Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Nationalsozialismus

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Die Diktatur des Nationalsozialismus – Die Schülerinnen und Schüler können

  • Dokumente der nationalsozialistischen Ideologie analysieren und diese ideologiekritisch bewerten sowie wesentliche Gründe für den Aufstieg des Nationalsozialismus erläutern;
  • Kennzeichen der totalitären NS-Herrschaft darlegen und bewerten sowie den Zweiten Weltkrieg als Folge dieses Systems verdeutlichen;
  • die Begriffe „Totalitarismus“ und „Faschismus“ diskutieren und das NS-System mit anderen totalitären und faschistischen Staaten in Europa vergleichen;
  • Terror und Völkermord an den Juden, Sinti und Roma als Mittel des Systems und Folge der Ideologie des Nationalsozialismus erkennen;
  • Gründe für Ausmaß und Formen von Akzeptanz und Widerstand in der Bevölkerung erörtern und die Problematik von Widerstand in totalitären Systemen diskutieren;
  • anhand ausgewählter Kontroversen aus der Nachkriegszeit die Frage der Kollektivschuld diskutieren und ein Bewusstsein für die historische Verantwortung entwickeln, die sich aus der NS-Vergangenheit ergibt.

Daten und Begriffe
30.1.1933 Machtübertragung; 23.3.1933 Ermächtigungsgesetz; 2.8.1934 Hitler Führer und Reichskanzler; 1935 Nürnberger Gesetze; 1938 Novemberpogrom; 1.9.1939 Angriff auf Polen; 1942 Wannseekonferenz; Antisemitismus; Rassenlehre; Volksgemeinschaft; Führerprinzip; Lebensraum; „Gleichschaltung“; Konzentrationslager; Holocaust.

Dimensionen/ Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick

Ausblick

St.

Themen

Material

Schul-
buch

Politik, Kultur / Ideologie

Reflexions-
kompetenz:
Fragekompetenz, Problemorientierung.
Methoden-
kompetenz:
Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Texte), Ideologiekritik.

1.

Ideologie, Aufstieg der Nationalsozialisten und "Machtergreifung"

  • Überblick/Planung: Bisheriges Wissen über den Nationalsozialismus, Sammeln von Untersuchungsfragen ;
  • Elemente der "Ideologie" des Nationalsozialismus ;
  • Aufstieg der NS-Bewegung bis zur Kanzlerschaft Hitlers;
  • Erörterung der Gründe für die Attraktivität der Hitler-Bewegung .

Auszüge aus Hitlers "Mein Kampf", Audio-Dokumente von Reden Hitlers, Materialien zur Wählersoziologie der NSDAP (J.W. Falter).

 

"Modernisierungs-
leiden", Antisemitismus, Probleme der Weimarer Republik.

neuer Rechtsradikalismus, Ruf nach "Führung", korporatistischen, technokratischen … Konflikt-
lösungsmustern.

Politik / Herrschaft

Reflexions-
kompetenz:
Multikausalität
Sachkompetenz: Begriffe und Strukturen

2.

Herrschaftserwerb und -sicherung: Gleichschaltung, NS-Staat und NS-Gesellschaft:

  • Von der Kanzlerschaft zum Ermächtigungsgesetz ;
  • Gleichschaltung;
  • Struktur des NS-Staates ;
  • Gesellschaft .

Informationen zu den Schritten bis zum Ermächtigungsgesetz, zur Gleichschaltung, zur Struktur des NS-Staates (Staats- und Parteiaufbau, SS, Polizei, Justiz), zum "Normen- und Maßnahmenstaat", zu Sozialpolitik, Zwangskorporatismus, Integrationsideologie.

 

Stalinismus

pluralistische Staats- und Gesellschafts-
auffassung.

Politik, Gesellschaft, Kultur / Herrschaft

Reflexions-
kompetenz:
Multikausalität
Orientierungs-
kompetenz:
Einsicht in den Wert einer pluralistischen und demokratischen Gesellschafts-
ordnung.

3.

Herrschaftserwerb und -sicherung: Propaganda und Terror:

  • Prinzipien, Medien und Auswirkungen der Propaganda ;
  • Mittel, Opfer und Auswirkungen des Terrors ;
  • Erörterung der Handlungsspielräume und möglicher Schutzmaßnahmen in liberaldemokratischen Systemen vor den nationalsozialistischen Herrschaftsstrategien .

Auszüge aus Hitlers Mein Kampf zur Propaganda, Beispiele für Propaganda (z.B. Berichte über Reichstparteitage), Zeugnisse über Methoden und Auswirkungen des Terrors.

 

Stalinismus

pluralistische Staats- und Gesellschafts-
auffassung.

Gesellschaft, Kultur / Gesellschafts-
ordnung, Ideologie.

