Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Individuum und Gesellschaft

1.1 Individuum und Gesellschaft im Wandel

Die Schülerinnen und Schüler können
Zeichen von Kontinuität und Wandel der Verhaltensformen und Einstellungen zu menschlichen Grundsituationen erkennen und beurteilen;
erkennen, dass die Entwicklung neuer Lebensformen durch veränderte Bedingungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik gefördert wird;
an den Themen Entwicklung der Menschenrechte und Migration in selbstständiger Arbeit die Herausbildung neuer Lebens- und Gesellschaftsformen untersuchen und ihre Ergebnisse präsentieren.

Dimensionen/ Leitkategorien

Kompetenzen 1

Unterrichtseinheit

Rückblick / Historische Einordnung    (für die Klasse)

Ausblick
(für die Lehrkraft)

St

Themen/Fragen

Material

Schulbuch

Wirtschaft, Gesellschaft, Politik/ Modernisierung

 

Reflexionskompetenz: Fragekompetenz, Problemorientierung
Orientierungskompetenz: Kritische Analyse eines historischen Problems im Lichte gegenwärtiger Erfahrungen.

1.
2.
3.

- Entwicklung der Menschenrechte: Modernisierung als Individualisierung?
- Migration: Modernisierung als Mobilisierung?

Materialien aus dem Schulbuch.

(von der jeweiligen Fachschaft auszufüllen)

 

Modernisierung als Leitkategorie;
Modernisierungsbegriff;
Modernisierungstheorien.

 

 

4.

Definition: Modernisierung,
Doppelrevolution.

Texte zum Moderne-/ Modernisierungsbegriff.

 

 

 

1 Die Kompetenzen sind dem Bildungsplan entnommen und vier Kompetenzbereichen (fett gedruckt) zugeordnet.

 

zurück: Individuum und Gesellschaft