Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Besatzungszeit / Teilung Deutschlands

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

3. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext

 

Die Schülerinnen und Schüler können
die Situation am Ende des Zweiten Weltkriegs (Potsdamer Abkommen; wirtschaftliche, politische, infrastrukturelle Zerstörung; Flucht und Vertreibung) beschreiben;
Bedingungen und Verlauf des gesellschaftlichen und politischen Neubeginns in Deutschland im Hinblick auf die Weichenstellungen der Besatzungsmächte und die entstehende Blockbildung beschreiben und erörtern;
die Entwicklung zur staatlichen Teilung erläutern und beurteilen.

Daten und Begriffe
8.5.1945 Bedingungslose Kapitulation; 1945 Potsdamer Konferenz; 1946 Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED; 1947 Marshall-Plan; 1948 Währungsreform; 23.5.1949 Verkündung des Grundgesetzes; 7.10.1949 Gründung der DDR; „Stunde Null“; Entnazifizierung; Sowjetisierung.

Dimensionen/ Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick / Historische Einordnung
(für die Klasse)

Ausblick
(für die Lehrkraft)

St

 

 

Schul-
buch

Gesellschaft/ Mentalitäten

Reflexionskompetenz: Fragekompetenz, Problemorientierung.
Methodenkompetenz: Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen.

1.

8.5.1945 – Niederlage oder Befreiung? Von der Niederlage des antiliberalen NS-Modells zur Befreiung durch die Rückkehr zum liberalen Modell der Moderne? Handlungsspielräume: „Stunde Null“ oder Diktat der Sieger? Epochenjahr 1945?

Karten und Statistiken zur Zusammenbruchsgesellschaft (territoriale Verluste, zerstörte Städte, Bevölkerungsverschiebungen: Vertriebene, Flüchtlinge, DPs), Weizsäcker-Rede zum 8.5.1945.

 

Formen von Akzeptanz und Widerstand gegenüber dem NS-Regime.

Wirtschaftswunder, „Unfähigkeit zu trauern“ (Mitscherlich).

Politik/ Internationale Politik

Reflexionskompetenz: Multiperspektivität
Sachkompetenz: Aufbau eines geordneten Wissens.

2.

Amerikanisierung Westeuropas im Zeichen des liberalen Modells und die Expansion der linkstotalitären Alternative zum liberalen Modell – War der Bruch der Anti-Hitler-Koalition unausweichlich? Kalter Krieg

Materialien zur Potsdamer Konferenz und zu den deutschlandpolitischen und globalen Zielen der Alliierten (Reeducation, Entnazifizierung, Truman-Doktrin, Marshall-Plan, Zwei-Lager-Theorie).

 

Spannungen in der Anti-Hitler-Koalition (z. B. „Zweite Front“).

Ost-West-Konflikt und Kalter Krieg.

Politik/ Wirtschaft/ Gesellschaft/ Kultur/ multidimensional

Methodenkompetenz: Historischer Vergleich
Reflexionskompetenz: Multikausalität

3.

War der Weg zur doppelten Staatsgründung alternativenlos? Westzonen und SBZ im Spannungsfeld vom liberalem und antiliberalem Modell: Amerikanisierung vs. Sowjetisierung?

Materialien zu Entnazifizierung, Bizone, Bodenreform, Gründung der SED, Währungsreform, Berlin-Blockade usw.

 

Einigung Deutschlands 1870/71.

Einigung Deutschlands 1989/90.

 

zurück: Besatzungszeit / Teilung Deutschlands