Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

1.1 In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft im Wan­del

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
Zei­chen von Kon­ti­nui­tät und Wan­del der Ver­hal­tens­for­men und Ein­stel­lun­gen zu mensch­li­chen Grund­si­tua­tio­nen er­ken­nen und be­ur­tei­len;
er­ken­nen, dass die Ent­wick­lung neuer Le­bens­for­men durch ver­än­der­te Be­din­gun­gen in Wirt­schaft, Ge­sell­schaft und Po­li­tik ge­för­dert wird;
an den The­men Ent­wick­lung der Men­schen­rech­te und Mi­gra­ti­on in selbst­stän­di­ger Ar­beit die Her­aus­bil­dung neuer Le­bens- und Ge­sell­schafts­for­men un­ter­su­chen und ihre Er­geb­nis­se prä­sen­tie­ren.

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen 1

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick / His­to­ri­sche Ein­ord­nung    (für die Klas­se)

Aus­blick
(für die Lehr­kraft)

St

The­men/Fra­gen

Ma­te­ri­al

Schul­buch

Wirt­schaft, Ge­sell­schaft, Po­li­tik/ Mo­der­ni­sie­rung

 

Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz: Fra­ge­kom­pe­tenz, Pro­blem­ori­en­tie­rung
Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz: Kri­ti­sche Ana­ly­se eines his­to­ri­schen Pro­blems im Lich­te ge­gen­wär­ti­ger Er­fah­run­gen.

1.
2.
3.

- Ent­wick­lung der Men­schen­rech­te: Mo­der­ni­sie­rung als In­di­vi­dua­li­sie­rung?
- Mi­gra­ti­on: Mo­der­ni­sie­rung als Mo­bi­li­sie­rung?

Ma­te­ria­li­en aus dem Schul­buch.

(von der je­wei­li­gen Fach­schaft aus­zu­fül­len)

 

Mo­der­ni­sie­rung als Leit­ka­te­go­rie;
Mo­der­ni­sie­rungs­be­griff;
Mo­der­ni­sie­rungs­theo­ri­en.

 

 

4.

De­fi­ni­ti­on: Mo­der­ni­sie­rung,
Dop­pel­re­vo­lu­ti­on.

Texte zum Mo­der­ne-/ Mo­der­ni­sie­rungs­be­griff.

 

 

 

1 Die Kom­pe­ten­zen sind dem Bil­dungs­plan ent­nom­men und vier Kom­pe­tenz­be­rei­chen (fett ge­druckt) zu­ge­ord­net.

 

zu­rück: In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft