Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­dus­tria­li­sie­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
die In­dus­tria­li­sie­rung als einen so­zi­al- und wirt­schafts­ge­schicht­li­chen Um­wäl­zungs­pro­zess ana­ly­sie­ren und ex­em­pla­risch ver­schie­de­ne Vor­aus­set­zun­gen sowie för­dern­de und hem­men­de Fak­to­ren im Ver­gleich ab­lei­ten;
an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len An­sät­ze zur Lö­sung der So­zia­len Frage und deren Wir­kungs­mög­lich­kei­ten er­ör­tern.

Daten und Be­grif­fe
ab 1863 Grün­dung von Ar­bei­ter­par­tei­en; ab 1883 So­zi­al­ge­setz­ge­bung; In­dus­tri­el­le Re­vo­lu­ti­on; Schritt­ma­cher­in­dus­trie; Wirt­schafts­li­be­ra­lis­mus; Kom­mu­nis­mus, So­zia­lis­mus.

Di­men­sio­nen/
Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick / His­to­ri­sche Ein­ord­nung    (für die Klas­se)

Aus­blick
(für die Lehr­kraft)

St

The­men/Fra­gen

Ma­te­ri­al

Schul-
buch

Wirt­schaft/ Sek­to­ren

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:

Mul­tik­au­sa­li­tät
Me­tho­den­kom­pe­tenz:
Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Dar­stel­lun­gen (Sta­tis­ti­ken).

1.

In­dus­trie­pio­nier Eng­land: Der Über­gang zur in­di­vi­dua­lis­ti­schen Wett­be­werbs- und Wachs­tums­wirt­schaft – eine „eng­li­sche Re­vo­lu­ti­on“?

Sta­tis­ti­ken zu: Agrar­re­vo­lu­ti­on, Pro­to­in­dus­tria­li­sie­rung, Tex­til­sek­tor als Schritt­ma­cher­in­dus­trie, De­mo­gra­fie.

 

Re­vo­lu­ti­ons­be­griff, Neo­li­thi­sche Re­vo­lu­ti­on.

 

Di­gi­ta­le Re­vo­lu­ti­on, Wis­sens­ge­sell­schaft.

Kul­tur/ Li­be­ra­lis­mus

Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Ge­gen­warts­be­zug
Sach­kom­pe­tenz: Struk­tu­rie­ren mit Be­grif­fen.

2.

Die Markt­wirt­schaft – von der In­dus­tri­el­len zur „in­sti­tu­tio­nel­len Re­vo­lu­ti­on“? Po­li­ti­scher und wirt­schaft­li­cher Li­be­ra­lis­mus – Zwil­lin­ge oder Ge­gen­spie­ler?

Text­quel­len zu: Adam Smith, David Ri­car­do, Max Weber (pro­tes­tan­ti­sche Ethik).

 

Zunftsys­tem, Grund­herr­schaft, Auf­klä­rung.

Staat­li­che So­zi­al­po­li­tik, New Deal, So­zia­le Markt­wirt­schaft, Ordo-/ Neo­li­be­ra­lis­mus.

Po­li­tik/ Staats-
funk­tio­nen

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
His­to­ri­scher Ver­gleich (di­a­chron).
Sach­kom­pe­tenz:
Ler­nen in his­to­ri­schen Zu­sam­men­hän­gen.

3.

Eng­land und Deutsch­land im Ver­gleich: Hat der li­be­ra­le Pio­nier Nach­tei­le ge­gen­über dem eta­tis­ti­schen Nach­züg­ler?

Quel­len zur Rolle des Staats, zu den Stein-Har­den­berg’schen Re­for­men (z. B. Ver­gleich Ok­to­be­re­dikt/ Agrar­re­vo­lu­ti­on), Ver­gleich der Schritt­ma­cher­in­dus­tri­en: Tex­til­sek­tor/Ei­sen­bahn­sek­tor.

 

Eng­land: Agrar­re­vo­lu­ti­on, Tex­til­sek­tor.

„Re­vo­lu­ti­on von oben“ (1871)

Ge­sell­schaft/ Ar­bei­ter­schaft

Sach­kom­pe­tenz: Auf­bau eines ge­ord­ne­ten Wis­sens.
Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
His­to­ri­scher Ver­gleich (syn­chron)
Ur­teils­kom­pe­tenz betr. „Ant­wor­ten“…

4.
5.

Ant­wor­ten auf die „So­zia­le Frage“ – Ist das li­be­ra­le Mo­dell dy­na­mi­scher In­dus­tria­li­sie­rung re­for­mier­bar?

Ma­te­ria­li­en zur Spal­tung der Ar­bei­ter­be­we­gung: Re­for­mer (Ge­werk­schaf­ten, Las­sal­le) und Re­vo­lu­tio­nä­re (Marx/En­gels); Ver­gleich von un­ter­neh­me­ri­schen, kirch­li­chen und staat­li­chen Ant­wor­ten auf die So­zia­le Frage.

 

Ur­sa­chen vor­in­dus­tri­el­ler Mas­sen­ar­mut, Re­form­un­fä­hig­keit des An­ci­en Régime, Preu­ßi­sche Re­for­men; Adam Smith; Eta­tis­mus in Deutsch­land; Li­be­ra­lis­mus; Mar­xis­mus.

Re­vi­sio­nis­mus (Bern­stein) und Re­vi­sio­nis­mus-Kri­tik (Lu­xem­burg), Spal­tung der Ar­bei­ter­be­we­gung im Kai­ser­reich und in der Wei­ma­rer Rep.

 

zu­rück: In­dus­tria­li­sie­rung