Industrialisierung
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
Daten und Begriffe:
|
Dimensionen/
|
Kompetenzen |
Unterrichtseinheit |
Rückblick
|
Ausblick
|
||||
St. |
Themen/Leitfragen |
Material |
Schul-
|
|||||
Wirtschaft/ Sektoren |
Reflexions-kompetenz:
|
1. |
Industriepionier England: Der Übergang zur individualistischen Wettbewerbs- und Wachstumswirtschaft – eine „englische Revolution“? |
Statistiken zu: Agrarrevolution, Protoindustrialisierung, Textilsektor als Schrittmacherindustrie, Demografie. |
|
Revolutions-begriff, Neolithische Revolution.
|
Digitale Revolution, Wissens-gesellschaft. |
|
Kultur/ Liberalismus |
Orientierungs-kompetenz:
Gegenwartsbezug
|
2. |
Die Marktwirtschaft – von der Industriellen zur „institutionellen Revolution“? Politischer und wirtschaftlicher Liberalismus – Zwillinge oder Gegenspieler? |
Textquellen zu: Adam Smith, David Ricardo, Max Weber (protestantische Ethik). |
|
Zunftsystem, Grundherrschaft, Aufklärung. |
Staatliche Sozial-
|
|
Politik/ Staatsfunktionen |
Methoden-kompetenz:
Historischer Vergleich (diachron)
|
3. |
England und Deutschland im Vergleich: Hat der liberale Pionier Nachteile gegenüber dem etatistischen Nachzügler? |
Quellen zur Rolle des Staats, zu den Stein-Hardenberg’schen Reformen (z. B. Vergleich Oktoberedikt/ Agrarrevolution), Vergleich der Schrittmacherindustrien: Textilsektor/Eisenbahnsektor. |
|
England: Agrarrevolution, Textilsektor. |
„Revolution von oben“ (1871). |
|
Mehrdimensional |
Methoden-kompetenz:
|
4. |
Folgen der Industrialisierung: Technik, Arbeit oder Umwelt. |
Recherche und Präsentation z. B. zu technologischer Innovation, neuen Geschlechterrollen im Arbeitsprozess oder Umweltproblemen als Folgen der Industrialisierung. |
|
Folgen der Pest, Folgen des Dreißigjährigen Kriegs. |
Folgen der Industrialisierung im 20. Jahrhundert. |
|
Gesellschaft/ Arbeiterschaft |
Sachkompetenz:
Aufbau eines geordneten Wissens.
|
5.
|
Produziert die Modernisierung immer auch Modernisierungsverlierer? Antworten auf die „Soziale Frage“ – Ist das liberale Modell dynamischer Industrialisierung reformierbar? |
Materialien zur Spaltung der Arbeiterbewegung: Reformer (Gewerkschaften, Lassalle) und Revolutionäre (Marx/Engels); Vergleich von unternehmerischen, kirchlichen und staatlichen Sozialmaßnahmen. |
|
Ursachen vorindustrieller Massenarmut, Reform-unfähigkeit des Ancien Régime, Preußische Reformen; Adam Smith; Etatismus in Deutschland; Liberalismus; Marxismus |
Revisionismus (Bernstein) und Revisionismus-Kritik (Luxemburg), Spaltung der Arbeiter-bewegung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik |
|
Politik/ Staatsfunktionen |
Methoden-kompetenz:
Historischer Vergleich II (synchron/diachron).
|
7. |
Europa und die USA: Ambivalenzen der Hochindustrialisierung – Muss der Markt durch den Staat gezügelt werden? Bilanz in Europa und den USA: Fortschritt vs. soziale Kosten der Modernisierung? |
Statistiken zum Big business und zur Great depression, Vergleiche: New Deal/Adam Smith, Gewerkschaften/Labor Unions/Knights of Labor, Streiks, Kapitalkonzentration, Arbeiterparteien. |
|
Adam Smith, Gewerkschaften, Arbeiterparteien. |
Staats-interventionismus: Keynes, National-
|
zurück: Industrialisierung