Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wen­de­punk­te des 20. Jahr­hun­derts

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • an Ent­wick­lun­gen und Wen­de­punk­ten des 20. Jahr­hun­derts die Be­deu­tung von Zä­su­ren und lang­fris­ti­gen Ent­wick­lun­gen fest­ma­chen und diese be­ur­tei­len.

Daten und Be­grif­fe :

  • 1914 - 18 Ers­ter Welt­krieg; 1939 - 45 Zwei­ter Welt­krieg; 1949 Grün­dung der Volks­re­pu­blik China; 1962 Kuba-Krise; 1989/90 Deut­sche Ei­ni­gung; „Ur­ka­ta­stro­phe“.

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick
(für die Klas­se)

Aus­blick (für die Lehr­kraft)

St.

The­men/Leit­fra­gen

Ma­te­ri­al

Schul­buch

Po­li­tik/ Wirt­schaft/ Ge­sell­schaft/ Kul­tur

 

Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz:
Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät, Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit.

1.

War der Erste Welt­krieg die „Ur­ka­ta­stro­phe“ des 20. Jahr­hun­derts?

Siehe Mo­dell-Vor­schlag (mit Ma­te­ria­li­en) der Zen­tra­len Pro­jekt­grup­pe Ge­schich­te 2010/11 1

 

 

 

Po­li­tik/ Wirt­schaft/ Ge­sell­schaft/ Kul­tur

 

Sach­kom­pe­tenz :
Auf­bau eines ge­ord­ne­ten Wis­sens.
Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz:
Kri­ti­scher Um­gang mit un­ter­schied­li­chen Ge­schichts­bil­dern.

2.

Epo­chen­jah­re und Haupt­ten­den­zen des 20. Jahr­hun­derts? Ein „lan­ges“, ein „kur­zes“ Jahr­hun­dert?

Ma­te­ria­li­en zu: 1914, 1917, 1918, [1933], 1939, 1941, 1945, 1949, 1962, [1968], 1989/90, [2001] (Aus­wahl)

 

 

 

1 Den Mo­dell-Vor­schlag, der von der Zen­tra­len Pro­jekt­grup­pe Ge­schich­te 2010/11 er­ar­bei­tet wurde, fin­den Sie unter:
/fae­cher/gkg/gym/fb2  

 

zu­rück: Wen­de­punk­te des 20. Jahr­hun­derts