Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ent­wick­lung Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und DDR

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

3.2 Die po­li­ti­sche und ge­sell­schaft­li­che Ent­wick­lung in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und in der DDR

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick
(für die Klas­se)

Aus­blick
(für die Lehr­kraft)

St.

The­men/Leit­fra­gen

Ma­te­ri­al

Schul-
buch

Po­li­tik / Par­ti­zi­pa­ti­on

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Um­gang mit schriftl. Quel­len und Ver­fas­sungs­gra­phi­ken.
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Fra­ge­kom­pe­tenz, Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit.

1.

Wett­be­werb der Sys­te­me: Wer hat das ver­meint­lich mo­der­ne­re po­li­ti­sche Sys­tem? „Kanz­ler­de­mo­kra­tie“ und Par­tei­en­plu­ra­lis­mus in der Ära Ade­nau­er vs. „Volks­de­mo­kra­tie“ in der Ära Ul­bricht.

Ver­gleichs­ma­te­ria­li­en zu Theo­rie und Pra­xis der po­li­ti­schen Sys­te­me: GG und DDR-Ver­fas­sung im Ver­gleich; SED als „Par­tei neuen Typs“; Aus­sa­gen der Par­tei­en in d. BRD zur De­mo­kra­tie.

 

Wei­mar
Leit­fra­ge: Ist „mo­dern“ ein Wert an sich?
>> ein roter Faden für K 1/ 2

Aus­wei­tung der Par­ti­zi­pa­ti­on, Wege zur zivil-
ge­sell­schaft­li­chen De­mo­kra­ti­sie­rung.

Po­li­tik / In­ter­na­tio­na­le Po­li­tik, In­nen­po­li­tik

Sach­kom­pe­tenz:
Ler­nen in his­to­ri­schen Zu­sam­men­hän­gen.
Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Um­gang mit schriftl. Quel­len und po­li­ti­schen Pla­ka­ten.

2.

„Post­na­tio­na­le Mo­der­ni­sie­rung“ durch Blo­ck­in­te­gra­ti­on? West­in­te­gra­ti­on (NATO-Bei­tritt und west­eu­ro­päi­sche In­te­gra­ti­on) vs. Ost­in­te­gra­ti­on (Bei­tritt zu War­schau­er Pakt und RGW) – Zwei post­na­tio­na­le Wege zur staat­li­chen Sou­ve­rä­ni­tät? Sind Wohl­stand und Si­cher­heit wich­ti­ger als na­tio­na­le Ein­heit?

Deutsch­land- und EVG-Ver­trag, Sta­lin-Note, Ma­te­ria­li­en zum Korea-Krieg, zu EWG, WEU, NATO, RGW, Pa­ri­ser Ver­trä­gen, Zwei-Staa­ten-Theo­rie usw.

 

Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Innen- und Au­ßen­po­li­tik im Kai­ser­reich, in der Wei­ma­rer Re­pu­blik, im „Drit­ten Reich“.

Ent­span­nungs-
po­li­tik auf in­ter­na­tio­na­ler und auf deutsch-deut­scher Ebene.

Wirt­schaft / Wirt­schafts-
sys­te­me

Sach­kom­pe­tenz:
Grund­le­gen­des Wis­sen über Be­grif­fe und Struk­tu­ren.
Me­tho­den-
kom­pe­tenz:

Um­gang mit schriftl. Quel­len und Sta­tis­ti­ken.
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit, dif­fe­ren­zie­ren­de Be­trach­tungs­wei­se.

3.

Wer hat das ver­meint­lich mo­der­ne­re Wirt­schafts­sys­tem? Wirt­schafts­wun­der und So­zia­le Markt­wirt­schaft als „kon­ser­va­ti­ve Mo­der­ni­sie­rung“? „Auf­bau des So­zia­lis­mus“ und Kol­lek­ti­vie­rung der Land­wirt­schaft als Weg des Fort­schritts bzw. al­ter­na­ti­ver Mo­der­ni­sie­rungs­pfad?

Skiz­ze zum Sys­tem der So­zi­al. Markt­wirt­schaft; Ver­gleichs­ma­te­ria­li­en zu den Aus­wir­kun­gen des Korea-Kriegs: Stei­ge­rung des Au­ßen­han­dels für zi­vi­le Aus­rüs­tun­gen vs. Kon­sum­kür­zun­gen und Nor­mer­hö­hun­gen, Lud­wig Er­hard: Wohl­stand für alle vs. Fünf­jah­res­plan der DDR.

 

Freie Markt­wirt­schaft, NS-Wirt­schaft
Leit­fra­ge: Ist „mo­dern“ ein Wert an sich?
>> ein roter Faden für K 1/ 2

Glo­bal­steue­rung, „ma­gi­sches Vier­eck“, „Neues Öko­no­mi­sches Sys­tem der Pla­nung und Len­kung“.

Po­li­tik / In­nen­po­li­tik, Re­for­men

 

Sach­kom­pe­tenz:
Auf­bau eines ge­ord­ne­ten Wis­sens.
Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
His­to­ri­scher Ver­gleich.
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit, dif­fe­ren­zie­ren­de Be­trach­tungs­wei­se.

4.

Mau­er­bau und Ära Hone­cker vs. 1968 und so­zi­al­li­be­ra­le Ko­ali­ti­on im Ver­gleich – Mo­der­ni­sie­rung durch in­ne­re Re­for­men („mo­der­nes Deutsch­land“) vs. re­la­ti­ve Sta­bi­li­sie­rung im Schat­ten der Mauer?

