Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­sat­zungs­zeit und Tei­lung Deutsch­lands

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

3.1 Be­sat­zungs­zeit und Tei­lung Deutsch­lands im Rah­men des Ost-West-Kon­flikts

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick
(für die Klas­se)

Aus­blick
(für die Lehr­kraft)

St.

The­men/Leit­fra­gen

Ma­te­ri­al

Schul-
buch

Ge­sell­schaft / Men­ta­li­tä­ten

Me­tho­den­kom­pe­tenz: Um­gang mit schriftl. Quel­len, Kar­ten und Sta­tis­ti­ken.
Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz: Fra­ge­kom­pe­tenz, Kon­tro-ver­si­tät und Per­spek­ti­vi­tät.
Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz: Aus­ein­an­der­set­zung mit al­ter­na­ti­ven Hand­lungs­mög­lich­kei­ten.

1.

8.5.1945 – Nie­der­la­ge oder Be­frei­ung? Von der Nie­der­la­ge des an­ti­li­be­ra­len NS-Mo­dells zur Be­frei­ung durch die Rück­kehr zum li­be­ra­len Mo­dell der Mo­der­ne?
Hand­lungs­spiel­räu­me: „Stun­de Null“ oder Dik­tat der Sie­ger? Epo­chen­jahr 1945? Die deut­schen Fra­gen wer­den neu ge­stellt.

Kar­ten und Sta­tis­ti­ken zur Zu­sam­men­bruchs­ge­sell­schaft (ter­ri­to­ria­le Ver­lus­te, zer­stör­te Städ­te, Be­völ­ke­rungs­ver­schie­bun­gen: Ver­trie­be­ne, Flücht­lin­ge, DPs), Weiz­sä­cker-Rede zum 8.5.1945.

 

For­men von Ak­zep­tanz und Wi­der­stand ge­gen­über dem NS-Re­gime
die deut­schen Fra­gen.

Ära Ade­nau­er und West­in­te­gra­ti­on, Wirt­schafts­wun­der.

Po­li­tik / In­ter­na­tio­na­le Po­li­tik

Sach­kom­pe­tenz: Auf­bau eines ge­ord­ne­ten Wis­sens
Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz: Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit, dif­fe­ren­zie­ren­de Be­trach­tungs­wei­se 
>> Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät.

2.

Ame­ri­ka­ni­sie­rung West­eu­ro­pas im Zei­chen des li­be­ra­len Mo­dells und  So­wje­ti­sie­rung Ost­eu­ro­pas als Al­ter­na­ti­ve.  – War der Bruch der Anti-Hit­ler-Ko­ali­ti­on un­aus­weich­lich?
Der Kalte Krieg eine Folge des Zwei­ten Welt­krie­ges?

Ma­te­ria­li­en zur Pots­da­mer Kon­fe­renz und zu den deutsch­land­po­li­ti­schen und glo­ba­len Zie­len der Al­li­ier­ten (Ree­du­ca­ti­on, Ent­na­zi­fi­zie­rung, Trum­an-Dok­trin, Mar­shall-Plan, Zwei-Lager-Theo­rie).

 

Span­nun­gen in der Anti-Hit­ler-Ko­ali­ti­on (z. B. „Zwei­te Front“).

Ost-West Kon­flikt und Kal­ter Krieg.

Po­li­tik
Wirt­schaft Ge­sell­schaft Kul­tur
mul­ti­di­men­sio­nal

Me­tho­den­kom­pe­tenz: His­to­ri­scher Ver­gleich
Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz: Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit, dif­fe­ren­zie­ren­de Be­trach­tungs­wei­se 
>> Mul­tik­au­sa­li­tät.

3.

West­zo­nen und SBZ im Span­nungs­feld vom li­be­ra­lem und an­ti­li­be­ra­lem Mo­dell: Ame­ri­ka­ni­sie­rung vs. So­wje­ti­sie­rung. Die Deut­schen in Ost- und West-Deutsch­land als glei­cher­ma­ßen  ohn­mäch­ti­ge Ob­jek­te der Su­per­mäch­te?

Daten zur polit. Ent­wick­lung in den West­zo­nen und der SBZ; Ma­te­ria­li­en zu Ent­na­zi­fi­zie­rung, Bi­zo­ne, Bo­den­re­form, Grün­dung der SED, Wäh­rungs­re­form, Ber­lin-Blo­cka­de usw.

 

Ei­ni­gung Deutsch­lands 1870/71

Ei­ni­gung Deutsch­lands 1989/90

 

zu­rück: Be­sat­zungs­zeit und Tei­lung Deutsch­lands