Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Industrialisierung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft durch die Industrialisierung - Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Industrialisierung als einen sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Umwälzungsprozess analysieren und beurteilen;
  • Entwicklungsprozesse sowie fördernde und hemmende Faktoren der Industrialisierung in verschiedenen europäischen Ländern und Nordamerika vergleichen;
  • die Veränderungen im Bereich Technik, Arbeit oder Umwelt untersuchen und beurteilen sowie ihre Ergebnisse darstellen;
  • unterschiedliche Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage und ihre Wirkungsmöglichkeiten beurteilen.

Daten und Begriffe
ab 1863 Gründung von Arbeiterparteien; ab 1883 Sozialgesetzgebung; 1891 Sozialenzyklika Rerum Novarum; Agrarrevolution; Industrielle Revolution; Schrittmacherindustrien; Wirtschaftsliberalismus; Kommunismus, Sozialismus; Big business; Great depression; New Deal .

Dimensionen/ Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick

Ausblick

St.

Themen

Material

Schul-
buch

Wirtschaft/ Wirtschaftssysteme

Methoden-kompetenz: Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Statistiken).
Reflexions-kompetenz: Multikausalität

1.

Industrialisierung/ Industrielle Revolution – Begriff, Voraussetzungen, Verlauf, Periodisierung

  • exemplarische Beschreibung des Industrialisierungs-prozesses, Kennzeichnung der Industrialisierung als dynamischen (nicht nur lineares Wachstum), globalen und zeitlich ausgedehnten Prozess ;
  • Methodenschwerpunkt: Arbeit mit Statistiken .

Statistiken (Daten zur wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung, Periodisierungs-vorschlag von W. Rostow), Methodenhinweise zur Arbeit mit Statistiken.

 

Wachstums-prozesse (Mathematik, Biologie),
Arbeit mit Statistiken.

post-
industrielle Gesellschaft.

Wirtschaft, Gesellschaft/ Liberalismus, bürgerliche Gesellschaft.

Methoden-kompetenz: Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Statistiken).
Reflexions-kompetenz: Multikausalität

2.

Vom Nachzügler zum Senkrechtstarter: Deutschland und England im Vergleich

  • Vergleich der Voraussetzungen und Entwicklungen in Deutschland und England ;
  • hemmende und fördernde Faktoren ;
  • Ausblick auf heutige Agrarstaaten ;
  • Methodenschwerpunkt: Arbeit mit Statistiken .

Vergleichende Statistiken, Darstellungstexte zu den unterschiedlichen Ausgangs-voraussetzungen.

 

Deutschland im 19. Jahrhundert.

ökonomische Modernität des Kaiserreichs.

Gesellschaft, Kultur/ Gesellschaftssysteme, Soziale Ungleichheit.

Methoden-kompetenz: Recherche, Präsentation.
Reflexions-kompetenz: Multiperspektivität, Fragekompetenz.

3 .

Lebt es sich besser als früher? – Auswirkungen der Industrialisierung auf Leben und Arbeiten der Menschen

  • arbeitsteilige Recherche zu Aspekten aus den Bereichen Arbeitswelt und Lebensverhältnisse ;
  • Präsentation und Beurteilung, inwieweit sich Arbeits- und Lebensbedingungen verbessert haben ;
  • Sammeln von (gesellschafts-) politischen Herausforderungen, die sich im 19. Jahrhundert durch die Industrialisierung ergeben können .

Selbstständige Bearbeitung von bereitgestellten Materialien z.B. zu Umgang mit der Zeit, neuen Berufen, (neue) Schichten, Klassengesellschaft, "soziale Frage", Rückgriff auf Arbeitsergebnisse der Projektarbeit 1.2.

 

Stände-gesellschaft, Agrar-gesellschaft, bürgerliche Gesellschaft.

post-
industrielle, post-
moderne Gesellschaft, soziale Milieus.

Wirtschaft, Gesellschaft/ Wirtschafts-, Gesellschaftssysteme, Legitimationsmuster.

Methoden-kompetenz: Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Texte).
Reflexions-kompetenz Multiperspektivität, Kontroversität.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Reflexions-kompetenz: Kritik- und Urteilsfähigkeit

4.
5.
6.

Wer hat die beste Antwort auf die Fragen der Zeit? – Ordnungskonzepte und Antworten auf die "Soziale Frage"

Liberalismus

  • Wirtschafts- und Gesellschaftsvorstellungen von Adam Smith u.a.;
  • Erörterung der Voraussetzungen und möglichen Konsequenzen des Liberalismus .

Kommunismus

  • Wirtschafts- und Gesellschaftsvorstellungen von Karl Marx und Friedrich Engels ;
  • Erörterung der Voraussetzungen und möglichen Konsequenzen des Marxismus/ Kommunismus ;
  • Ausblick auf die Entwicklung der Arbeiterbewegung in Deutschland .