Reflexions-
kompetenz:
Fragekompetenz, Problemorientierung.
Orientierungs-
kompetenz:
Zukunft gestalten

4.

Das Unverständliche verstehen? – Judenverfolgung und Holocaust:

  • Etappen der Judenverfolgung bis zum Zweiten Weltkrieg ;
  • "Endlösung" ;
  • Erklärungsansätze und Erörterung offener Fragen .

Informationen zur Judenverfolgung im Nationalsozialismus, Film "Nacht und Nebel" (Alain Resnais, Frankreich 1955), Erklärungsansätze für den Holocaust.

 

Antisemitismus im Kaiserreich.

Entnazifizierung, Rechts-
radikalismus.

Politik / Außenpolitik, Krieg.

Methoden-
kompetenz:
Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Karten).
Orientierungs-
kompetenz:
Wertorientierung prüfen, entwickeln und begründen.

5.

Die Konsequenzen von Expansionismus und Rassismus – Der Zweite Weltkrieg:

  • Deutsche Kriegsvorbereitungen und Reaktionen des Auslandes ;
  • Ausweitung des Krieges zum Weltkrieg ;
  • Charakterisierung der deutschen Kriegsziele;
  • "Totaler Krieg" nach Stalingrad ;
  • Beurteilung des Zweiten Weltkriegs .

Hitler-Reden zur Außenpolitik, Münchner Abkommen, zeitgenössische Zeugnisse der geringen Kriegsbereitschaft in Europa, Karten, Materialien über den Eroberungskrieg und die Besatzungspolitik (z.B. Protokolle der Nürnberger Prozesse, Richtlinien zur Besatzungspolitik, "Generalplan Ost"), Feldpostbriefe, Materialien zum "Totalen Krieg", Beurteilungen des Zweiten Weltkriegs.

 

Erster Weltkrieg, NS-Ideologie, Appeasement.

Deutschland und die Internationalen Beziehungen nach 1945.

Mehr-
dimensional
/ Totalitarismus, Liberalismus

Methoden-
kompetenz:
historischer Vergleich.
Sachkompetenz: Begriffe und Strukturen.

6.

Lässt sich der deutsche Nationalsozialismus vergleichen? – Nationalsozialismus, Faschismus, Totalitarismus:

  • Vergleich mit dem Faschismus in Italien;
  • Definition und Problematisierung des Begriffs Faschismus ;
  • Definition des Begriffs Totalitarismus, Charakterisierung des NS als totalitäres Regime ;
  • Problematisierung des Begriffs Totalitarismus ;
  • abschließende Erörterung der Angemessenheit der Beschreibungsansätze .

Definition Faschismus, Totalitarismus (Wiederholung), Text- und Bildmaterialien zum Vergleich der Regime in Deutschland und Italien, Materialien zum Historikerstreit.

 

Totalitarismus, Stalin.

Bonner Grundgesetz, Pluralismus.

Politik, Gesellschaft / Herrschaft, soziale Gruppen

Methoden-
kompetenz:
Fallanalyse
Orientierungs-
kompetenz:
Auseinandersetzung mit Handlungs-
alternativen.

7.

Warum haben die Deutschen sich nicht selbst vom Nationalsozialismus befreit? – Widerstand:

  • genereller Überblick über Stufen, Formen und Gruppen des Widerstandes ;
  • Fallanalyse einer Widerstandsgruppe (oder arbeitsteilig mehrerer Gruppen): Motive, Formen des Widerstandes, Reaktion der Staatsmacht;
  • Erörterung der Handlungsspielräume Oppositioneller .

Stufen des politischen Widerstandes (Detlev Peukert), Materialien zu einer Widerstandsgruppe.

 

 

Erinnerung an den NS-Widerstand in der Bundesrepublik.

Kultur / Identität, politische Kultur.

Methoden-
kompetenz:
Fallanalyse
Orientierungs-
kompetenz:
Kritischer Umgang mit Geschichtsbildern, Zukunft gestalten.

8.

Was hat der Nationalsozialismus mit uns heute zu tun? – Umgang mit der Vergangenheit, Verantwortung aus der Geschichte:

  • Fallanalyse des Streits um die Wehrmachtsausstellung (oder eines anderen Konflikts: Wiedergutmachung an Zwangsarbeitern, Kontroverse um Martin Walser…): Klärung der Faktenebene, Erarbeitung der kontroversen Beurteilungen ;
  • Erörterung der Konsequenzen, die aus der deutschen Vergangenheit gezogen werden sollten .

Internetrecherche

 

Elemente der nationalen Identität in der deutschen Geschichte.

Umgang mit der Vergangenheit in der BRD und der DDR.

 

zurück: Nationalsozialismus