Diktatur des Nationalsozialismus
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
Daten und Begriffe :
|
Dimensionen/ Leitkategorien |
Kompetenzen |
Unterrichtseinheit |
Rückblick
|
Ausblick (für die Lehrkraft) |
|||
St. |
Themen/Leitfragen |
Material |
Schulbuch |
||||
Kultur/ Ideologie |
Sachkompetenz:
Grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen.
|
1. |
NS-Ideologie – Kontinuitäten zu Ideologien der Ungleichheit im Kaiserreich? Die NS-Ideologie als „pathologische Entwicklungsform der Moderne“ (Peukert)? |
Auszüge aus Hitlers „Mein Kampf“, Vergleich mit Texten aus dem 19. Jhdt. (Sozialdarwinismus usw.), Antisemitismus, Rassenlehre, Führerprinzip; Karikaturen. |
|
Ideologien der Ungleichheit im Kaiserreich, Liberalismus (Ungleichheit durch Leistung) |
Neuer Rechtsradikalismus, moderne Ungleichheitsideologien (Heitmeyer, Deutsche Zustände (2009); Pfeiffer-Studie zur Jugendgewalt 2009). |
Politik/ Politische Kultur |
Methoden-kompetenz:
Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Statistiken).
|
2. |
Der Aufstieg des Nationalsozialismus – Modernisierungsverlierer als soziale Basis des Nationalsozialismus? Die NSDAP als „moderne Volkspartei mit Mittelstandsbauch“ (Falter)? |
Statistiken zur Mitglieder- und Wählerstruktur der NSDAP (z. B. Falter, „Hitlers Wähler), „Nationale Revolution“ – „Machtergreifung“ – „Machtübertragung“? |
|
Mitglieder- und Wählerstruktur der Parteien des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. |
Volksparteien in der Bundesrepublik. |
Politik/ Partizipation |
Sachkompetenz: Aufbau eines geordneten Wissens. Orientierungs-kompetenz: Kritischer Umgang mit unterschiedlichen Geschichtsbildern. |
3. |
Strukturen der NS-Herrschaft: „soziale Revolution“ (Dahrendorf) oder „Gefälligkeitsdiktatur“ (Götz Aly)? |
„Gleichschaltung“, Sozialpolitik, Volksgemeinschaft, Führerkult, Propaganda, Judenverfolgung. |
|
Herrschaftsstrukturen im Kaiserreich: Negative Integration, Semi-Absolutismus/ Bonapartismus. |
Faschismus in Italien. |
Politik/ Außenpolitik |
Methoden-kompetenz:
Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Karten).
|
4.
|
Krieg und Holocaust – Gibt es einen Zusammenhang zwischen Moderne und Vernichtung? |
Kartenarbeit: Kriegsverlauf und Lagersystem, Texte: z. B. Zygmunt Bauman, Ulrich Herbert. |
|
Erster Weltkrieg, „Dreißigjähriger Krieg“. |
Von der Anti-Hitler-Koalition zum Kalten Krieg. |
Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur/ multidimensional |
Methoden-kompetenz:
Historischer Vergleich
|
6. |
Hitler, Mussolini und Stalin im Vergleich – Faschismus und Stalinismus als Antwort auf die Krise der europäischen Moderne? Chancen und Grenzen des Vergleichs. |
Kontroversen um den Faschismus- und Totalitarismus-begriff, vergleichende Materialien zu Italien, der Sowjetunion und Deutschland bis 1945. |
|
Kaiserreich als autoritäres System. |
Rechtspopulismus in Europa nach 1945. |
Gesellschaft/ Soziale Milieus |
Sachkompetenz:
Thematische Vertiefung mithilfe von alterangemessen komplexen Kategorien.
|
7. |
Widerstand und Akzeptanz – das Spannungsfeld von Schuld, Mitschuld, Loyalität, Opportunismus, Verantwortung, Dissidenz: Rehabilitierung oder endgültiges Versagen des Bürgertums? |
Kategorisierungen von Akzeptanz und Widerstand (z. B. D. Peukert: 4-Stufen-Schema). |
|
Handlungsspielräume für Opposition im Kaiserreich. |
Umgang mit dem NS-Widerstand in der Bundesrepublik. |
Kultur/ Mentalität |
Orientierungs-kompetenz: Auseinandersetzung mit dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis, Wertorientierung prüfen. |
8. |
Betriebsunfall – Kollektivschuld – Verantwortung – „Unfähigkeit zu trauern“ – „Gnade der späten Geburt“ – „Heraustreten aus dem Schatten des Dritten Reichs“ – „Aussterben der Zeitzeugen“ – Schlussstrich? Generationenwechsel, Erinnerungskultur und kollektives Gedächtnis. |
Reden von Vertretern unterschiedlicher Generationen (z. B. R. von Weizsäcker, F.J. Strauß, H. Kohl, M. Walser, Joschka Fischer). |
|
Erinnerungskultur im Kaiserreich (z. B. Sedanstag) und in der Weimarer Republik (z. B. Revolution von 1848). |
Phasen/ Konjunkturen der Erinnerungskultur in der Bundesrepublik und der DDR. |
zurück: Diktatur des Nationalsozialismus