Staat und Unternehmer

  • Vorschläge und Maßnahmen des Staates (Bismarck'sche Sozialpolitik) und einzelner Unternehmer ;
  • Erörterung der Tragweite und Interessengebundenheit der Vorschläge .

katholische Soziallehre

  • Vorschläge der katholischen Kirche und Vergleich mit Anregungen aus Kreisen der evangelischen Kirche ;
  • Charakterisierung und Erörterung des zugrunde liegenden Gesellschaftsmodells ;
  • Methodenschwerpunkt: Arbeit mit Texten .

 

Gesamtbewertung

  • Rollenspiel aus der Perspektive der verschiedener sozialer und politischer Akteure (Zeitpunkt kurz vor der Jahrhundertwende), Thema: "Lösung der sozialen Frage – Was schlagen wir vor?
  • eigene Beurteilung und Bewertung .

Liberalismus:
Textauszüge aus den Werken von Adam Smith (An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations), weitere Texte zum Liberalismus, Methodenhinweise zur Arbeit mit Texten und zur Ideologiekritik.

Kommunismus:
Textauszüge aus den Werken von Karl Marx/Friedrich Engels (Kommunistisches Manifest, Das Kapital), weiteres Material zur Geschichte der Arbeiterbewegung (Gründung von Gewerkschaften, Gründung der SPD, Revisionismusstreit, organisatorische Spaltung am Ende des Kaiserreichs).

Staat und Unternehmer:
Reden Bismarcks, Material zu Maßnahmen und Tragweite der staatlichen Sozialpolitik, Texte zu Reaktionen von Unternehmerseite.

christliche Kirchen
Textauszüge aus den zentralen Dokumenten (Enzyklika Rerum Novarum, weitere katholische und protestantische sozialpolitische Schriften), weitere Quellen und Dokumente.

Gesamtbewertung
Zitate [u.U. fingiert] als Rollenanweisungen, Methodenhinweise zum historischen Urteil.

 

Kommunismus, Sozialismus in der Sowjetunion und der DDR.

"amerikanische Revolution", Oktober-
revolution, moderne Sozialpolitik und deren Probleme.

Wirtschaft, Politik/ Wirtschaftssysteme, Wirtschaftspolitik, Globalisierung.

Reflexions-kompetenz: Multikausalität
Sachkompetenz: Begriffe und Strukturen.

7.

Was tun, wenn die "invisible hand" versagt? – Probleme einer hochindustrialisierten Volkswirtschaft am Beispiel der "Great Depression"

  • Situation in den 1920er-Jahren;
  • Kreislaufmodell Aufschwung: Dynamik/ Wachstumsorientierung statt Stabilität in der kapitalistischen Marktwirtschaft;
  • Kreislaufmodell Abschwung: Wachstumsschwankungen statt Stabilität in der kapitalistischen Marktwirtschaft;
  • Ausweitung zur Weltwirtschaftskrise ;
  • widerstreitende ordnungspolitische (und gesellschaftspolitische) Vorstellungen der Präsidentschaftskandidaten Hoover und Roosevelt ;
  • Maßnahmen und Bedeutung des New Deal ;

Material zu den USA in den 20er- und 30er-Jahren: Roaring Twenties, Great Depression (u.a. Statistiken) und New Deal (u.a. Wahlkampfreden Hoover und Roosevelt).

 

Adam Smith

Auswirkungen der Weltwirtschafts-
krise auf Deutschland, Wirtschafts- und Finanzkrise 2008ff.

Wirtschaft, Gesellschaft, Technik, Umwelt/ Wachstumsdynamik, technischer Fortschritt.

Orientierungs-kompetenz : Zukunft gestalten
Reflexions-kompetenz : Multikausalität

8.

Alles nur Fortschritt? – Bilanz und Strategien zur Beherrschung der Folgen von Industrialisierung und Globalisierung

  • Positive und negative Folgen von technischem Fortschritt und wirtschaftlicher Freiheit aus heutiger Sicht ;
  • Zentrale Problemfelder und mögliche Lösungen (Umweltverschmutzung, begrenzte Ressourcen, Grenzen des Wachstums, Armut und Reichtum auf der Welt) ;
  • globale Verantwortung der Industrieländer, Perspektiven für "Entwicklungsländer" .

Bildmaterial zu den aktuellen Problemkreisen, kritische Texte zum Industrialisierungs-/ Modernisierungs-prozess (z.B. Club of Rome, U. Beck, H. v. Ditfurth).

 

neolithische Revolution

digitale Revolution, Globalisierung…

 

zurück: Industrialisierung