Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kai­ser­reich und Wei­ma­rer Re­pu­blik

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • an einem aus­ge­wähl­ten Thema (Kon­so­li­die­rung des Ob­rig­keits­staa­tes, For­mie­rung po­li­ti­scher In­ter­es­sen, Kon­flik­te und po­li­ti­sche Kul­tur) Ver­fas­sungs­wirk­lich­keit und po­li­ti­sche Kul­tur im Kai­ser­reich un­ter­su­chen und er­ken­nen, dass die öko­no­mi­sche Mo­der­ni­tät neben der Herr­schaft der tra­di­tio­nel­len Eli­ten stand;
  • die Ent­ste­hungs­be­din­gun­gen und die we­sent­li­chen Be­las­tungs­fak­to­ren der Wei­ma­rer Re­pu­blik ana­ly­sie­ren und die Grün­de für ihr Schei­tern er­klä­ren.

Daten und Be­grif­fe :

  • 1871 - 1890 Bis­marck Reichs­kanz­ler; 1888 - 1918 Das Wil­hel­mi­ni­sche Zeit­al­ter; 1918 No­vem­ber­re­vo­lu­ti­on; 1919 Wei­ma­rer Ver­fas­sung; ab 1930 Prä­si­di­al­ka­bi­net­te; Na­tio­na­lis­mus; Mi­li­ta­ris­mus; Dolch­stoß­le­gen­de; An­ti­par­la­men­ta­ris­mus; Not­ver­ord­nun­gen; Welt­wirt­schafts­kri­se.

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick
(für die Klas­se)

Aus­blick (für die Lehr­kraft)

St.

The­men/Leit­fra­gen

Ma­te­ri­al

Schul­buch

Wirt­schaft/ Mo­der­ni­sie­rung

Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz: Fra­ge­kom­pe­tenz, Pro­blem­ori­en­tie­rung.
Me­tho­den-kom­pe­tenz: Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Sta­tis­ti­ken).

1,

Von der Hoch­in­dus­tria­li­sie­rung zur „Hoch­mo­der­ne“? Das Kai­ser­reich – ein öko­no­mi­scher Ko­loss…

Sta­tis­ti­ken zur wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung im Kai­ser­reich.

 

Früh­in­dus­tria­li­sie­rung in Deutsch­land.

Welt­wirt­schafts-
krise

Po­li­tik/ Kon­flik­te

Sach­kom­pe­tenz: Auf­bau eines ge­ord­ne­ten Wis­sens, grund­le­gen­des Wis­sen über Be­grif­fe und Struk­tu­ren.
Me­tho­den-kom­pe­tenz:
Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Ka­ri­ka­tu­ren).

[2.
3.]

… auf po­li­tisch tö­ner­nen Füßen? Von Bis­marcks Bünd­nis mit den Li­be­ra­len 1871 zur kon­ser­va­ti­ven „Samm­lungs­po­li­tik“ 1878/79.

Ka­ri­ka­tu­ren: Po­li­ti­sche Kon­flik­te Bis­marcks mit Reichs­tag und Par­tei­en: Zen­trum (Kul­tur­kampf), Li­be­ra­le (Schutz­zöl­le), SPD (So­zia­lis­ten­ge­set­ze).

 

Preu­ßi­scher Ver­fas­sungs­kon­flikt

Par­la­men­ta­ri-
sie­rung im Ers­ten Welt­krieg, Par­tei­en in der Wei­ma­rer Re­pu­blik

Ge­sell­schaft/ Iden­ti­tät

Sach­kom­pe­tenz: Auf­bau eines ge­ord­ne­ten Wis­sens, grund­le­gen­des Wis­sen über Be­grif­fe und Struk­tu­ren.
Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz: Kon­tro­ver­si­tät, Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit .

[2.
3.]

In­te­gra­ti­on – Ne­ga­ti­ve In­te­gra­ti­on – Des­in­te­gra­ti­on: Zen­tri­fu­ga­le Kräf­te aus der Mitte der sich be­schleu­ni­gen­den Mo­der­ni­sie­rung?

Ma­te­ria­li­en zur „in­ne­ren Reichs­grün­dung“ (Böhme) 1878/79, zum „Bünd­nis von Stahl und Rog­gen“, zur „Feu­da­li­sie­rung des Bür­ger­tums“ (Weh­ler), zur Aus­gren­zung von Op­po­si­tio­nel­len und Min­der­hei­ten.

 

Rolle des Bür­ger­tums in der Re­vo­lu­ti­on von 1848.

Bür­ger­tum und alte Eli­ten in der Wei­ma­rer Re­pu­blik

Kul­tur/ Le­gi­ti­ma­ti­on

Sach­kom­pe­tenz: Auf­bau eines ge­ord­ne­ten Wis­sens, grund­le­gen­des Wis­sen über Be­grif­fe und Struk­tu­ren
Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz: Kon­tro­ver­si­tät, Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit .

[2.
3.] 1

Vom lin­ken zum rech­ten Na­tio­na­lis­mus? Mi­li­ta­ris­mus und mo­der­ner An­ti­se­mi­tis­mus: Le­gi­ti­ma­ti­ons-be­schaf­fung durch an­ti­li­be­ra­le Freund-Feind-Sche­ma­ta und Ideo­lo­gi­en der Un­gleich­heit?

