Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Staat­li­che Ein­heit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
Ur­sa­chen und Be­son­der­hei­ten der fried­li­chen Re­vo­lu­ti­on in der DDR dar­stel­len und er­ör­tern;
den Pro­zess der deut­schen Ei­ni­gung im in­ter­na­tio­na­len Rah­men er­läu­tern sowie Chan­cen und Pro­ble­me des ver­ei­nig­ten Deutsch­lands dis­ku­tie­ren.

Daten und Be­grif­fe
9.11.1989 Fall der Mauer; 1.7.1990 Wirt­schafts-, Wäh­rungs- und So­zi­al­uni­on; 3.10.1990 Bei­tritt der neuen Län­der zur Bun­des­re­pu­blik; Mon­tags­de­mons­tra­tio­nen.

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick / His­to­ri­sche Ein­ord­nung
(für die Klas­se)

Aus­blick
(für die Lehr­kraft)

St

The­men/Fra­gen

Ma­te­ri­al

Schul-
buch

Po­li­tik/ In­ter­na­tio­na­le Po­li­tik

 

Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz:
Fra­ge­kom­pe­tenz, Pro­blem­ori­en­tie­rung.
Sach­kom­pe­tenz:
Ler­nen in his­to­ri­schen Zu­sam­men­hän­gen.

1.

Li­be­ra­li­sie­rung im Ost­block und die Ero­si­on des an­ti­li­be­ra­len Mo­dells der Mo­der­ne: Ka­pi­tu­la­ti­on des zwei­ten Geg­ners des li­be­ra­len Mo­dells oder Er­folg der zi­vil­ge­sell­schaft­li­chen Be­we­gun­gen?

Ma­te­ria­li­en zu Polen 1980 (Wa­le­sa, So­li­dar­nosc), So­wjet­uni­on 1985 (Gor­bat­schow, Glas­nost, Pe­res­troi­ka), Un­garn 1989 (Grosz, Horn), China 1989 (Tian’anmen-Mas­sa­ker), Kar­ten.

 

 

Ende der So­wjet­uni­on 1991.

Ge­sell­schaft/ Zi­vil­ge­sell­schaft

 

Sach­kom­pe­tenz:
The­ma­ti­sche Ver­tie­fung mit­hil­fe al­ters­an­ge­mes­sen kom­ple­xer Ka­te­go­ri­en.
Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz :
Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät

2.

Aus­rei­se- und Flucht­be­we­gung oder Bür­ger­rechts­be­we­gung in der DDR als Ur­sa­che für den Fall der Mauer? Das Ende der DDR: Zu­sam­men­bruch – Im­plo­si­on – Re­vo­lu­ti­on?
Vom Fall der Mauer zur deut­schen Ein­heit:  Wer ist der Motor des Ei­ni­gungs­pro­zes­ses? Wann be­ginnt der Ei­ni­gungs­pro­zess?

Ma­te­ria­li­en zur Selbst­iso­la­ti­on der SED, zur Rolle Gor­bat­schows, Sta­tis­ti­ken zur wirt­schaft­li­chen Lage der DDR 1989.

 

Op­po­si­ti­on in der DDR seit 1953.

Rück­wir­kun­gen der Exit- und Voice-Be­we­gun­gen auf die Bun­des­re­pu­blik.

Po­li­tik/ In­ter­na­tio­na­le Po­li­tik.

 

Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz: Kri­ti­scher Um­gang mit un­ter­schied­li­chen Ge­schichts­bil­dern .
Me­tho­den­kom­pe­tenz: Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Ka­ri­ka­tu­ren).

3.

Na­tio­na­ler und in­ter­na­tio­na­ler Rah­men der Ein­heit
Wirt­schafts-und Wäh­rungs­uni­on, 2+4.

Ka­ri­ka­tu­ren zur Rolle der po­li­ti­schen Ak­teu­re (Ade­nau­er, Brandt, Kohl, Gor­bat­schow, Bush, That­cher, Mit­terand, Bür­ger­be­we­gung usw.)
Ver­trags­tex­te.

 

Ade­nau­er, Brandt.

Pro­ble­me des ver­ein­ten Deutsch­land.

 

 

4.

Chan­cen und Pro­ble­me

Text von H.A. Wink­ler,
Ak­tu­el­le Texte.

 

 

 

 

zu­rück: Die staat­li­che Ein­heit