Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Industrialisierung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Industrialisierung als einen sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Umwälzungsprozess analysieren und beurteilen;
  • Entwicklungsprozesse sowie fördernde und hemmende Faktoren der Industrialisierung in verschiedenen europäischen Ländern und Nordamerika vergleichen;
  • die Veränderungen im Bereich Technik, Arbeit oder Umwelt untersuchen und beurteilen sowie ihre Ergebnisse darstellen;
  • unterschiedliche Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage und ihre Wirkungsmöglichkeiten beurteilen.

Daten und Begriffe:

  • ab 1863 Gründung von Arbeiterparteien; ab 1883 Sozialgesetzgebung; 1891 Sozialenzyklika Rerum Novarum; Agrarrevolution; Industrielle Revolution; Schrittmacherindustrie; Wirtschaftsliberalismus; Kommunismus, Sozialismus; Big business; Great depression; New Deal.

Dimensionen/
Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick
(für die Klasse)

Ausblick
(für die Lehrkraft)

St.

Themen/Leitfragen

Material

Schul-
buch

Wirtschaft/ Sektoren

Reflexions-kompetenz:
Multikausalität
Methoden-kompetenz:
Fachgerechter Umgang mit Darstellungen (Statistiken).

1.

Industriepionier England: Der Übergang zur individualistischen Wettbewerbs- und Wachstumswirtschaft – eine „englische Revolution“?

Statistiken zu: Agrarrevolution, Protoindustrialisierung, Textilsektor als Schrittmacherindustrie, Demografie.

 

Revolutions-begriff, Neolithische Revolution.

 

 

Digitale Revolution, Wissens-gesellschaft.

Kultur/ Liberalismus

Orientierungs-kompetenz: Gegenwartsbezug
Sachkompetenz: Strukturieren mit Begriffen

2.

Die Marktwirtschaft – von der Industriellen zur „institutionellen Revolution“? Politischer und wirtschaftlicher Liberalismus – Zwillinge oder Gegenspieler?

Textquellen zu: Adam Smith, David Ricardo, Max Weber (protestantische Ethik).

 

Zunftsystem, Grundherrschaft, Aufklärung.

Staatliche Sozial-
politik, New Deal, Soziale Marktwirtschaft,
Ordo-/ Neo-liberalismus.

Politik/ Staatsfunktionen

Methoden-kompetenz: Historischer Vergleich (diachron)
Sachkompetenz:
Lernen in historischen Zusammenhängen.

3.

England und Deutschland im Vergleich: Hat der liberale Pionier Nachteile gegenüber dem etatistischen Nachzügler?

Quellen zur Rolle des Staats, zu den Stein-Hardenberg’schen Reformen (z. B. Vergleich Oktoberedikt/ Agrarrevolution), Vergleich der Schrittmacherindustrien: Textilsektor/Eisenbahnsektor.

 

England: Agrarrevolution, Textilsektor.

„Revolution von oben“ (1871).

Mehrdimensional

Methoden-kompetenz:
Recherche, Präsentation.
Reflexions-kompetenz:
Multiperspektivität

4.

Folgen der Industrialisierung: Technik, Arbeit oder Umwelt.

Recherche und Präsentation z. B. zu technologischer Innovation, neuen Geschlechterrollen im Arbeitsprozess oder Umweltproblemen als Folgen der Industrialisierung.

 

Folgen der Pest, Folgen des Dreißigjährigen Kriegs.

Folgen der Industrialisierung im 20. Jahrhundert.

Gesellschaft/ Arbeiterschaft

Sachkompetenz: Aufbau eines geordneten Wissens.
Methoden-kompetenz: Historischer Vergleich (synchron).

5.
6.

Produziert die Modernisierung immer auch Modernisierungsverlierer? Antworten auf die „Soziale Frage“ – Ist das liberale Modell dynamischer Industrialisierung reformierbar?

Materialien zur Spaltung der Arbeiterbewegung: Reformer (Gewerkschaften, Lassalle) und Revolutionäre (Marx/Engels); Vergleich von unternehmerischen, kirchlichen und staatlichen Sozialmaßnahmen.

 

Ursachen vorindustrieller Massenarmut, Reform-unfähigkeit des Ancien Régime, Preußische Reformen; Adam Smith; Etatismus in Deutschland; Liberalismus; Marxismus

Revisionismus (Bernstein) und Revisionismus-Kritik (Luxemburg), Spaltung der Arbeiter-bewegung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik

Politik/ Staatsfunktionen

Methoden-kompetenz: Historischer Vergleich II (synchron/diachron).
Orientierungs-kompetenz: Zukunft gestalten

7.

Europa und die USA: Ambivalenzen der Hochindustrialisierung – Muss der Markt durch den Staat gezügelt werden? Bilanz in Europa und den USA: Fortschritt vs. soziale Kosten der Modernisierung?

Statistiken zum Big business und zur Great depression, Vergleiche: New Deal/Adam Smith, Gewerkschaften/Labor Unions/Knights of Labor, Streiks, Kapitalkonzentration, Arbeiterparteien.

 

Adam Smith, Gewerkschaften, Arbeiterparteien.

Staats-interventionismus: Keynes, National-
sozialismus.

 

zurück: Industrialisierung