Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kaiserreich und Weimarer Republik

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Die Schülerinnen und Schüler können

  • an einem ausgewählten Thema (Konsolidierung des Obrigkeitsstaates, Formierung politischer Interessen, Konflikte und politische Kultur) Verfassungswirklichkeit und politische Kultur im Kaiserreich untersuchen und erkennen, dass die ökonomische Modernität neben der Herrschaft der traditionellen Eliten stand;
  • die Entstehungsbedingungen und die wesentlichen Belastungsfaktoren der Weimarer Republik analysieren und die Gründe für ihr Scheitern erklären.

Daten und Begriffe :

  • 1871 - 1890 Bismarck Reichskanzler; 1888 - 1918 Das Wilhelminische Zeitalter; 1918 Novemberrevolution; 1919 Weimarer Verfassung; ab 1930 Präsidialkabinette; Nationalismus; Militarismus; Dolchstoßlegende; Antiparlamentarismus; Notverordnungen; Weltwirtschaftskrise.

Dimensionen/ Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick
(für die Klasse)

Ausblick (für die Lehrkraft)

St.

Themen/Leitfragen

Material

Schulbuch

Wirtschaft/ Modernisierung

Reflexions-kompetenz: Fragekompetenz, Problemorientierung.
Methoden-kompetenz: Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Statistiken).

1,

Von der Hochindustrialisierung zur „Hochmoderne“? Das Kaiserreich – ein ökonomischer Koloss…

Statistiken zur wirtschaftlichen Entwicklung im Kaiserreich.

 

Frühindustrialisierung in Deutschland.

Weltwirtschafts-
krise

Politik/ Konflikte

Sachkompetenz: Aufbau eines geordneten Wissens, grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen.
Methoden-kompetenz:
Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Karikaturen).

[2.
3.]

… auf politisch tönernen Füßen? Von Bismarcks Bündnis mit den Liberalen 1871 zur konservativen „Sammlungspolitik“ 1878/79.

Karikaturen: Politische Konflikte Bismarcks mit Reichstag und Parteien: Zentrum (Kulturkampf), Liberale (Schutzzölle), SPD (Sozialistengesetze).

 

Preußischer Verfassungskonflikt

Parlamentari-
sierung im Ersten Weltkrieg, Parteien in der Weimarer Republik

Gesellschaft/ Identität

Sachkompetenz: Aufbau eines geordneten Wissens, grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen.
Reflexions-kompetenz: Kontroversität, Kritik- und Urteilsfähigkeit .

[2.
3.]

Integration – Negative Integration – Desintegration: Zentrifugale Kräfte aus der Mitte der sich beschleunigenden Modernisierung?

Materialien zur „inneren Reichsgründung“ (Böhme) 1878/79, zum „Bündnis von Stahl und Roggen“, zur „Feudalisierung des Bürgertums“ (Wehler), zur Ausgrenzung von Oppositionellen und Minderheiten.

 

Rolle des Bürgertums in der Revolution von 1848.

Bürgertum und alte Eliten in der Weimarer Republik

Kultur/ Legitimation

Sachkompetenz: Aufbau eines geordneten Wissens, grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen
Reflexions-kompetenz: Kontroversität, Kritik- und Urteilsfähigkeit .

[2.
3.] 1

Vom linken zum rechten Nationalismus? Militarismus und moderner Antisemitismus: Legitimations-beschaffung durch antiliberale Freund-Feind-Schemata und Ideologien der Ungleichheit?

Materialien zur Militarisierung der Gesellschaft, zu Massenkultur und Massenmobilisierung, zum Rassismus, Antisemitismus usw.

 

Befreiungskriege, antifranzösischer Affekt (Antirationalismus), „liberaler Nationalismus“ (Frevert) 1848/49, Funktionswandel des Nationalismus.

Vom Nationalismus zum Chauvinismus: Erster und Zweiter Weltkrieg

Politik, Wirtschaft/ Liberalisierung

Methoden-kompetenz: Anwendung der historischen Methode
Reflexions-kompetenz: Fragekompetenz, Problemorientierung.

4.

Novemberrevolution und demokratische Modernisierung 1918 – Hat das liberale Modell der Moderne in Deutschland 1918/19 noch eine Chance?

Parlamentarisierung des Kaiserreichs 1918, Weimarer Koalition, Basiskompromisse, Weimarer Verfassung.

 

Verfassungen 1791, 1849, 1871

Grundgesetz 1949

Politik, Kultur/ Ideologien

Orientierungs-kompetenz:
Auseinandersetzung mit alternativen Handlungsmöglichkeiten
Methoden-kompetenz:
Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (politische Plakate, Karten).

5.

Antiliberale Modelle der Modernisierung – eine konsensfähige Alternative zur Weimarer Koalition?

Politische Plakate zu Nationalismus, Militarismus, Dolchstoßlegende, „Konservative Revolution“, Antiparlamentarismus, Sozialfaschismus, Versailler Vertrag (Karte).

 

Ende des Ersten Weltkriegs

National-
sozialismus, Leninismus, Stalinismus

Wirtschaft, Gesellschaft/ Liberalismus

Methoden-kompetenz:
Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Statistiken).
Reflexions-kompetenz:
Multikausalität.

6.

Modernisierungs-verlierer durch Inflation und Weltwirtschaftskrise – die Radikalisierung der Mitte als Todesstoß für den Liberalismus?

Statistiken zu Ursachen und Folgen von Inflation und Weltwirtschaftskrise, Brünings Deflationspolitik vs. Keynesianismus.

 

Gründerkrise 1873, „Innere Reichsgründung“ 1878/79, Spaltung des Liberalismus im Kaiserreich.

Renaissance des Liberalismus nach 1945, Ordo-
Liberalismus, Neo-
liberalismus

Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur/ Liberalisierung

Reflexions-kompetenz: Fragekompetenz, Problemorientierung.
Orientierungs-kompetenz:
Kritischer Umgang mit unterschiedlichen Geschichtsbildern.

7.

Das Scheitern der Weimarer Republik: Krise der „Klassischen Moderne“ oder Schuld von Einzelnen und Gruppen?

Bruch der Großen Koalition, Präsidialkabinette, Notverordnungen, Rolle Hindenburgs und der Kamarilla.

 

Novemberrevolution, Basis-kompromisse.

Bonn = Weimar?

1 Die Stundenangaben in eckigen Klammern beziehen sich auf die Wahlthemen und sind deshalb nur einmal zu zählen.

 

zurück: Kaiserreich und Weimarer Republik