Ma­te­ria­li­en zur Mi­li­ta­ri­sie­rung der Ge­sell­schaft, zu Mas­sen­kul­tur und Mas­sen­mo­bi­li­sie­rung, zum Ras­sis­mus, An­ti­se­mi­tis­mus usw.

 

Be­frei­ungs­krie­ge, an­ti­fran­zö­si­scher Af­fekt (An­ti­ra­tio­na­lis­mus), „li­be­ra­ler Na­tio­na­lis­mus“ (Fre­vert) 1848/49, Funk­ti­ons­wan­del des Na­tio­na­lis­mus.

Vom Na­tio­na­lis­mus zum Chau­vi­nis­mus: Ers­ter und Zwei­ter Welt­krieg

Po­li­tik, Wirt­schaft/ Li­be­ra­li­sie­rung

Me­tho­den-kom­pe­tenz: An­wen­dung der his­to­ri­schen Me­tho­de
Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz: Fra­ge­kom­pe­tenz, Pro­blem­ori­en­tie­rung.

4.

No­vem­ber­re­vo­lu­ti­on und de­mo­kra­ti­sche Mo­der­ni­sie­rung 1918 – Hat das li­be­ra­le Mo­dell der Mo­der­ne in Deutsch­land 1918/19 noch eine Chan­ce?

Par­la­men­ta­ri­sie­rung des Kai­ser­reichs 1918, Wei­ma­rer Ko­ali­ti­on, Ba­sis­kom­pro­mis­se, Wei­ma­rer Ver­fas­sung.

 

Ver­fas­sun­gen 1791, 1849, 1871

Grund­ge­setz 1949

Po­li­tik, Kul­tur/ Ideo­lo­gi­en

Ori­en­tie­rungs-kom­pe­tenz:
Aus­ein­an­der­set­zung mit al­ter­na­ti­ven Hand­lungs­mög­lich­kei­ten
Me­tho­den-kom­pe­tenz:
Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (po­li­ti­sche Pla­ka­te, Kar­ten).

5.

An­ti­li­be­ra­le Mo­del­le der Mo­der­ni­sie­rung – eine kon­sens­fä­hi­ge Al­ter­na­ti­ve zur Wei­ma­rer Ko­ali­ti­on?

Po­li­ti­sche Pla­ka­te zu Na­tio­na­lis­mus, Mi­li­ta­ris­mus, Dolch­stoß­le­gen­de, „Kon­ser­va­ti­ve Re­vo­lu­ti­on“, An­ti­par­la­men­ta­ris­mus, So­zi­al­fa­schis­mus, Ver­sail­ler Ver­trag (Karte).

 

Ende des Ers­ten Welt­kriegs

Na­tio­nal-
so­zia­lis­mus, Le­ni­nis­mus, Sta­li­nis­mus

Wirt­schaft, Ge­sell­schaft/ Li­be­ra­lis­mus

Me­tho­den-kom­pe­tenz:
Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Sta­tis­ti­ken).
Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz:
Mul­tik­au­sa­li­tät.

6.

Mo­der­ni­sie­rungs-ver­lie­rer durch In­fla­ti­on und Welt­wirt­schafts­kri­se – die Ra­di­ka­li­sie­rung der Mitte als To­des­stoß für den Li­be­ra­lis­mus?

Sta­tis­ti­ken zu Ur­sa­chen und Fol­gen von In­fla­ti­on und Welt­wirt­schafts­kri­se, Brü­nings De­fla­ti­ons­po­li­tik vs. Keyne­sia­nis­mus.

 

Grün­der­kri­se 1873, „In­ne­re Reichs­grün­dung“ 1878/79, Spal­tung des Li­be­ra­lis­mus im Kai­ser­reich.

Re­nais­sance des Li­be­ra­lis­mus nach 1945, Ordo-
Li­be­ra­lis­mus, Neo-
li­be­ra­lis­mus

Po­li­tik, Wirt­schaft, Ge­sell­schaft, Kul­tur/ Li­be­ra­li­sie­rung

Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz: Fra­ge­kom­pe­tenz, Pro­blem­ori­en­tie­rung.
Ori­en­tie­rungs-kom­pe­tenz:
Kri­ti­scher Um­gang mit un­ter­schied­li­chen Ge­schichts­bil­dern.

7.

Das Schei­tern der Wei­ma­rer Re­pu­blik: Krise der „Klas­si­schen Mo­der­ne“ oder Schuld von Ein­zel­nen und Grup­pen?

Bruch der Gro­ßen Ko­ali­ti­on, Prä­si­di­al­ka­bi­net­te, Not­ver­ord­nun­gen, Rolle Hin­den­burgs und der Ka­ma­ril­la.

 

No­vem­ber­re­vo­lu­ti­on, Basis-kom­pro­mis­se.

Bonn = Wei­mar?

1 Die Stun­den­an­ga­ben in ecki­gen Klam­mern be­zie­hen sich auf die Wahl­the­men und sind des­halb nur ein­mal zu zäh­len.

 

zu­rück: Kai­ser­reich und Wei­ma­rer Re­pu­blik