresemann, Briand, Europa-Konzepte im NS-Widerstand usw.

 

Europäische Identität in der Geschichte. (Klasse 10)

Europäische Identität heute

Politik/ Internationale Politik
Gesellschaft/ Zivil-gesellschaft
Wirtschaft/ Integration

Methodenkompetenz:
Anwendung der historischen Methode
Reflexionskompetenz:
Multikausalität

2.

Die neue Rolle Europas nach 1945: Startepoche einer modernen supranationalen Zivilgesellschaft? (1945 - 1957)

Materialien zu Europabewegung, Haager Kongress (1948), Schuman-Plan, Montanunion, Römische Verträge, EWG.

 

Zweiter Weltkrieg, Besatzungszeit und Teilung Deutschlands.

Zivilgesellschaftliche Bewegungen der 1960er-Jahre.

Wirtschaft/ Konvergenz
Kultur/ Konvergenz

 

Sachkompetenz:
Aufbau eines geordneten Wissens
Reflexionskompetenz:
Kontroversität

3.

Stagnation in den 1960er- und 1970er-Jahren: Zurück zum „Europa der Vaterländer“ oder Epoche stiller Integration?

Materialien zu Niedergang der Europabewegung und Renaissance der Nationalstaaten vs. soziale und kulturelle Konvergenzprozesse.

 

1960er- und 1970er-Jahre in der Bundesrepublik

Europa im Kalten Krieg

Politik / Internationale Politik

 

Orientierungskompetenz :
Auseinandersetzung mit alternativen Handlungsmöglichkeiten.
Methodenkompetenz :
Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Karikaturen).

4.

Neue Dynamik: Vom Binnenmarkt zur Beschleunigung von Integration und Demokratisierung seit den 1980er-Jahren? „Vereinigte Staaten von Europa“ oder wachsende Europa-Müdigkeit?

Materialien zu Reformen der europäischen Verträge, zur Rolle des europäischen Parlaments, zur Unionsbürgerschaft, zum Wahlrecht, Europa-Karikaturen.

 

1980er- und 1990er-Jahre in der Bundesrepublik

Europa am Ende des Kalten Kriegs

 

zurück: Europa auf dem Weg zur Einheit