Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Revolution 1848 / Kaiserreich 1871

2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur

 

Die Schülerinnen und Schüler können
die Kräfte und Gegenkräfte im Ringen um Verfassungsstaat, demokratische Partizipation und nationale Einigung untersuchen und an ausgewählten Beispielen zentrale Elemente der politischen Systeme zwischen 1848 und 1933 herausarbeiten;
Zielsetzungen und Scheitern der Revolution von 1848/49 erörtern und deren Folgen und Auswirkungen beurteilen;
die Bedingungen der Reichsgründung sowie deren Folgen für Politik und Gesellschaft im Kaiserreich erläutern und erörtern.

Daten und Begriffe
1848 Märzrevolution; Nationalversammlung in der Paulskirche; 1871 Gründung des Kaiserreichs; Liberale; Demokraten; Konstitutionelle Monarchie; Obrigkeitsstaat;

Dimensionen/ Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick / Historische Einordnung    (für die Klasse)

Ausblick
(für die Lehrkraft)

St

Themen/Fragen

Material

Schulbuch

Politik/ Liberalisierung, Partizipation.

Sachkompetenz: Grundlegendes Wissen über Ereignisse, Personen, Entwicklungen, Epochen.
Orientierungskompetenz: Perspektiven gewinnen.

1.

Liberale und Demokraten im Vormärz
Ursachen und Verlauf der Revolution von 1848/49: Verstrickt in den deutschen „Verspätungen“? Der Verfassungsentwurf – realistischer „Weg nach Westen“ oder „Quadratur des Kreises“?

Parlamentsreden: Problemfelder in den Überblick Vormärz, Verfassungsdebatten der Paulskirche (Konstitutionelle/ parlamentarische Monarchie, Republik, Wahlrecht, nationale Frage usw.); außerparlamentarische Opposition.

 

„American Revolution“, Französische Revolution.

Verfassung 1871

Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur/ Modernisierung

Reflexionskompetenz : Kritik- und Urteilsfähigkeit.

2.

Das Scheitern der Revolution 1849 – subjektiv oder objektiv? Schuld der Revolutionäre oder strukturelle Überforderung? Fortwirken der Ergebnisse?

Wissenschaftliche Texte von Historikern zum Scheitern der Revolution und seinen Folgen.

 

Revolutionsbegriff, Revolutionstheorien.

„Revolution von oben“ 1871

Politik/ Partizipation

Methodenkompetenz: Histor. Vergleich, fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Verfassungsschemata) Sachkompetenz: Grund-legendes Wissen über Begriffe und Strukturen.

3.

Die Verfassung von 1871 – beginnende Liberalisierung des Kaiserreichs?

Verfassungsvergleich: Verfassungsschemata 1849 – 1871
Konflikte: Sozialistengesetze, Kulturkampf.

 

Verfassungsentwurf 1849

Weimarer Verfassung 1919

 

 

4.

Die politische Kultur des Kaiserreichs.

Exemplarisch: Kulturkampf oder Sozialistengesetz, Militarismus und 1. Weltkrieg.

 

 

 

 

 

zurück: Revolution 1848 / Kaiserreich 1871