Ma­te­ria­li­en zu Au­ßer­par­la­men­ta­ri­scher Op­po­si­ti­on, Not­stands­ge­set­zen und in­ne­ren Re­for­men vs. „Ein­heit von Wirt­schafts- und So­zi­al­po­li­tik“, Ni­schen­ge­sell­schaft, „real exis­tie­ren­dem So­zia­lis­mus“.

 

Ära Ade­nau­er, Ära Ul­bricht
Leit­fra­ge: Ist „mo­dern“ ein Wert an sich?
>> ein roter Faden für K 1/ 2

Hel­mut Schmidt, End­pha­se der Ära Hone­cker.

Ge­sell­schaft / Ge­schlech­ter-
ver­hält­nis­se, Ju­gend
Kul­tur / Bil­dung, Me­di­en

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
His­to­ri­scher Ver­gleich, Um­gang mit Sta­tis­ti­ken.
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:

Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit
Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Aus­ein­an­der­set­zung mit al­ter­na­ti­ven Hand­lungs-
mög­lich­kei­ten, Wert­ori­en­tie­rung prü­fen.

5.
6.

Ver­gleich DDR – BRD: Ent­stand in der DDR „die erste mo­der­ne Ge­sell­schaft auf deut­schem Boden“ (Dah­ren­dorf)? Deutsch-deut­sches All­tags­le­ben zwi­schen Idea­len und Wirk­lich­kei­ten – Wer hat… ver­meint­lich ...
● das „mo­der­ne­re“ Fa­mi­li­en­mo­dell?
● das „mo­der­ne­re“ Frau­en­bild?
● das „mo­der­ne­re“ Bil­dungs­sys­tem?
● die „mo­der­ne­re“ Ju­gend?
● die „mo­der­ne­re“ Kul­tur? (Aus­wahl)
Wel­che As­pek­te des Mo­der­ni­täts­be­griffs sind je­weils fest­stell­bar und in­so­fern trag­fä­hig an­wend­bar zur je­wei­li­gen Cha­rak­te­ri­sie­rung?
>> Ab­schlie­ßen­der Trans­fer für die An­wen­dung des Be­griffs „Mo­der­ne“ (roter Faden seit K 1!) in­ner­halb die­ses Ver­gleichs?

Ver­gleichs­ma­te­ria­li­en zu Ehe- und Fa­mi­li­en­rechts­re­for­men, Bil­dungs­par­ti­zi­pa­ti­on, Le­bens­sti­len Ju­gend­li­cher, Rund­funk, Fern­se­hen, Kino, Thea­ter, Li­te­ra­tur usw.

 

All­tags­le­ben in der Wei­ma­rer Re­pu­blik und im „Drit­ten Reich“
Leit­fra­ge: Ist „mo­dern“ ein Wert an sich?
>> ein roter Faden für K 1/ 2

Fe­mi­nis­mus und Neue Frau­en-
be­we­gung, Ju­gend­re­vol­te, Bil­dungs-
re­for­men usw.

Po­li­tik / In­ter­na­tio­na­le Po­li­tik, Deutsch­land­po­li­tik

 

Sach­kom­pe­tenz:
his­to­ri­scher Zu­sam­men­hang von deut­scher und in­ter­na­tio­na­ler Po­li­tik.
Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Um­gang mit Ka­ri­ka­tu­ren.

7.

„Neue Ost­po­li­tik“ und deutsch-deut­sche In­ter­es­sen­kon­ver­genz im Zei­chen in­ter­na­tio­na­ler Ent­span­nung? Deutsch­land­po­li­ti­sche Mo­der­ni­sie­rung durch Über­win­dung deutsch-deut­scher „Be­rüh­rungs­ta­bus“ (Mit­scher­lich)? Die DDR an­er­ken­nen, um den Frie­den zu si­chern?

Ma­te­ria­li­en zu „Wan­del durch An­nä­he­rung“, Grund­la­gen­ver­trag, „fried­li­che Ko­exis­tenz“, Ka­ri­ka­tu­ren: Neue Ost­po­li­tik, De­bat­te um Ost­ver­trä­ge.

 

West­in­te­gra­ti­on, Ost­in­te­gra­ti­on.

„Se­cond Cold War“

Po­li­tik / In­ter­na­tio­na­le Po­li­tik, Deutsch­land­po­li­tik

 

Sach­kom­pe­tenz:
Ler­nen in his­to­ri­schen Zu­sam­men­hän­gen.
Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
His­to­ri­scher Ver­gleich

8.

Ära Kohl: Kon­ti­nui­tä­ten zwi­schen so­zi­al­li­be­ra­ler und christ­lich-li­be­ra­ler Po­li­tik, (z. B. Mil­li­ar­den­kre­di­te, Hone­cker-Be­such) vs. Ver­un­si­che­rung durch So­li­dar­nosc und Gor­bat­schow; Selbst­iso­la­ti­on der SED. Gibt es ein west­deut­sches In­ter­es­se an der Sta­bi­li­tät der DDR?

Deutsch­land­po­li­ti­sche Texte der Re­gie­run­gen Schmidt und Kohl, SED-Stel­lung­nah­men zu So­li­dar­nosc und Gor­bat­schow; Sta­tis­ti­ken und Do­ku­men­te zur wirt­schaft­li­chen Lage der DDR 1989 – Schü­rer-Pa­pier.

 

Re­gie­rung Brandt

Deut­sche Ver­ei­ni­gung 1989

 

zu­rück: Ent­wick­lung Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und DDR