Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Industrialisierung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Die Schülerinnen und Schüler können
die Industrialisierung als einen sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Umwälzungsprozess analysieren und exemplarisch verschiedene Voraussetzungen sowie fördernde und hemmende Faktoren im Vergleich ableiten;
an ausgewählten Beispielen Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage und deren Wirkungsmöglichkeiten erörtern.

Daten und Begriffe
ab 1863 Gründung von Arbeiterparteien; ab 1883 Sozialgesetzgebung; Industrielle Revolution; Schrittmacherindustrie; Wirtschaftsliberalismus; Kommunismus, Sozialismus.

Dimensionen/
Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick / Historische Einordnung    (für die Klasse)

Ausblick
(für die Lehrkraft)

St

Themen/Fragen

Material

Schul-
buch

Wirtschaft/ Sektoren

Reflexions-
kompetenz:

Multikausalität
Methodenkompetenz:
Fachgerechter Umgang mit Darstellungen (Statistiken).

1.

Industriepionier England: Der Übergang zur individualistischen Wettbewerbs- und Wachstumswirtschaft – eine „englische Revolution“?

Statistiken zu: Agrarrevolution, Protoindustrialisierung, Textilsektor als Schrittmacherindustrie, Demografie.

 

Revolutionsbegriff, Neolithische Revolution.

 

Digitale Revolution, Wissensgesellschaft.

Kultur/ Liberalismus

Orientierungs-
kompetenz:
Gegenwartsbezug
Sachkompetenz: Strukturieren mit Begriffen.

2.

Die Marktwirtschaft – von der Industriellen zur „institutionellen Revolution“? Politischer und wirtschaftlicher Liberalismus – Zwillinge oder Gegenspieler?

Textquellen zu: Adam Smith, David Ricardo, Max Weber (protestantische Ethik).

 

Zunftsystem, Grundherrschaft, Aufklärung.

Staatliche Sozialpolitik, New Deal, Soziale Marktwirtschaft, Ordo-/ Neoliberalismus.

Politik/ Staats-
funktionen

Methoden-
kompetenz:
Historischer Vergleich (diachron).
Sachkompetenz:
Lernen in historischen Zusammenhängen.

3.

England und Deutschland im Vergleich: Hat der liberale Pionier Nachteile gegenüber dem etatistischen Nachzügler?

Quellen zur Rolle des Staats, zu den Stein-Hardenberg’schen Reformen (z. B. Vergleich Oktoberedikt/ Agrarrevolution), Vergleich der Schrittmacherindustrien: Textilsektor/Eisenbahnsektor.

 

England: Agrarrevolution, Textilsektor.

„Revolution von oben“ (1871)

Gesellschaft/ Arbeiterschaft

Sachkompetenz: Aufbau eines geordneten Wissens.
Methoden-
kompetenz:
Historischer Vergleich (synchron)
Urteilskompetenz betr. „Antworten“…

4.
5.

Antworten auf die „Soziale Frage“ – Ist das liberale Modell dynamischer Industrialisierung reformierbar?

Materialien zur Spaltung der Arbeiterbewegung: Reformer (Gewerkschaften, Lassalle) und Revolutionäre (Marx/Engels); Vergleich von unternehmerischen, kirchlichen und staatlichen Antworten auf die Soziale Frage.

 

Ursachen vorindustrieller Massenarmut, Reformunfähigkeit des Ancien Régime, Preußische Reformen; Adam Smith; Etatismus in Deutschland; Liberalismus; Marxismus.

Revisionismus (Bernstein) und Revisionismus-Kritik (Luxemburg), Spaltung der Arbeiterbewegung im Kaiserreich und in der Weimarer Rep.

 

zurück: Industrialisierung